Wenn Sie im Studium schwanger werden, sind einige Dinge zu berücksichtigen, damit Sie Ihr Studium ohne sich und Ihr Kind zu gefährden, weiterführen können.
Dafür steht Ihnen der Laufzettel: "Schwanger im Studium - Was ist zu tun" als Version mit Links oder als mobile Version mit QR-Codes zur Verfügung.
Beim Familienservice des Gelichstellungsbüros können Sie als werdende Eltern einen individuellen Beratungstermin zu Schwangerschaft, Elternzeit, -geld sowie zur späteren Kinderbetreuung vereinbaren.
Anzeige der Schwangerschaft
Sie sollten in Ihrem eigenen Interesse die Schwangerschaft frühzeitig im Studierendensekretariat bekanntgeben. Dazu benötigen Sie einen Nachweis über die Schwangerschaft (ärztliche Bescheinigung/Mutterpass mit Angabe des voraussichtlichen Entbindungstermins). Auf den Seiten des Studierendensekretariates finden Sie weitere Hinweise dazu.
Um mögliche Gefährdungen für Sie als werdende Mutter und das ungeborene Kind auszuschließen bzw. zu minimieren, wird eine Beratung durch den Betriebsärztlicher Dienst umgehend nach Kenntnis über die Schwangerschaft dringend empfohlen. Sie können dort jederzeit einen Termin vereinbaren.
Umsetzung des Mutterschutzgesetzes für Studentinnen
Auch Studentinnen sind durch das Mutterschutzgesetz geschützt. Das bmfsjf hat dazu den Leitfaden zum Mutterschutz herausgegeben.
Auch die Seiten der Niedersächsischen Gewerbeaufsicht informieren zu diesem Thema.
Gefährdungsbeurteilung
Wie Sie Ihr Studium fortführen können, ist individuell sehr unterschiedlich. Die mögliche Teilnahme an den Modulen/Lehrveranstaltungen wird jeweils über eine individuelle Gefährdungsbeurteilung ermittelt. Wenden Sie sich dazu bitte zur Beratung und Dokumentation an Ihre Jahrgangsbetreuerin und Ihre Lehrverantwortlichen.
Die Tätigkeitsempfehlungen für die verschiedenen Studiengänge (Humanmedizin - Zahnmedizin - Biomedizin und Biochemie) geben Ihnen eine gute Orientierung zu den möglichen Gefährdungen im Studium während der Schwangerschaft und Stillzeit.
Bitte nutzen Sie die „Checkliste zur Gefährdungsbeurteilung bei Schwangerschaft und Stillzeit im Studium“ zur Planung Ihres weiteren Studienverlaufes.
Unterbrechung des Studiums
Möglicherweise wollen Sie Ihr Studium während des Mutterschutzes und/oder einer sich anschließenden Elternzeit unterbrechen. Informationen zu Urlaubs- und Freisemestern erhalten Sie im Studierendensekretariat; weitere Informationen finden Sie hier.
Weitere Informationen zu den Themen der Elternschaft und Kinderbetreuung finden Sie hier.
Seit 2010 gibt es die MensaCardKids: Im Rahmen dieses Angebots können Kinder von Studierenden in den Mensen des Studentenwerks an den hannoverschen Hochschulen kostenlos essen.
Seit 2012 gibt es die MensaCard Kids für Studierende mit Kind/ern kostenlos im Gleichstellungsbüro der MHH. Studierende Eltern können für ihre Kinder ein Tellergericht für bis zu 4,10 € in der MHH-Mensa erhalten, wenn sie selbst ebenfalls ein Hauptgericht kaufen.
Die Cards können montags bis freitags zwischen 9 und 15 Uhr im Gleichstellungsbüro abgeholt werden. Die Karten sind nicht übertragbar. Eine Barauszahlung oder Restgelderstattung ist nicht möglich. Mehrbeträge über 4,10 € können allerdings an der Kasse 1 in der Mensa bar bezahlt werden.
Die MensaCard Kids wird finanziert aus Mitteln des Studentenwerks Hannover.
Kontakt: Familienservice, Tel.: 0511 532-6474 oder E-Mail: familienservice/at/mh-hannover.de
Auch im Studienjahr 2021/22 bietet das Gleichstellungsbüro in Kooperation mit der AStA-Projektgruppe „Studis mit Kind“ feste Lernsamstage für Studierende mit Kind zur Vorbereitung auf Klausuren und Prüfungen an. Die Kinderbetreuung ist für Sie kostenlos! Die Lernsamstage werden aus Mitteln des Studentenwerks Hannover und des MHH-Alumni e.V. finanziert.
