Curriculare Lehre - Kurse
Marzena Stankiewicz
stankiewicz.marzena@mh-hannover.de
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover
+49 511 532-19840
Grundmodul "Tierexperimentelle Techniken" Practical course “Basic Laboratory Animal Module” Course "Gnotobiology and rederivation" Kurs "Imaging Methods in (comparative) Medicine" Kurs "Imaging biologischer Systeme" Kurs "Standardisierte Tierhaltung" Einführung in das Tierhausverwaltungsprogramm LAVAN
Grundmodul "Tierexperimentelle Techniken"
Das Grundmodul „Tierexperimentelle Techniken“ richtet sich an alle Personen, die für tierexperimentelles Arbeiten die Sachkunde nach dem TierSchG §7 erwerben möchten.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem praktischen Kurs ist die nachgewiesene erfolgreiche Teilnahme an der Vorlesungsreihe „Grundlagen der Versuchstierkunde“ oder einer vergleichbaren Veranstaltung.
Das praktische Grundmodul vermittelt an zwei Tagen (jeweils von 9:00-17:00 Uhr) Grundkenntnisse zu folgenden Themengebieten: Propädeutik, Handling von Tieren (Maus, Ratte, Meerschweinchen), Anatomie und Physiologie, Techniken zur Applikation und Probenentnahme, tierartgerechtes Töten, Narkoseführung, Techniken zur Markierung von Versuchstieren, Dokumentation.
Kurstermine (jeweils von 9:00 - 17:00 Uhr)
Sommersemester 2023
- Grundmodul 2023_05 04/05. September
Anmeldung
- per Buchungssystem
zusätzliche Informationen
- Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist beschränkt. Der Kurs wird nur bei einer Mindest-Teilnehmerzahl durchgeführt.
- Die Teilnehmer/innen nehmen selbst Eingriffe am Tier vor.
Mitzubringen sind
- Schutzkittel
- Ein Basis-Präparierbesteck kann gegen Unterschrift ausgeliehen werden.
Veranstaltungsort
Kursraum des Zentralen Tierlaboratoriums, Gebäude I-5, Ebene 03, Raum 1420
Practical course “Basic Laboratory Animal Module”
Practical module:
In the 2-day practical course “Basic Laboratory Animal Module” basic skills will be obtained: propaedeutics, handling (mouse, rat, guinea pig), anatomy and physiology, application and blood sample collection techniques, humane killing, sample collection, anesthesia, labelling of laboratory animals, documentation.
Precondition for participation in the practical “Basic Laboratory Animal Module” is the proved successful attendance in the theoretical module “Basics in Laboratory Animal Science” or a comparable theoretical course.
Dates for the practical “Basic Laboratory Animal Module” (9:00 a.m. to 5 p.m.) - number of participants is limited
- Basic modul 2023_06 Monday 09. / Tuesday 10.10.2023
Registration:
- Please register using our Course Booking System
Additional information:
- limited number of participants for the basic training module
- the basic training module will only take place with a minimum of participants.
- all participants have to perform interventions (including killing) on animals.
Bring along (for the basic training module):
- Lab-coat
Venue (for the practical “Basic Laboratory Animal Module”):
- Course room of the Central Animal Facility, building I-5, level 03, room 1420.
Course "Gnotobiology and rederivation"
- A three day practical course and seminar in basics in gnotobiology
- Requirement is the participation at the Basic Laboratory Animal Module or to own an equivalent basic certification
- Number of participants is limited
Information
Dr. rer. nat. Marijana Basic (Tel. 7389; Email: Basic.Marijana@mh-hannover.de)
Course will be held
- on request
Kurs "Imaging Methods in (comparative) Medicine"
Obligatory class within the PhD Program "Auditory Sciences" at the MHH. Selected examples of imaging in animal models.
Dr. Meier: Meier.Martin@mh-hannover.de
(ZTL Imaging Center)
Kurs "Imaging Biologischer Systeme"
Pflichtmodul (BD P 02) zu M. Sc. Biomedizinische Datenwissenschaft: 5 LP; Vorlesung, Praktikum
Problemstellungen und Anwendungsszenarien der Biomedizinischen Bildgebung kennen lernen. Erlernen analytisch-konzeptioneller Methoden und Anwendung auf der Grundlage der erlernten Messprinzipien von bildgebenden Verfahren.
Annika Heß PhD, Dr. Stefan Lienenklaus, Dr. Martin Meier
Info: https://www.mhh.de/master-biomeddat
Kurs "Standartisierte Tierhaltung"
Dieser Kurs ist für:
- MSc Biochemie
Wahlpraktikum - BSc Biomedizin
optional - MSc Biologie
optional
Dieser ganztägige 2-Wochen Blockkurs richtet sich vor allem an naturwissenschaftlich Studierende, die Versuchstierkunde als Prüfungsfach gewählt haben.
Er gibt Einblicke in die Arbeit und Organisation einer zentralen Versuchstierhaltung. Die Teilnehmerin oder der Teilnehmer wird in die laufenden (Routine-) Arbeiten integriert.
Dazu gehören verschiedene Bereiche und Formen der Tierhaltung sowie die Arbeit in den Überwachungslaboren (Genetische Diagnostik, Gesundheitsdiagnostik, Pathologie, exp. Reproduktionsbiologie).
Voraussetzung ist die erfolgreiche Teilnahme am Kurs "Tierexperimentelle Techniken" oder einem nachweislich vergleichbaren Kurs.
Anmeldung: Infomationen und Termin: nach Vereinbarung PD Dr. Martina Dorsch, Tel.: 3864,
Email: Dorsch.Martina@mh-hannover.de
Einführung in das Tierhausverwaltungsprogramm LAVAN
Ziel des Aufbaumodul ist es, dem Wissenschaftler die für seine tierexperimentellen Arbeiten sinnvollen Grundlagen für die Nutzung von LAVAN zu vermittelt. Aufbauend darauf werden dem Teilnehmer spezielle Anwendungen in LAVAN für die Verwaltung von wissenschaftlichen Projekten, das Management von Tieren innerhalb dieser Projekten, für die Verwaltung und das Management von Zuchten, für das Führen von Aufzeichnungen sowie die Dokumentation von Belastungen im Rahmen eines Tierexperiments bzw. eines Zuchtvorhabens uvm. erläutert.
Dauer: ca. 3 Stunden - (1,5 h Überblick über LAVAN, 1,5 h spezielle Anwendungen)
Teilnehmerzahl: begrenzt
Ansprechpartner: Inga Brüsch, PhD (bruesch.inga@mh-hannover.de)
Termin: Termin wird noch bekannt gegeben
Ort: Online via MS Teams
Anmeldung: Informationen zur Anmeldung folgen