Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach schlafapnoe. Es wurden 8 Ergebnisse in 6 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
News

Was passiert eigentlich im MHH-Schlaflabor?

Relevanz: 100%
 

ngen. Ein typisches Symptom für eine Schlafapnoe ist starke und anhaltende Schläfrigkeit mit ungewolltem Einschlafen. Oft schnarchen Patient:innen mit Schlafapnoe auch. Zum Teil wird durch die erschlaffte [...] Erkrankungen folgen. Therapiemöglichkeiten bei Schlafapnoe: Vom Tennisball bis zur Sauerstoffzufuhr Im Schlaflabor werden mögliche Ursachen der Schlafapnoe abgeklärt. „Manchmal liegt es nur daran, dass [...] plinären Schlaflabor der MHH . Die meisten Menschen, die dort untersucht werden, leiden unter Schlafapnoe, Atemaussetzern im Schlaf. „Schnarchen allein reicht nicht als Grund für einen Aufenthalt“, betont

News

Gefährliche Atemaussetzer: So hilft der Zungenschrittmacher

Relevanz: 98%
 

erläutert im Video , was Schlafapnoe ist, wie der Zungenschrittmacher funktioniert und wie er implantiert wird. Der Patient Jens Söffker berichtet davon, wie sich die Schlafapnoe auf sein Leben ausgewirkt [...] ittmacher an der MHH Im Jahr 2019 wurde zum ersten Mal an der MHH aufgrund einer obstruktiven Schlafapnoe ein Zungenschrittmacher implantiert. Grund für die nächtlichen Atemaussetzer sind oft eine zu lange [...] auf den Rücken, können Gaumensegel oder Zunge den Atemweg verschließen. Leidet ein Patient unter Schlafapnoe, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden wie das CPAP-Atemtherapiegerät oder eine Schlafweste

Allgemeine Inhalte

Zungenschrittmacher

Relevanz: 94%
 

Zungenschrittmacher, wenn Sie an einer mittel- bis schwergradigen obstruktiven Schlafapnoe (OSA) leiden (<25 % zentrale Schlafapnoe) CPAP-Intoleranz aufweisen kein deutliches Übergewicht (BMI nicht höher als [...] Wenn im Schlaf die Luft wegbleibt: Hypoglossus-Stimulation bei Schlafapnoe © Nyxoah SA Erholsamer Schlaf ohne Atemaussetzer - unser Team berät Sie gern über die neue operative Therapie mit dem „Zungen

Allgemeine Inhalte

Schnarchen & Schlafstörungen

Relevanz: 93%
 

Nachtruhe. Dabei ist das harmlose so genannte primäre Schnarchen von der so genannten obstruktiven Schlafapnoe zu unterscheiden: Das Schnarchen (primäre Rhonchopathie) ist für den Patienten meist ungefährlich [...] Zahnarzt und Kieferorthopäden angepasst und eignet sich besonders für Patienten mit einer leichten Schlafapnoe und ursächlicher bzw. begleitender Zungengrundhyperplasie oder Fehlstellungen des Unterkiefers [...] verhindern effektiv die Rückenlage beim Schlaf. Sie sind besonders für Patienten mit einer leichten Schlafapnoe geeignet, die vor allem in Rückenlage auftritt. CPAP-Therapie (Continous Positive Airway Pressure):

Allgemeine Inhalte

Schlaflabor, Erwachsenenschlaflabor

Relevanz: 65%
 

unter bestimmten Voraussetzungen anbieten können: Wenn es um Schnarchen oder Atempausen im Schlaf (Schlafapnoe) geht, ist zunächst eine weitere Diagnostik mittels ambulanter Polygraphie sinnvoll. Dabei handelt

Allgemeine Inhalte

Institutionen

Relevanz: 61%
 

Therapie schwerer Fehlstellungen, interdiziplinäre Behandlung von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe. Gremien in Bezug auf die Lehre (Kommissionen, Studiendekan) Um den Stellenwert der zahnmedizinischen

Allgemeine Inhalte

Welt-Adipositas-Tag 4. März 2024

Relevanz: 60%
 

Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall, Fettleber, verschiedene Krebsformen, Schlafapnoe) erhöht. Adipositas hat darüber hinaus zahlreiche psychosoziale Auswirkungen. Besonders hervorgehoben

Allgemeine Inhalte

Publikationsliste

Relevanz: 14%
 

Peter, J.; Himmelmann, J. & Geyer S .: Erfahrungen mit einem Anamnesebogen zur Diagnostik der Schlafapnoe. Praxis und Klinik der Pneumologie 1987, 41: 357- 363. Abel, T., Geyer S . & Siegrist, J.: Bil

Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen