Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach gene. Es wurden 430 Ergebnisse in 8 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
News

Brustkrebs-Risikogenen auf der Spur: DNA von mehr als 113.000 Frauen sequenziert

Relevanz: 100%
 

untersuchten Gene ( ATM, BRCA1, BRCA2, CHEK2, PALB2, BARD1, RAD51C, RAD51D und TP53 ) signifikant mit dem Brustkrebsrisiko assoziiert. Seltene Missense-Varianten (Punktmutationen) konnten in den Genen ATM, CHEK2 [...] Lebenszeitrisiko für Brustkrebs ist bei Genveränderungen im BRCA1-, BRCA2 - und PALB2 -Gen hoch. Veränderungen in den Genen ATM, CHEK2, BARD1, RAD51C, RAD51D sind mit einem moderat erhöhten Risiko assoziiert [...] teilnahmen. „Mit Panel-Sequenzierung ist das Testen von größeren Gen-Gruppen möglich geworden. Jedoch ist in solchen Panels für viele Gene der Nachweis eines Zusammenhangs mit Krebs häufig schwach“, erklärt

News

MHH: Neuer Test soll Gentherapie sicherer machen

Relevanz: 99%
 

schwerer Erkrankungen auf einem defekten Gen beruhen, setzt die Medizin auf Gentherapie. Bei dieser Strategie werden mit Hilfe von bestimmten Viren fehlerfreie Gene in den Körper eingeschleust. So lassen [...] das intakte Gen einfach in der Zelle ab. Die anderen gehören zu den Retroviren und bauen die funktionstüchtige Kopie fest im Genom ein. Das hat den Vorteil, dass die gesunde Kopie des Gens bei der Zellteilung [...] Information von einigen Genen spezifisch verändern und so eine typische Spur hinterlassen. Die Wissenschaftler nutzen künstliche Intelligenz, um diese Genexpressionssignatur aus elf Genen zu erkennen, wenn

News

Varianten bestimmter Gene erhöhen Krebsrisiko bei Kindern

Relevanz: 98%
 

Dazu zählen Varianten in den Genen BRCA1/2 , die unter anderem mit einem erhöhten Risiko für Brust- und Eierstockkrebs einhergehen und Varianten in Mismatch-Repair (MMR)-Genen, die das Risiko für gastro [...] möglich geworden, eine statistisch signifikante Anreicherung von Varianten in den Genen BRCA1/2 beziehungsweise den MMR-Genen bei Kindern und Jugendlichen mit Krebserkrankungen gegenüber der gesunden Bevölkerung [...] gastrointestinale Krebsarten erhöhen. Bisher war unklar, welche Rolle Varianten in diesen Genen bei krebskranken Kindern spielen. Eine internationale Studie, die von der Klinik für Pädiatrische Hämatologie und

Allgemeine Inhalte

Gene / Cell Therapy

Relevanz: 97%
 

Society of Gene and Cell Therapy. Ali RR, Büning H. Hum Gene Ther 2017;28(11):939 Twenty-Five Years of Gene Therapy: Prof. George Dickson on Past Progress and Future Promise. Büning H. Hum Gene Ther 201 [...] A, Schambach A, Henriksen K, Richter J. Hum Gene Ther 2017:DOI:10.1089/hum.2017.053 Gene and Cell Therapy in Germany. von Kalle C, Fehse B, Büning H. Hum Gene Ther 2017;28(10):781 Scavenger receptor class [...] 30. Gene Insertion Into Genomic Safe Harbors for Human Gene Therapy. Papapetrou EP, Schambach A. Mol Ther. 2016 Apr;24(4):678-84. doi: 10.1038/mt.2016.38. Review. Retroviral Vectors for Cancer Gene Therapy

News

Forschende von MHH und NCI entdecken Ursache von Rhabdomyosarkomen

Relevanz: 97%
 

Veränderungen in Genen sind oftmals die Ursache seltener Erkrankungen. So verursachen zum Beispiel krankheitsauslösende Genvarianten (PVs) im HRAS-Gen das Costello-Syndrom und PVs im KRAS-Gen das Noonan-Syndrom [...] von Entwicklungsstörungen, die auf eine Fehlregulation in Genen des RAS-MAPK-Signalwegs beruhen. Analysiert wurden PVs im HRAS-Gen oder KRAS-Gen. „Eine Besonderheit bei Mosaik RASopathien liegt darin, dass

