Klinische Studien im Bereich Immundermatologie und experimentelle Allergologie
Leitung: PD Dr. med. Annice Heratizadeh
Informationsflyer: Immundermatologische Studien
Information DSGVO Art.13
Kontaktinformationen:
Telefonische Anmeldung für Patienten/innen:
Studientelefon: 0511 532 5086
Anmeldung nur durch Arztpraxen oder bei ärztlichen Rückfragen:
Tel. 0511 532 5092 (Frau PD Dr. Heratizadeh oder Herr Dr. S. Traidl)
E-Mail: dermatologie.studien@mh-hannover.de
Fax: 0511 532 161018
Studien zu entzündlichen Hautkrankheiten
Im klinischen Studienzentrum für entzündliche Hautkrankheiten wird der Schwerpunkt auf Studien zur atopischen Dermatitis und zu anderen Ekzemkrankheiten sowie zur Psoriasis gelegt. Je nach Studie kann eine Aufwandsentschädigung an teilnehmenden Patienten für den zusätzlichen Zeitaufwand erstattet werden.
Derzeit können Patienten an folgenden Studien teilnehmen, die hier stichwortartig zusammengefasst werden:
DUPINUM (nummuläres Ekzem):
- Histologisch gesichertes nummuläres Ekzem oder klinische Diagnose
- 50% Wahrscheinlichkeit für Dupilumab-Gabe, 50% Placebo
- 16 Wochen Dauer, Visite alle 2 Wochen.
Atopische Dermatitis (Neurodermitis)
-
Registerstudie für Patient*innen mit mäßig bis schwer ausgeprägter atopischer Dermatitis ("TREATgermany")
-
Medikamentenstudie mit einem neuen Histamin-4-Rezeptor Blocker)
- Moderate bis schwere atopische Dermatitis, 70% Wahrscheinlichkeit für H-4-R Blocker Gabe, 16 Wochen Dauer, Visiten alle 1-2 Wochen - Eczema herpeticatum bei atopischer Dermatitis
- Proband*innen mit einer aktuellen bzw. eventuell wiederkehrenden oder früheren schweren Herpesvirus-Erkrankung inkl. Eczema herpeticatum bei Neurodermitis; Ziel: Identifikation neuer Risikofaktoren und möglicher neuer therapeutischer Zielstrukturen im DFG-Exzellenzcluster RESIST
- RELAD 2 (Atop. Dermatitis)
- Leichte atopische Dermatitis, Untersuchung neuer Biomarker
Studien zu Kontaktallergien
- „Smart barrier“ Studie: Epikutantest mit dem Allergen und einer „Schutzcreme“ gegen Kontaktekzeme
- bekannte Sensibilisierung gegenüber: IPPD (N-Isopropyl-N-phenyl-p-phenylendiamin) oderTetramethylthiuramdisulfid oder Thiuram Mix oder Isoeugenol
- DKG Studien mit Proband*innen mit einer Allergie gegenüber Haarfarbe oder gegen Tätowierfarbstoffen