Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite
Gesucht nach seidel. Es wurden 70 Ergebnisse in 12 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »
Allgemeine Inhalte

Dr. Gabriele Seidel

Relevanz: 100%
 

hum. Dipl.-Päd. Gabriele Seidel Leiterin Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: +49 (0)511-532-8456 Telefax: +49 (0)511-532-5376 E-Mail: Seidel.Gabriele @ mh-hannover [...] Gesundheitsf doi.org/10.1007/s11553-024-01133-z Seidel G (2023). Selbstmanagementförderung bei einer chronischen Erkrankung. Perspektive 4/2023 S. 10 Seidel G , Bornemann A, Hartmann M, Meyer A, Schrader [...] com/document/doi/10.1515/pubhef-2022-0029/html Seidel G , Dierks M-L (2020). Die Bürger fördern. Pflegez 73, 24–27 (2020). https://doi.org/10.1007/s41906-020-0914-5 Seidel G , Haack M, Dierks M-L (2020). Krank

Allgemeine Inhalte

Antje Meyer

Relevanz: 94%
 

Haack M, Seidel G, Dierks M-L (2019) Zugang zu chronisch Erkrankten finden - welche Möglichkeiten bietet die Kommune? INSEA an der Patientenuniversität Hannover als Praxisbeispiel. In: Seidel G, Meierjürgen [...] Ethik-Universität am Beispiel des Themas: Regenerative Medizin Patientenuniversität Publikationen Seidel G, Bornemann A, Meyer A , Kretschmer J, Krug J, Dierks M-L (2025). Partizipation gestalten – digitale [...] Erkrankungen. Bundesgesundheitsbl doi.org/10.1007/s00103-025-04015-7 Hartmann M, Meyer A , Schrader L, Seidel G, Dierks ML (2024). Die Teilnahme am ePA-Web-Seminar „Die elektronische Patientenakte (ePA): Alles

Allgemeine Inhalte

Marius Hartmann

Relevanz: 94%
 

implementation study protocol. Arch Public Health 83, 36 (2025). doi.org/10.1186/s13690-025-01534-2 Seidel G, Bornemann A, Hartmann M , Meyer A, Schrader L, Schwarz C, Temucin G, van Eickels H, Dierks M-L [...] Verlag GmbH. ISSN 2193-4479. 12. Jahrgang publizierte Abstracts Hartmann M , Meyer A, Schrader L, Seidel G, Dierks ML (2024). Die Teilnahme am ePA-Web-Seminar „Die elektronische Patientenakte (ePA): Alles [...] Publishing House; 2024. DocAbstr. 1112. doi: 10.3205/24gmds802 Meyer A, Hartmann M , Schrader L, Seidel G, Dierks ML (2024). Fördert ein Schulungsangebot für Versicherte die Zuversicht und Nutzung einer

Allgemeine Inhalte

Silke Kramer

Relevanz: 93%
 

Health. Gesundheit und Gesundheitswesen. 4. Auflage. Elsevier, München S 764-793 Haack M, Kramer S , Seidel G, Dierks ML (2019): Quality of life and fear of disease progression are associated with aspects [...] Haack M, von dem Knesebeck O, Köstler U, Kramer S , Langenhorst F, Nickel S, Schulz-Nieswandt F, Seidel G, Werner S (2019) Gemeinschaftliche Selbsthilfe und Selbsthilfeunterstützung in Deutschland - Z [...] Wirkungen der gemeinschaftlichen Selbsthilfe. Lit Verlag, Münster, S. 11–20 Haack M, Kofahl C, Kramer S , Seidel G, von dem Knesebeck O, Dierks M‐L. Participation in a prostate cancer support group and health literacy

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

Relevanz: 93%
 

München, 2012. Dierks ML , Seidel G [Hrsg.]: Vom Scheitel bis zur Sohle: Eine Bildungsreise durch den Körper. Patienten Universität, 1. Aufl, Hannover 2010. Dierks ML , Seidel G [Hrsg.]: Ein komplexes Systemen: [...] Keller A, Krause H, Schmidt-Kaehler S, Sei-del G. Evaluation der Modellprojekte zur unabhängigen Patientenberatung und Nutzerinformation. Bern: Hans Huber, 2005 Seidel G, Dierks ML . Ergebnisse zur Evaluation [...] 90-5 Dierks M-L , Meierjürgen R, Seidel G (2019) Perspektiven und Herausforderung in der Selbstmanagementförderung bei chronischer Krankheit in Deutschland. In: Seidel G, Meierjürgen R, Melin S, Krug J

