Hörsaal A [Gebäude J02-H0-1180] Datenblatt zum Download - bitte klicken Raum: 334 Sitzplätze (Hörsaalbestuhlung) 279,17 m² Barrierefreier Zugang 2 Tische und 4 Stühle 1 Kreidetafel auf Rollen 139,2 m²
Kind 2024/2025 Auch im Studienjahr 2024/2025 bietet das Gleichstellungsbüro in Kooperation mit der AStA-Projektgruppe „Studis mit Kind“ feste Lernsamstage für Studierende mit Kind zur Vorbereitung auf Klausuren [...] findet am 22.02.2025 von max. 8.30 bis 17.30 Uhr in den Kinderbetreuungsräumen im Gebäude K27, Haus A, Erdgeschoss statt. Weitere Lernsamstage sind geplant am: 01.03.2025, 08.03.2025, 17.05.2025, 24.05 [...] Reisebettchen sowie verschiedenen Spielmöglichkeiten für Kinder ausgestattet. Er befindet sich neben dem AStA-Sprechstundenraum im Gebäude J2, Vorklinik (J2, Ebene SO, Raum 1060) und kann montags bis freitags von
Thore Wiebe (B.Sc. Biochemistry student) Alumni B.Sc. Daniel Marke (lab internship “ Investigation of a novel type of actin pointed-end capping protein using in silico approaches” , 2024)
Im Forschungsverbund Familiengesundheit können Träger von Mutter-/Vater-Kind-Einrichtungen nach § 111a Mitglied werden. Wir informieren Sie gerne über die Arbeit des Forschungsverbundes im Detail. Nehmen
zu untersuchen, kommen molekularbiologische und proteinbiochemische Methoden zur Anwendung, die u.a. RealTime-PCR, ELISA- und Western Blot-Techniken umfassen. Darüber hinaus werden Methoden zur Bestimmung
war er langjährig Chefarzt des Zentrum für Medizin im Alter im DIAKOVERE Henriettenstift. Er hat u.a. den hausärztlichen Qualitätszirkel Geriatrie aufgebaut. Am Institut für Allgemeinmedizin und Palli
Prof. Dr. med. A. Flemming Leiter der Stabsstelle Verantwortlicher Aufgabenschwerpunkt: Präklinische interdisziplinäre Notfall- und Katastrophenmedizin Ärztlicher Leiter Rettungsdienst der Landeshauptstadt
vor. Hier geht es zum Vortrag: https://www.patienten-universitaet.de/content/der-einfluss-der-ern%C3%A4hrung-auf-das-altern-und-die-gesundheit-d
reflexion für menschen in gesundheitsberufen Vorträge im Wintersemester 2023/24 In der gemeinsam vom AStA und dem Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin der MHH veranstalteten Vortragsreihe
von Menschen bzw. Heimtieren und Folgen für die Verhältnisbestimmung von Medizin- und Tierethik Dying a dog's death? Converging and diverging ethical discourses in human and veterinary medicine about the