Geschäftsbereich VI - Baumanagement
Allgemeine Aufgaben des Geschäftsbereiches
Der Geschäftsbereich VI ist seit der Übertragung der Bauherrenverantwortung am 01.01.2023 für alle Baumaßnahmen auf dem Bestandscampus der MHH verantwortlich.
Wir setzen Maßnahmen jeder Größenordnung um. Hierzu gehören die Bauunterhaltung und alle sog. kleinen und großen Neu-, Um- und Erweiterungsbauten des Landes.
Wir erbringen insbesondere die baufachlichen Bauherrenaufgaben. Diese umfassen die baufachliche Beratung des Präsidiums und des Nutzers im Rahmen der Bedarfsplanung sowie das Projektmanagement. Zur Aufgabenerledigung beteiligen wir nach Bedarf freiberuflich tätige Gutachter, Architektur- und Ingenieurbüros.
Als Landesbetrieb arbeiten wir nach den Richtlinien für die Durchführung von Bauaufgaben des Landes Niedersachsen (RLBau).
- Wir identifizieren uns mit unseren Projekten und führen diese verantwortungsvoll und gemeinsam mit unseren Projektpartnern zum Erfolg
- Wir arbeiten vertrauensvoll, transparent und in klaren Strukturen
- Wir kommunizieren klar und respektvoll
- Wir arbeiten nachhaltig und zielgerichtet
- Wir stellen den gemeinsamen Projekterfolg in den Mittelpunkt
- Wir arbeiten nach dem Leitbild der MHH
Unsere Abteilungen
Die Abteilung – Projektmanagement Hochbau (PMH) - erbringt Bauherrenaufgaben insbesondere für Hochbaumaßnahmen. Die Mitarbeitenden der Abteilung übernehmen dabei die Projektleitung über alle Leistungsstufen zur operativen Umsetzung von Bauvorhaben - von der Projektvorbereitung bis zur Übergabe der Maßnahme an das Gebäudemanagement und die Nutzer.
Dabei arbeitet die Abteilung PMH „Hand-in-Hand“ mit den Abteilungen TGA und Ingenieurbau, Projektmanagement Medizintechnik sowie dem Geschäftsbereich III - Gebäudemanagement zusammen. Im Team erzielen wir die besten Ergebnisse für unsere Projekte und die Projektbeteiligten.
Die Abteilung - Technische Gebäudeausrüstung und Ingenieurbau (TGA) - erbringt die Bauherrenaufgaben für Maßnahmen und Projekte mit Schwerpunkten in den Bereichen Technische Gebäudeausrüstung und Ingenieurbauwerke. Die Mitarbeitenden der Abteilung übernehmen dabei die Projektleitung und die Projektorganisation über alle Leistungsphasen bei der Realisierung von Bauvorhaben, von der Projektentwicklung (Zielbeschreibung, Bestandsanalyse, Bedarfsanalyse, Machbarkeitsstudie, Finanzierungsklärung etc.) bis zum Abschluss der Baumaßnahme und den damit einhergehenden Abnahmen zur Inbetriebnahme.
Dabei arbeitet die Abteilung TGA „Hand-in-Hand“ mit den Abteilungen Projektmanagement Hochbau, Projektmanagement Medizintechnik sowie dem Geschäftsbereich III - Technik/Gebäude zusammen. Im Team erzielen wir die besten Ergebnisse für unsere Projekte und die Projektbeteiligten.
In der Medizintechnik entscheidet nicht nur das Produkt über den Markterfolg – sondern vor allem das Projekt dahinter. Projektmanagement Medizintechnik bedeutet, komplexe Anforderungen zu überblicken, regulatorische Vorgaben sicher umzusetzen und gleichzeitig die Time-to-Market im Blick zu behalten. Der Spagat zwischen Qualität, Effizienz und Dokumentation gelingt nur mit einem Projektmanagement, das technisches Verständnis mit organisatorischer Weitsicht verbindet. Dabei kommt es auf Klarheit in den Prozessen und operative Exzellenz an – sonst drohen unnötige Reibungsverluste. Wer Projekte in der Medizintechnik erfolgreich steuern will, braucht ein System, das auch unter Druck tragfähig bleibt.