Die Aufgabe der Arzneimittelausgabe der MHH ist die gesamte Arzneimittellogistik sowie die Beratung zu Arzneimitteln. Dies umfasst in erster Linie die Belieferung der Stationen, Ambulanzen, Funktionsbereiche, OPs und Institute mit Arzneimitteln.
Ziel ist es, die Arzneimittel in optimaler Qualität, zeitnah und zuverlässig den Stationen und Funktionsbereichen zur Verfügung zu stellen, um den Patienten die bestmögliche Versorgung zu garantieren.
Vorratshaltung
Herzstück der Offizin ist das Arzneimittellager mit über 2500 ständig vorrätig gehaltenen Arzneimitteln verschiedenster Wirkstoffe und Darreichungsformen. Neben den gängigen Arzneiformen wie Tabletten, Kapseln, Lösungen etc. sind auch Infusions- Spüllösungen und Betäubungsmittel in der Arzneimittelausgabe vorrätig.
Mithilfe einer EDV-gestützten Bestandskontrolle wird sichergestellt, dass die Arzneimittel jederzeit in ausreichender Menge zur Verfügung stehen, um eine lückenlose Arzneimittelversorgung des Patienten zu gewährleisten; und das nicht nur in der Woche, sondern auch am Wochenende, an Feiertagen sowie bei Notfällen.
Um die Qualität der Arzneimittel zu garantieren und erhalten, werden ständig die Lageranforderungen wie Lichtschutz, Temperatureinhaltung und Verfalldaten fortwährend überwacht und überprüft.
Die Arzneimittelliste und damit die bevorrateten Arzneimittel werden regelmäßig in Zusammenarbeit mit den Ärzten aktualisiert und an die Bedürfnisse der Patienten angepasst. Die Auswahl erfolgt dabei nach fachlichen und ökonomischen Gesichtspunkten, so dass qualitativ hochwertige und wirtschaftliche Arzneimittel die dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen in der MHH vorrätig sind.
Kommissionierung
Die Belieferung der Arzneimittelausgabe umfasst die Stationen, Ambulanzen, Funktionsbereiche wie Ops, Labore und Institute der MHH und erfolgt nach einem festen Zeitschema von Montag bis Samstag.
An einem Arbeitstag erhält die Abteilung Bestellungen von knapp 100 Stationen und Funktionsbereichen mit einer halbautomatischen Kommissionier Anlage (Axon) rund 130 Anforderungen mit ca. 1200 Bestellzeilen. Die Bestellungen der in der Klinik gelisteten Medikamente gehen über ein Online-Bestellsystem (MobiDik)von den Stationen in die Arzneimittelausgabe ein und werden dann von den Mitarbeitern bearbeitet.
Nicht in der Klinik gelistete Arzneimittel, wie z.B. Importarzneimittel, Antiinfektiva und spezielle Kosmetika werden über Sonderanforderungen bestellt. Der Apotheker überprüft die Anforderungen auf Plausibilität und Wirtschaftlichkeit. Täglich werden somit zwischen 2500 und 5000 Packungen von den Mitarbeitern in spezielle Kisten verpackt und vom klinikeigenen Transportdienst an die Stationen ausgefahren.
Nahezu alle Kunden der Apotheke werden noch am selben Tag der Bestellung beliefert, sodass eine sehr schnelle und lückenlose Versorgung sichergestellt ist.
Ansprechpartner:
Dr. Gesine Picksak
Tel.: (0511) 532-3143
Email: Picksak.Gesine@mh-hannover.de


Die Apotheker der Zentralapotheke sind Ansprechpartner für Ärzte, Pflegekräfte und andere Beschäftigte der MHH zu sämtlichen arzneimittelspezifischen Anfragen. Hierzu gehören beispielsweise folgende Themen:
- Arzneimitteldarreichungsformen und -applikationswege, Kompatibilität gleichzeitig verabreichter Arzneimittel sowie Fragen zur Sondengängigkeit
- Neben- und Wechselwirkungen
- Dosierungen bei Organinsuffizienz
- Anwendung bei Kindern oder Älteren sowie in Schwangerschaft und Stillzeit
- Arzneimittelrechtliche Fragestellungen
Zur Bearbeitung der Anfragen wird in Arzneimitteldatenbanken, Fachliteratur und weiteren Quellen recherchiert. Im Sinne der klinischen Arbeitsabläufe wird auf eine möglichst zeitnahe Beantwortung der Fragestellungen Wert gelegt.