Allgemeine Inhalte

Vectorology / Biosafety

Relevanz: 96%
 

Controlled Switching Between Constitutive Single Gene Expression and Tetracycline-Regulated Multiple Gene Collaboration. Stahlhut M, Schambach A, Kustikova OS. Hum Gene Ther Methods 2017;28(4):191-204 Eliminating [...] in gene therapy. Rothe M, Modlich U, Schambach A. Curr Gene Ther. 2013 Dec;13(6):453-68. Review. Biosafety features of lentiviral vectors. Schambach A, Zychlinski D, Ehrnstroem B, Baum C. Hum Gene Ther [...] Pavlou M, Büning H, Michalakis S, Karl MO. Hum Gene Ther 2021;32(13-14):694-706 DOI: 10.1089/hum.2020.321 Capsid-Engineering for Central Nervous System-Directed Gene Therapy with Adeno-Associated Virus Vectors

News

MHH: Genkorrektur als mögliche Therapie bei Eisenspeicherkrankheit

Relevanz: 95%
 

Hämochromatose-Gen HFE, das auf Chromosom 6 liegt“, sagt Professor Ott. Sie tritt nur bei Menschen auf, die diesen Defekt von beiden Elternteilen geerbt haben, also kein „gesundes“ Gen als Ausgleich besitzen [...] besitzen. Bei mehr als 80 Prozent der Betroffenen findet sich in beiden Ausfertigungen des HFE-Gens eine bestimmte Veränderung, C282Y-Mutation genannt. Diese führt zum Austausch einer Aminosäure – also [...] deshalb einen anderen Ansatz. Sie nutzen die körpereigenen Reparaturmechanismen, um das defekte HFE-Gen zu reparieren. Mit Hilfe der als „Genschere“ bekannten CRISPR/Cas-Technologie und einem mitgeführten

News

MHH-Forscher will Gentherapie gegen Hör- und Gleichgewichtsstörungen entwickeln

Relevanz: 95%
 

Verantwortlich dafür ist eine Mutation in einem Gen namens MYO7A, das Professor Schambach und sein Team in den Fokus nehmen. Erbt ein Mensch das geschädigte Gen sowohl vom Vater als auch von der Mutter, kann [...] Transportmittel soll das therapeutische Gen zielgenau per Mikroinjektion in den inneren und äußeren Zellen der Hörschnecke im Innenohr abliefern. „Da MYO7A ein sehr großes Gen ist, benötigen wir sozusagen ein [...] Sinnesorgane und betrifft weltweit mehr als 430 Millionen Menschen. Erbgutveränderung in mehr als 150 Genen kommen als Ursache für SNHL in Frage. Eine besonders schwere Form ist das Usher-Syndrom Typ 1B (USH1B)

Allgemeine Inhalte

The non-coding genome in cardiac ageing and regeneration

Relevanz: 95%
 

the human genome project the number of protein-coding genes has been gradually corrected down to ~20,000 genes, or roughly the same number of genes found in the roundworm C. elegans. During the past decade [...] generation, culture and cardiomyocyte differentiation AAV-mediated gene expression (gene therapy) hypoxia stimulation in vitro antisense-mediated gene and ncRNA knockdown in vitro and in vivo imaging (fluorescence

Allgemeine Inhalte

Promotions-, Master- und Bachelorarbeiten

Relevanz: 95%
 

en zu DNA-Methylierungsmustern von microRNA-Genen in gutartigen Leber-Tumoren 2010 Albat, Cord (Dr. rer.nat.): Aberrante DNA-Methylierung von microRNA-Genen in präneoplastischen Leberzellschädigungen und [...] nalyse differenzierungsassoziierter Gene und vergleichende morphologische Untersuchungen Loch, Gero Hendrik (Dr. med.): Expressionsanalyse fibrose-assoziierter Gene in Knochenmarkzellen der Chronischen [...] entinnen Salim, Mustafa (Dr. med.): Distribution, frequency and function of mutations in the TET2 gene in myeloid neoplasms Schaumann, Nora Mareen (Dr. med.): Untersuchungen zur Interobserver-Konkordanz

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen