ystem künstlich aufrechterhalten werden. Auf diese Weise werden die Organe der verstorbenen Person weiter mit Sauerstoff versorgt. Ihre Funktionsfähigkeit bleibt erhalten und sie können so Patientinnen [...] einem Kreislauf-Verstorbenen ist das anders, da ist der Tod viel offensichtlicher, der Mensch ist blass und atmet nicht. Der Tod wird dadurch greifbarer. Wenn man sich im Vorfeld darauf verständigt hat, [...] rt, ob sie oder er einer Organspende zugestimmt hätte. In dieser Situation sind wir da, um zu unterstützen, zu beraten und die Menschen abzuholen. Wir kennen den Stress und die Bedürfnisse der Angehörigen
n zu einem stationären Aufenthalt bei uns zusammengestellt. Diese Informationen finden Sie selbstverständlich auch unten auf der Seite. Besuchszeiten Es gibt auf der Station für Früh- und Neugeborene keine [...] Vater, ganz wie Sie es wünschen. Wir legen Ihnen Ihr Kind, auch wenn es noch eine Beatmung oder Atemunterstützung benötigt, auf die nackte Brust, so dass Sie diesen intensiven Kontakt genießen können und Ihr [...] wird, überwacht. So können wir auf dem Monitor die Herzfrequenz, die Atemfrequenz und die Sauerstoffsättigung im Blut ablesen. Bei jedem Parameter sind Ober- und Untergrenzen eingestellt. Werden diese
au auswirkt, könnte eine unphysiologische Belastung den Rebound-Effekt verstärken. Die Ergebnisse dieser Studie könnten erstmalig Einblicke in die mechanische Integrität von Knochen und Muskeln während [...] im gleichen Altersbereich. Zeitrahmen: Die voraussichtliche Dauer beträgt 3 Jahre. Innerhalb der ersten sechs Quartale werden die Patienten sowie die Kontrollgruppe rekrutiert. Die erwartete Zeit bis zur [...] eines umfassenden muskuloskelettalen Mehrkörpermodells des Knies genutzt werden, mit dessen Unterstützung weitere Vorgehensweisen zum Weichteilbalancing im Rahmen des Projektes projiziert werden können
Personaladministration und -abrechnung, Technik sowie die Patientenadministration inkl. Datenaustausch unterstützt. Die Abbildung von Ende-zu-Ende-Prozessen ist der nächste Schritt zur Weiterentwicklung einer für [...] Administration als zentrale Dienstleistung der MHH wird die Digitalisierung dazu nutzen, die Unterstützungsprozesse für die internen Stakeholder effizienter und transparenter zu gestalten.
Zusammenarbeit mit dem German Biobank Node (GBN) und der Biobank Graz einen Informationsfilm erstellt. Auf verständliche Weise erklärt der animierte Film den gesamten Prozess des Biobankings, angefangen bei der
Röntgen Röntgenstrahlen durchdringen den Körper und erstellen eine Art "Schattenbild" des Körperinneren. Da es dabei zwangsläufig zu Überlagerungen kommt, werden die Untersuchungen oft in zwei oder mehr [...] Thorax z.B. Rücken - Brust Strahlengang (p.a.) und seitlich oder für die Hand in verschiedenen Fingerstellungen. Abdomen Röntgenaufnahme der Bauchorgane, z.B. Tumorausschluß, ... Fremdkörpersuche Nasennebenhöhlen
ge anderer Universitäten und Berufsgruppen. Die musikalische Arbeit erfolgt projektbezogen und erstreckt sich in der Regel über das laufende Semester. Regelmäßige öffentliche Konzerte, zu denen hochkarätige [...] Kulturleben der Stadt Hannover. Das Orchester dankt der Freundesgesellschaft der MHH e.V. für ihre Unterstützung. Neue Mitspieler für die nächste Spielzeit sind herzlich willkommen. Jetzt mitspielen!
Frau Dr. med. Schwalba sind, mit der Unterstützung von Frau Miska und Frau Schmidt, zu folgenden Zeiten telefonisch erreichbar: Dienstag von 10:00 - 11:00 Uhr Donnerstag von 10:00 - 11:00 Uhr Patienten k
sicher was das für Sie bedeutet? Es wurden Befunde erhoben, aber für Sie sind diese nur schwer zu verstehen? Es wurde Ihnen eine Operation vorgeschlagen, aber Sie interessieren sich für alternative Therapien [...] sich von Ihrem Hausarzt eine Zusammenfassung über Ihre Vorerkrankungen, Medikation und Allergien erstellen und bringen Sie diese, sowie eine Überweisung mit. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Ambulanz
Carl-Neuberg-Str. 1,
30625
Hannover
Gebäude K2, Ebene H0
Dr. med. Martin Durisin, Prof. Dr. Magnus Teschner, Prof. Dr. med. A. Lesinski-Schiedat, Dr. Nils Prenzler, Prof. Dr. Athanasia Warnecke, Dr. Kerstin Willenborg, Dr. Constantin M. Weber, Dr. Rolf Salcher, Prof. Dr. Anke Lesinski-Schiedat