Ansprechpartner:
Arzneimittelberatung (Offizin)
Tel.: (0511) 532-8137
Dr. Stefan Biastoff
Tel.: (0511) 532-8804
Pharmakovigilanz umfasst die Überwachung der Arzneimittel-Sicherheit sowie die Abwehr von Arzneimittel-Risiken nach der Zulassung eines Arzneimittels. So informiert die Zentralapotheke laufend Ärzte und Pflegekräfte über bekannt gewordene, mit der Anwendung eines Arzneimittels verbundene unerwünschte Arzneimittelwirkungen.
Ansprechpartner:
Dr. Gesine Picksak
Tel.: (0511) 532-3143
Email: Picksak.Gesine@mh-hannover.de
Die Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) umfasst sowohl die Optimierung aller Medikationsprozesse als auch die Vermeidung möglicher Medikationsfehler und -risiken in der patientenindividuellen Arzneimitteltherapie.
Ansprechpartner:
Dr. Gesine Picksak
Tel.: (0511) 532-8804
In der Abteilung klinisch-pharmazeutische Betreuung arbeiten Stationsapotheker:innen im interprofessionellen Team auf Station mit Ärzten und Pflegekräften
Zu den Aufgaben der Abteilung gehören:
- Überprüfung der aktuellen Medikation eines Patienten auf Plausibilität, Vollständigkeit, richtige Dosierung, notwendige Dosisanpassungen, Wechselwirkungen, Nebenwirkungen und Kontraindikationen
- Beratung zu allen Aspekten eines Arzneimittels
- Erstellen von Übersichten und Standards für die MHH
Derzeit werden folgende Dienstleistungen angeboten:
- Teilnahme an Visiten und Kurvenvisiten
- Pharmazeutische Beratung von Ärzten und Pflegekräften
- Durchführung von Schulungen (Fortbildungskatalog im internen Bereich verfügbar)
Besonderes Augenmerk liegt auf der Lösung arzneimittelbezogener Probleme und der Vermeidung von Medikationsfehlern. Dabei wird auch auf ordnungsgemäße Anwendung und Lagerung von Arzneimitteln geachtet.
Durch die regelmäßige Präsenz auf Station können Ärzte, Pflegekräfte sowie Patienten Fragen zu Medikamenten und deren Anwendung direkt und persönlich mit den Stationsapotheker:innen besprechen und klären.
Die Stationsapotheker:innen leisten somit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit und erhöhen gemeinsam im interdisziplinären Team die Patientensicherheit.
Ansprechpartner:
Veronika Schmid
Tel.: (0176) 1532-2452
Email: Schmid.Veronika@mh-hannover.de
Natalie ter Horst
Tel.: (0176) 1532-2366
Email: terHorst.Natalie@mh-hannover.de
oder richten Sie Ihre Anfrage an:
Email: Apotheke.Stationsarbeit@mh-hannover.de
Unter Antibiotic Stewardship (ABS) versteht man den sinnvollen und Leitlininen gerechten Einsatz von Antibiotika an der Medizinischen Hochschule Hannover. Das ABS-Team besteht aus den verschiedensten Fachrichtungen, um den Patienten bestmöglich zu behandeln und baterielle Resistenzen vorzubeugen.
Ansprechpartner:
Dr. Gesine Picksak
Tel.: (0511) 532-3143
Email: Picksak.Gesine@mh-hannover.de
Jessica Gunia
Tel.: (0511) 532-5604
Email: Gunia.Jessica@mh-hannover.de