Allgemeine Inhalte

Anabel Bornemann

Relevanz: 91%
 

Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover Publikationen Seidel G, Bornemann A , Meyer A, Kretschmer J, Krug J, Dierks M-L (2025). Partizipation gestalten – digitale [...] für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Bundesgesundheitsbl doi.org/10.1007/s00103-025-04015-7 Seidel G, Bornemann A , Hartmann M, Meyer A, Schrader L, Schwarz C, Temucin G, van Eickels H, Dierks M-L [...] Hartmann M, Temucin G, Meyer A, van Eickels H, Bornemann A , Schrader L, Schwarz C, Dierks M-L, Seidel G (2023). Das Kurskonzept „KundiG“ (Klug und digital im Gesundheitswesen) fördert die digitale G

Allgemeine Inhalte

Lydia Schrader

Relevanz: 91%
 

g umsetzen – Evidenzbasiert (Be-)Handeln. In: Ergotherapie und Rehabilitation, 58 (5), S. 14-18. Seidel G, Bornemann A, Hartmann M, Meyer A, Schrader L , Schwarz C, Temucin G, van Eickels H, Dierks M-L [...] Verlag GmbH. ISSN 2193-4479. 12. Jahrgang publizierte Abstracts Hartmann M, Meyer A, Schrader L , Seidel G, Dierks ML (2024). Die Teilnahme am ePA-Web-Seminar „Die elektronische Patientenakte (ePA): Alles [...] Publishing House; 2024. DocAbstr. 1112. doi: 10.3205/24gmds802 Meyer A, Hartmann M, Schrader L , Seidel G, Dierks ML (2024). Fördert ein Schulungsangebot für Versicherte die Zuversicht und Nutzung einer

News

„Chronisch Erkrankte müssen 99 Prozent ihrer Lebenszeit ihre Erkrankung selbst managen“

Relevanz: 91%
 

Stand: 6. April 2023 Dr. Gabriele Seidel arbeitet in unserem Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung , Arbeitsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung und [...] Vorteile hat das Selbstmanagement für Patient:innen und welche Patientengruppen profitieren? Dr. Seidel: Das Programm führt nachweislich zu einer Verbesserung des körperlichen und psychischen Wohlbefindens [...] stärkeren Einbindung und Befähigung von Einzelpersonen in Gesundheitsbereiche, -entscheidungen? Dr. Seidel: Immer mehr Menschen leiden an mehr als einer chronischen Erkrankung und müssen die Herausforderungen

Allgemeine Inhalte

Forschungsoptionen

Relevanz: 86%
 

Gabriele Seidel, MHH) Forschungsoption: Entwicklung strukturbezogener Interventionen auf kommunaler Ebene zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz und Analyse ihrer Wirkung (Dr. Gabriele Seidel, MHH) III [...] erfassen und den Einfluss dieser Kompetenz auf den Umgang mit den Adressaten analysieren (Dr. Gabriele Seidel, MHH) Forschungsoption: Qualität von Gesundheitsinformationen, deren Wirkung auf die Gesundheitskompetenz [...] (Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, MHH) IX Freie Themen (Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Dr. Gabriele Seidel, MHH)

Allgemeine Inhalte

Publikationen

Relevanz: 86%
 

Münster: mentis 2016, S. 327-345. Strech D, Hirschberg I , Meyer A, Baum A, Hainz T, Neitzke G, Seidel G, Dierks ML (2016): Ethics Literacy and "Ethics University": Two Intertwined Models for Public [...] research. A survey of German biobanks. Front. Genet. 4:240. DOI: 10.3389/fgene.2013.00240 Hirschberg I , Seidel G, Strech D, Bastian H, Dierks ML (2013): Evidence-based health information from the users' perspective [...] Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Band 1, Hrsg: Dierks ML, Seidel G. München: GRIN Verlag. Hirschberg I , Grießler E, Littig B, Frewer A (Hrsg.) (2009): Ethische Fragen

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen