zu diesem Erkrankungsbereich leider keine weiterführenden Links. Patientenorganisationen: Neue Informationen zu Patientenorganisationen stellen wir hier online, sobald sie uns vorliegen.
Das Patienten-Servicecenter (PSC) Sie erreichen uns unter Telefon 0511-532 5000. Wir sind für Sie da! Das Patienten-Servicecenter steht Ihnen bei Fragen rund um Ihren Klinikaufenthalt oder ambulanten Besuch
Patientinnen bzw. Patienten in unseren Fallkonferenzen vorstellen und unseren interdisziplinären Rat einholen. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, Ihre Patientin bzw. Ihren Patienten an uns zu überweisen
Therapieversuch gesunden derzeit 35% der Patient*innen. Nach dem zweiten medikamentösen Therapieversuch noch 1/3 der Patient*innen, sodass etwa 30% der Patient*innen an einer schwer behandelbaren Depression [...] z mit zahlreichen Sprechstunden besteht dort die Psychiatrische Institutsambulanz. Hier werden Patienten mit psychischen Erkrankungen von einem multiprofessionellen und interdisziplinären Team aus Ärzten [...] von psychischen Erkrankungen als auch, falls erforderlich, um eine längerfristige Betreuung von Patienten in unserer Ambulanz. Spezielle Behandlungsangebote der Institutsambulanz ADHS-Sprechstunde Die
von 28 Patientinnen und Patienten haben die Forschenden nun die Wirksamkeit ihrer Therapie analysiert. „Wir haben festgestellt, dass die Mehrheit unserer Patientinnen und Patienten auf die Behandlung anspricht [...] . Bis zur Entwicklung der neuen Behandlungsmethode gab es nur eine Option für Patientinnen und Patienten, die Medikamente zur Unterdrückung ihres körpereigenen Abwehrsystems einnahmen: Die Immunsuppressiva [...] auffinden und dann die T-Zellprodukte innerhalb weniger Tage nach Anfrage der Patientin oder dem Patienten zur Verfügung stellen. Dieser kurze Zeitrahmen ist für PML-Betroffene von entscheidender Bedeutung
Onkologie ist mittlerweile regelmäßiger Bestandteil in der Behandlung onkologischer Patientinnen und Patienten geworden. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität, die Linderung von Nebenwirkungen sowie die [...] viel positive Resonanz von Teilnehmenden „In unserem neuen Zentrum haben Krebspatientinnen und -patienten die Möglichkeit über verschiedene Einzel- oder Gruppenangebote selbst aktiv zum Krankheits- und [...] verschiedenen Bereiche zusammen und schaffen eine zentrale Anlaufstelle für Krebspatientinnen und -patienten, die neue Möglichkeiten suchen, um ihren Krankheitsverlauf zu optimieren“, betont Professor Peter
interessierte Patienten und Zuweiser werden die an der MHH installierten, hochmodernen Kamerasysteme und deren Vorzüge in einer Broschüre dargestellt. Zusätzlich sind Patienten-Informations-Flyer für Untersuchungen [...] Download der Technologie-Partnerschaft-Broschüre Zum Download des Patienten-Informations-Flyers zur Herzuntersuchung Zum Download des Patienten Informations-Flyers zur allgemeinen Diagnostik mit SPECT/CT L
Berlin. 13. Juni 2017 Prof. Krauss hält Jubiläumsvortrag bei Patientenuniversität Ankündigung Zum 10jährigen Bestehen der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover hat Prof. Joachim K [...] Lernstationen zu vertiefen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie über den Link: www.patienten-universitaet.de Mai 2017 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie Frau Dr. Saryyeva
störungen), mit Depressionen und Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen oder Psychosen sowie Patienten, bei denen eine Abhängigkeitserkrankung vorliegt. Das Pflegeteam besteht aus examinierten Pflegenden [...] uns in einem kontinuierlichen Prozess der Weiterentwicklung, um eine optimale Versorgung unserer Patienten nach den neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnissen zu gewährleisten. Grundlagen unserer Arbeit [...] en / aufsuchen? Wann sollte die nächste ärztliche Kontrolle erfolgen? Wurden erforderliche Patientenausweise ausgestellt bzw. aktualisiert? Benötige ich eine Aufenthaltsbescheinigung für den Arbeitgeber
in den Brustkorb eines Patienten einsetzen“, erklärt die Wissenschaftlerin. Doch nicht nur die Atmung, auch die Nierenfunktion hat die Wissenschaftlerin im Blick. Weil Patienten, die schwer lungenkrank [...] klinisch angewendet – etwa zur Sauerstoffversorgung schwer an COVID-19 erkrankter Patientinnen und Patienten auf den Intensivstationen. „Bislang können wir mit der ECMO aber nur für eine gewisse Zeit die [...] körpereigenen Endothelzellen sind zudem genetisch so verändert, dass sie für das Immunsystem des Patienten quasi unsichtbar sind und somit nicht als fremd erkannt und bekämpft werden“, erklärt die Herzchirurgin