Tierexperimentelle Methoden (BCM WP 19c) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Durch eine erfolgreiche Teilnahme werden die nach §9 TierSchG und gemäß Anlage 1 der TierSchVersV
Grundlagen der Versuchstierkunde (BCM WP 19b) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Die Vorlesungsreihe vermittelt die geforderten theoretischen Kenntnisse nach §9 TierSchG
Psyche Psychiatrie Psychosomatik Medizinische Psychologie Spezielle Therapien Strahlentherapie Zelltherapie Gentherapie Anästhesie Rehabilitation, Sport
Phylogenetischer Stammbaum der MAPKAP Kinasen MK2, MK3 und MK5 (copyright Gaestel, Matthias / Zellbiochemie / MHH) Wir untersuchen Signaltransduktionsmechanismen, welche für Krebsentstehung und Entzündung
hematopoietic cell types for regenerative applications’ Ana-Maria Zamfirescu aus dem Institut für Zellbiochemie ‘The stem cell niche as a driver of ovarian organogenesis in Drosophila melanogaster ’ Wir wünschen
nächsten Runde der Exzellenzinitiative 2025 von Bund und Ländern auszusprechen. „Wir bereiten uns intensiv auf diese nächste Runde vor. Neben den beiden bestehenden Exzellenzclustern zur Hörforschung und [...] Hochschule Hannover (MHH) hatte. „Wir konnten zeigen, dass wir mit einer solchen pandemischen Lage exzellent umgehen können“, betonte Präsident Professor Dr. Michael Manns am Freitag (15. Juli 2022) während
der Niere oft gekennzeichnet sind durch ein komplexes Wechselspiel einer Vielzahl verschiedener Zelltypen und 3. dass gute Modellsysteme, um die Vorgänge in der menschlichen Niere zu modellieren z.T. schwer [...] modernste Techniken im Bereich der Bioinformatik und molekularen Medizin wie zum Beispiel Einzelzellsequenzierung (mit oder ohne räumliche Auflösung) sowie allen gängigen Techniken der molekularen Nephrologie [...] System zu arbeiten, entweder direkt mit menschlichem Gewebe oder mit humanen Modellen (Organoide, Zellkultur). Wenn erforderlich, werden diese Ansätze durch gut etablierte Mausmodelle ergänzt. Ausgewählte
von Tumorerkrankungen. Insbesondere interessieren wir uns für die Regulation des programmierten Zelltodes (Apoptose) und der Proliferation von Hepatozyten im Rahmen chronischer Lebererkrankungen. Diese [...] von Tumorerkrankungen. Insbesondere interessieren wir uns für die Regulation des programmierten Zelltodes (Apoptose) und der Proliferation von Hepatozyten im Rahmen chronischer Lebererkrankungen. Diese [...] Vogel 19. Mai 2002, San Francisco, DDW 2002 "Polymorphismen des UGT1A7 Gens als Risikofaktor des hepatozellulären Karzinoms" - Dr. A. Vogel 25. Januar 2002, Leipzig; 18th Annual Meeting of the German Association
angeboten. Seit dem Sommersemester 2022 nehmen auch Studierende des mit Unterstützung des Exzellenzclusters RESIST neu gegründeten Masterstudiengangs Biomedizinische Datenwissenschaft an diesem Modul
nregister möglich ist. Aktuell werden aus Vollblut Plasma, DNA (Buffy Coats), Serum und lebenden Zellen (PBMCs) für die molekulare Charakterisierung und nachfolgende post-genomische Untersuchungen gesammelt