grundsätzlich zwischen Typ I und Typ II. Unter Typ I versteht man eine Autoimmunkrankheit, bei der die körpereigenen insulinproduzierenden Betazellen zerstört werden. Im Gegensatz dazu ist Typ II Diabetes eine [...] FR-Expression (apikal) äußerst limitiert und auf die Nieren, die Lunge, die Plazenta und den Plexus choroideus begrenzt. Wohingegen viele humane Epithelkarzinome wie Eierstockkrebs, Darmkrebs, Brustkrebs [...] malignen Zellen über den FR verstärkt aufgenommen und zeigen eine hohe Anreicherung im Tumorgewebe. Aus diesem Grund sind radiomarkierte Folsäure- oder Pteroinsäurederivate äußerst erfolgsversprechende und
aus. Nur mithilfe intensivmedizinischer Maßnahmen kann das Herz-Kreislauf-System künstlich aufrechterhalten werden. Auf diese Weise werden die Organe der verstorbenen Person weiter mit Sauerstoff versorgt [...] einem Kreislauf-Verstorbenen ist das anders, da ist der Tod viel offensichtlicher, der Mensch ist blass und atmet nicht. Der Tod wird dadurch greifbarer. Wenn man sich im Vorfeld darauf verständigt hat, [...] rt, ob sie oder er einer Organspende zugestimmt hätte. In dieser Situation sind wir da, um zu unterstützen, zu beraten und die Menschen abzuholen. Wir kennen den Stress und die Bedürfnisse der Angehörigen
Trinkwasser. Im ersten Lebensjahr ist dieses Netzwerk bei Kindern mit zystischer Fibrose (cystic fibrosis, CF) zwar etwas instabiler, bei Zwei- bis Dreijährigen gibt es jedoch kaum Unterschiede. Erst mit zunehmendem [...] akuten Infektionen oder chronischen Lungenerkrankungen untersucht. „In unserer Arbeit haben wir erstmals Hustenabstriche von gesunden Kindern im Alter von drei Wochen bis sechs Jahren gesammelt, auf die [...] und Weiterverarbeitung sein“, betont Marie-Madlen Pust, Doktorandin in der Forschungsgruppe und Erstautorin der Studie. Eine weitere Schwierigkeit war, aus jedem einzelnen Abstrich die DNA der vielen ve
Freunde e.V. Promovierenden finanzielle Unterstützung bei der Präsentation ihrer Forschung auf nationalen und internationalen Kongressen. Wir freuen uns mit unserem ersten Vorsitzenden über die Ehrenbürgerwürde [...] Preisverleihung © Gustav Meyer, MHH 13. Februar 2025 Am vergangenen Donnerstag feierten 43 Absolventinnen und Absolventen der Masterstudiengänge Biochemie, Biomedizin und Biomedizinische Datenwissenschaft mit [...] Finnland, um ihre Forschung zu präsentieren. Finanziell unterstützt wurden sie dabei von der Gesellschaft der Freunde der MHH. Finanziell unterstützt wurde sie dabei von der Gesellschaft der Freunde der MHH
„Zu diesem frühen Zeitpunkt sind noch nicht so viele Nervenzellen zerstört worden“, erklärt der Neurologe. „Bislang setzen Therapien erst an, wenn die Patientinnen und Patienten motorische Auffälligkeiten [...] ab. Die typischen Symptome wie verlangsamte Bewegungen, Muskelsteifheit oder Zittern treten meist erst viele Jahre später auf, wenn das Gehirn bereits unwiderruflich geschädigt ist. Doch es gibt auch [...] parkinsonähnliche Erkrankung“, sagt Oberarzt Dr. Martin Klietz. Damit sei die Störung aktuell das sicherste klinische Anzeichen für ein bestehendes Parkinson-Risiko – und ein guter Ansatz für eine erfolgreiche
diese ganz und gar zerstört. Wir hatten nie davon gehört. Und so ging’s zum ersten Mal mit dir in das Hospital. Silvester wars’s und nass und kalt. Da warst du 10 Wochen alt. Julias erster Geburtstag wurde [...] scharfem Messer ging es dir zusehends besser, konntest schnell erholt nach Hause: die Sorgen hatten erstmal Pause. Aufwärts ging’s mit voller Power! Aber nur von kurze Dauer war das neue Lebensglück – die [...] aus. / Copyright: privat Allgemein ist ja bekannt: Organe fehl’n im ganzen Land. Viele, die auf Hilfe hoffen… Lange blieb die Frage offen. Es ist schlimm, wenn ohne Taten man nichts machen kann als warten
Lungenkreislauf noch verstärkt und der Blutfluss in die Lunge zusätzlich erschwert. Das Blut kann daher weniger mit Sauerstoff "beladen" (gesättigt) werden. Damit ist der Anteil an sauerstoffarmem Blut im Körper [...] zu einer Beimischung von nicht mit Sauerstoff beladenem, blauem Blut aus der rechten Herzhälfte in den Körperkreislauf. Der Körper wird dadurch mit sauerstoffärmerem Blut versorgt, was eine Zyanose (bläuliche [...] Operation möglich. Die Operation erfolgt in der Regel im Alter von 6-9 Monaten und muss unter Zuhilfenahme der Herz-Lungen-Maschine durchgeführt werden. Dabei werden zum einen der Kammerscheidedefekt mit
Antigenrezeptor (CAR) ausgestattet. Mit Hilfe dieses Rezeptors können die Immunzellen nun die als Antigene bezeichneten Zielstrukturen auf den Zielzellen erkennen und zerstören. Einen leicht veränderten Ansatz [...] überschießende Immunreaktionen unterdrücken und so eine Autoimmunität verhindern. Diese CAR-Tregs zerstören die Zielzellen also nicht, sondern schützen den Bereich, zu welchem sie das CAR-Steuerelement wie [...] die Tregs lediglich als Bremse gegen das fehlgeleitete Immunsystem wirken und den Heilungseffekt verstärken.“ Ein weiterer Vorteil: Die Antigenrezeptoren stammen nicht aus einem bereits vorhandenen Repertoire
Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) untersuchen in einer neuen Wirksamkeitsstudie erstmals, ob das krebsfreie Überleben bei LFS-Betroffenen mit der täglichen Einnahme von Metformin verlängert [...] Patientinnen und Patienten einbezogen. Die Studie wird mit rund 2,5 Millionen Euro von der Deutschen Krebshilfe gefördert. Leiter der Studie, die im Sommer 2025 starten soll, ist Professor Dr. Christian Kratz [...] Dr. Silchmüller. Wichtige Grundlage für eine verbesserte Versorgung Im Rahmen dieser Studie wird erstmalig die Wirksamkeit als Krebspräventionsmaßnahme bei LFS analysiert. Darüber hinaus werden Informationen
Innenohrprothesen – sogenannte Cochlea-Implantate (CI) – helfen. Sie stimulieren den Hörnerv mit Hilfe von Elektroden. Sowohl bei älteren als auch bei ganz jungen Patientinnen und Patienten kann aber noch [...] rungen der Europäischen Union. Er wird über fünf Jahre mit insgesamt rund zwei Millionen Euro unterstützt. Restgehör feststellen und erhalten Ist ein Restgehör vorhanden, lassen sich Hörgeräte und CI [...] selben Ohr anwenden. Bei diesem Konzept der kombinierten elektrisch-akustischen Stimulation (EAS) verstärkt das Hörgerät die tiefen Frequenzen akustisch, während das CI die mittleren und hohen Frequenzbereiche