Darüber hinaus werden die Teilnehmenden gebeten, Bioproben für die Forschung bereitzustellen, damit im Labor weitere Tests erfolgen können. Die Hoffnung ist groß, auf diese Weise irgendwann die Ursachen der [...] der Medizinischen Hochschule Hannover finanziert, aber für einige Bereiche, z.B. die laufenden Labormittel, ist die Arbeitsgruppe auf Spenden angewiesen. Mit einem Benefizkonzert unterstützt die Förderstiftung [...] nächstes Ziel ist es, einen geeigneten Biomarker zu finden, um Selbstmordgedanken gewissermaßen im Labor vorhersagen zu können", sagt Professor Ponimaskin. Wenn das gelänge, könnten suizidale Tendenzen bei
more feasible low volume TPE strategies in both acute- and acute on chronic liver failure . Collaborations: Prof. Samir Parikh, MD, BIDMC and Harvard Medical School, Boston, MA, USA Paul van Slyke, PhD
Ziele in der humanen Wirkstoffentwicklung . Furch, M., Manstein, D.J., and Tsiavaliaris, G. (2009). Labor&More , Jahr 2009, Heft 4. (Zeitschriftenbeitrag). Dictyostelium myosin-5b is a conditional processive
the COVID-19 pandemic on the real-world diagnostic infrastructure for tuberculosis-An ESGMYC collaborative study. PLoS One. 2024; 19(4):e0291404 Rau TS*, Böttcher-Rebmann G*, Schell V, Cramer J, Artukarslan
Assistant Director of Institute of Biochemistry and Cell Biology, Associate Director of the State Key Laboratory of Cell Biology, Center for Excellence in Molecular Cell Sciences/Institute of Biochemistry and
DRV-Schriften 2020; 120: 518-519 Bökel A, Sturm C, Kalke Y-B, Gutenbrunner C & GerSCI-Study-group. Labor market Participation of People with Spinal Cord Injury in Germany – Results of the German Spinal Cord
Wielgus-Kutrowska, C. Wolberger, M. Wolff, E. Wright, Y. S. Wu, J. M. Wubben and P. Schuck (2015). A multilaboratory comparison of calibration accuracy and the performance of external references in analytical
A. (2004). Introduction into early mouse development. In Handbook of Experimental Animals: The Laboratory Mouse (H.J. Hedrich, ed.). Academic press Takahashi, Y., Inoue, T., Gossler, A. and Saga, Y. (2003)
die Erforschung der Ursachen und die Behandlung dieser Bewegungsstörung. Wissenschaftliche Kollaborationen Kooperationspartner MHH-intern Klinik für Psychosomatik Clinical Research Center (CRC) Core Facility
Charakterisierung" gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft Carlotta Sophie Kornblum , Laborpraktikantin, Studiengang Biomedizin der MHH Dr. rer. nat. Helge Martens , Post-Doc mit dem Forschungsschwerpunkt