Doctor habilitatus 2014 Universität Leipzig „Hämatopoetische Stammzellen als Therapieoption zur Leberaugmentation“ Aufnahme in die Exzellenzakademie , Konvent der Lehrstuhlinhaber (DGAV) 2013 Leitender Operateur
Operation“, stellt der Mediziner fest. Fibrinprothesen werden vom Immunsystem geschützt Mit bioartifizellen Gefäßprothesen zum Ersatz geschädigter oder fehlender Gefäße beschäftigen sich die Forschenden [...] Florian Helms. Auch lässt sich das Fibringerüst problemlos in die gewünschte Form bringen und mit allen Zellen besiedeln, aus denen sich die Blutgefäße zusammensetzen. Die biologisch aktiven Aortenprothesen werden
heraus. Das Gewebe wird attackiert und schlimmstenfalls zerstört. Dafür produziert der Empfänger Immunzellen, die zum Teil wiederum zerstörerische Antikörper ausschütten. Um Immunreaktionen rechtzeitig zu [...] festgestellt, welche Gene bei frühen und späten Abstoßungsreaktionen, an denen unterschiedliche Immunzell-Typen beteiligt sind, aktiv sind. Klinische Studie untersucht Aussagekraft des „Molekularen Mikroskops“
Erfolgsgeschichte eine große Rolle gespielt“, fasst Professor Cornberg zusammen. Im Rahmen des Exzellenzclusters RESIST, das schwerpunktmäßig an der MHH angesiedelt ist, forscht er in einem Team mit anderen [...] Experten wie Professor Dr. Thomas Pietschmann an einem Hepatitis C-Impfstoff. Der Sprecher des Exzellenzclusters RESIST, Professor Dr. Thomas Schulz, war ebenfalls unter den Gästen. Er richtete ein kurzes
Chemotherapie. Häufige Krankheitsbilder auf der Station 41 sind: Basalzellkarzinom Dermatofibrosakorzinom Malignes Melanom Merkelzellkarzinom Plattenepithelkarzinom der Haut, der Lippen und der Augenlider
um den Krebs zu bekämpfen. Heutzutage stehen auch Medikamente zur Verfügung, die die Zellteilung der Krebszellen beeinflussen und ihn so unter Kontrolle halten können. Nichtsdestotrotz ist der metastasierte
potential of macrophages and upcoming therapies. For more information click here . Zellen der Zukunft Den Körper mit Zellen heilen zu können – dieses ehrgeizige Ziel verfolgen Wissenschaftlerinnen und Wi
Team 2021 auch erstmals menschliche Lipofibroblasten nachweisen. Diese bestimmte Sorte von Bindegewebszellen war bis dahin nur in Nagerlungen beschrieben worden, ihre Existenz in der menschlichen Lunge [...] blieb jedoch umstritten. Um Ergebnisse vom Tiermodell auf den Menschen übertragen zu können, müssen Zelltypen und Signalwege jedoch übereinstimmen. Die Forschenden um Professor Mühlfeld konnten so eine Lücke
lysen in vivo durch ein abdominales Fenster in der Maus mit gleichzeitiger Manipulation auf Einzelzellebene. Team: Dr. med. Daphne DeTemple, M. Sc Stefan Kalies (NIFE) Kooperation: https://nife-hannover
Forschungspraktikum (BCM WP 34) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Die Studierenden absolvieren eigeninitiativ ein Praktikum in einem Institut einer Universität oder