Patientenzahlen stark ausgelastet sind, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen um einen reibungslosen Behandlungsablauf innerhalb unserer Ambulanzen gewährleisten zu können. Wir bitten Sie daher die folgenden In [...] Anhang der E-Mail als .pdf mit! Bitte machen Sie sich vor Ihrem Termin Notizen mit Fragen an den behandelnden Arzt. Brauchen Sie ein Rezept? Notieren Sie die Medikamente und geben Sie den Zettel bereits bei
Immunologie. Als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Intergierten Forschungs- und Behandlungszentrums Transplantation (IFB-Tx) an der Medizinischen Hochschule Hannover hat er uns durch die gesamte [...] und seiner Leidenschaft für den Austausch von Wissen half er uns, den Aspekt der Forschung und Behandlung stets miteinander zu denken und die immunologische Diagnostik dafür zu nutzen. Sein fachlicher
Ausrichtung des Curriculums ist die Bedeutung dieser medizinsoziologischen Themen für das ärztliche Handeln. Der Transfer von Theorie in die ärztliche Praxis steht dabei im Vordergrund. Diese Inhalte unterrichten [...] Diabetes Typ 2 über die Zeit, seine Begleiterkrankungen und die Rolle von Prävention und medizinischer Behandlung (2024) Fabian Tetzlaff: Länger leben, später erkranken? Die Morbiditäts- und Mortalitätsentwicklung [...] im Zeitraum 2010-2019 (2021) Liesa Tiedemann: Determinanten von Burnout. Eine Längsschnittanalyse anhand Abrechnungsdaten SBK-Versicherter in Deutschland (2020) Christiane Behrens: Vergleich von europäischen
Kirsch, C. , Förster, M., Noeres, D. (2023): Behandlungsbedürftige Kinder in stationären Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen: Analyse therapeutischer Maßnahmen anhand von Daten der Klassifikation Therapeutischer [...] Förster, M. (2022). Therapeutische Maßnahmen stationärer Mutter-Kind-Vorsorgemaßnahmen – Analyse anhand der Klassifikation therapeutischer Leistungen. Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation, 35 [...] Mütter in stationären Mutter-Kind-Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen: Beschreibung der Zielgruppe anhand von pairfam-Daten. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hg.): Veränderungskultur fördern – Teilhabe
Public Health COVID-19; 2020. https://www.public-health-covid19.de/images/2020/Ergebnisse/20201201_Uberarbeitung_Handreichung_COVID_Risikokommunikation_Revision_FINAL_2.pdf von Lengerke T, Lange K. Das [...] Das Simulationspatienten‐Programm der Medizinischen Hochschule Hannover (SPP‐MHH): Bestandsaufnahme anhand des Positionspapiers zu Mindeststandards beim Einsatz von Simulationspersonen der Gesellschaft für [...] http://dx.doi.org/10.5680/olmps000022 von Lengerke T, Tomsic I. „Herr Doktor, haben Sie sich Ihre Hände desinfiziert?“ Patienten-Empowerment in der Prävention nosokomialer Infektionen am Beispiel der H
reichen für die körpereigene Vitamin-D-Produktion kaximal 20 Minuten im Tageslicht, aber nur Gesicht, Hände und Unterarme ungeschützt. Was ist der Unterschied zwischen schwarzem und weißem Hautkrebs? Prof. [...] Hautkrebs bekommt. Wenn, dann bildet sich der Krebs bei diesen Menschen an der Schleimhaut oder an Handinnenflächen oder Füßen, wo die Haut heller ist. Beim schwarzen Hautkrebs ist wie bereits erwähnt wichtig [...] Prof. Gutzmer: Nein, denn auch, wenn man die Punkte 1 und 2 befolgt, gibt es ja immer Bereiche wie Hände, Unterarme und Gesicht, die immer der Sonne ausgesetzt sind. Die Bereiche sollte man dann eincremen
wurde ich dann in der Transplantationsambulanz (das war dort auf dem Balkon neben der Stat. 65) behandelt. Am 5. Oktober 1988 wurde ich auf die Warteliste für eine neue Niere gesetzt. Doch dann kam es, [...] Babywickelraum den mittäglichen Beutelwechsel machte. „ Es musste immer jemand zuhause sein, denn Handys gab es ja damals noch nicht.“ Dann kam der Tag im August 1989, der alles in meinem Leben verändern [...] bei der ganzen Wartezeit ja auch nicht vergessen darf: Es musste immer jemand zuhause sein, denn Handys gab es ja damals noch nicht. Also Sachen gepackt und ab in die MHH. Was sich jetzt vermutlich komisch
psychotherapeutischen Behandlung des Tourette Syndroms, mit einem Hauptaugenmerk auf das HRT, bietet dieses Buch ein praxisrelevantes Manual für Erwachsene. Studien zur Behandlung des Tourette-Syndroms [...] er", Autorin Prof´ín. Kirsten R. Müller-Vahl Vollständig aktualisiert: Beratung, Betreuung und Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit Tourette-Syndrom und anderen Tic-Störungen Die diagnostische Einordnung [...] anderen Erkrankungen wie etwa funktionellen Störungen ebenso wie die Beurteilung der verfügbaren Behandlungsoptionen sind ohne spezifisches Wissen nicht möglich. Die Neuauflage des Standardwerkes vermittelt umfassend
n.org/ - Online-Nachschlagewerk der AO zur Behandlung von Frakturen MSD Manuals Pedirad - Lernmodule zur Kinderradiologie SpringerMedizin - Behandlungspfade B.Braun: Naht- und Knotentechniken (link) ethicon: [...] (Anatomie) Anatomy / Grey (Anatomie) Orthorad (Röntgenbildbeurteilung / insbesondere kindliches Skelett) Handbuch AGNNW (Notfallmedizin) Erste Hilfe (Notfallmedizin) POSSUM (Score für perioperative Morbiditäts- [...] Harald Tscherne konnte Hannover schon früh eine Vorreiterrolle in den Bereichen Forschung, Lehre und Behandlung verunfallter Patienten einnehmen. Sein Nachfolger, Prof. Dr. Christian Krettek, führte diese Tradition
orientieren sich anhand der sogenannten MHC-Proteine auf den Zelloberflächen. Diese sind sozusagen der Personalausweis der Zelle und sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Anhand der MHC-Proteine [...] hervorruft. Das wollen Professor Dr. Peter M. Vogt, Direktor der Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und sein wissenschaftliches