Während Sie in der Bibliothek lernen, werden Ihre Kinder durch unsere Mitarbeiterinnen liebevoll betreut. Die Kinder erhalten zudem ein kostenloses Mittagessen.
Die Betreuung findet am 14.05.2022, 21.05.2022, 28.05.2022, 25.06.2022, 02.07.2022, 09.07.2022, 16.07.2022 jeweils max. von 8.30 bis 17.30 Uhr in den Kinderbetreuungsräumen im Gebäude K27, Haus A, Erdgeschoss statt.
Die Anmeldung mit dem vollständig ausgefüllten und unterschriebenen Anmeldeformular ist spätestens acht Tage im Voraus erforderlich.
Kontakt: Familienservice, Tel.: 0511 532-6474 oder E-Mail: familienservice/at/mh-hannover.de
Im zentralen Lehrgebäude J2 gibt es einen Eltern-Kind-Raum für Studierende.
Der Raum ist mit einer Küchenzeile, einem Arbeitsplatz, einem Reisebettchen sowie verschiedenen Spielmöglichkeiten für Kinder ausgestattet. Er befindet sich neben dem AStA-Sprechstundenraum im Gebäude J2, Vorklinik (J2, Ebene SO, Raum 1060) und kann montags bis freitags von 6:00 bis 22:00 Uhr und samstags von 9:00 bis 18:00 Uhr genutzt werden. Den
Schlüssel erhalten Sie an der Rezeption des Bettenhauses (K6), in der Bibliothek (bitte Öffnungszeiten beachten) oder im Familienservice/Gleichstellungsbüro (K5, Ebene S0, Raum 0060).
Die Einrichtung des Eltern-Kind-Raums wurde vom Studentenwerk Hannover und dem AStA der MHH gefördert.
Während der Vorlesungszeit findet bei Interesse und auf Anfrage einmal im Monat ein Eltern-Kind-Treffen für studierende Eltern statt. Diese Veranstaltung können Sie nutzen, um miteinander in Kontakt zu kommen, sich über Erfahrungen und Probleme auszutauschen, Tipps zur Vereinbarkeit von Studium und Familie, zu finanziellen Fragen usw. zu erhalten, während Ihre Kinder miteinander spielen. Wenn Sie Interesse an einem Treffen haben, melden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail mit Ihren Terminvorschlägen! Kontakt: Familienservice, Tel.: 0511 532-6474 oder E-Mail: familienservice/at/mh-hannover.de Das nächste Eltern-Kind-Treffen für Studierende findet am Samstag, 30. April 2022, in der Zeit von 14.30 Uhr bis 16.00 Uhr in den Kinderbetreuungsräumen des Familienservice (K27, A-Haus, Ebene S0) statt.
Die Projektgruppe "Studis mit Kind" hat über die Plattform ILIAS eine Gruppe für Vernetzung, Erfahrungs- und Informationsaustausch von Studierenden mit Kind an der MHH eingerichtet bezüglich Themen wie Organisation der Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Studium und familiären Pflichten.
Wir möchten Sie zu einer Mailing-Liste für alle Studierenden mit Kindern an der MHH einladen. Über die Liste werden Einladungen zu Veranstaltungen an der MHH, Informationen zur Kinderbetreuung an der Hochschule, neuen Gesetzen, Initiativen etc. verschickt. Wenn Sie Interesse haben regelmäßig Informationen rund um das Thema "Studium mit Kind/ern" zu bekommen, schicken Sie eine E-Mail mit dem Betreff "Aufnahme in Mailing-Liste MHH-Studis mit Kind" an familienservice/at/mh-hannover.de. Die Liste soll auch eine Kommunikations- und Austauschmöglichkeit darstellen. Gerne können auch Ihre E-Mails an die Abonnent_innen der Liste weitergeleitet werden. Es handelt sich bei der Mailing-Liste um eine anonyme Liste, d.h. nur die Mitarbeiterinnen des Familienservice des Gleichstellungsbüros haben Einsicht in die Liste der Abonnent_innen.
In der Broschüre "Rückenwind. Informationen für Eltern und Kinder an der MHH" wird das breite Unterstützungsangebot vorgestellt, das die MHH ihren Studierenden und Beschäftigten mit Familienverantwortung bietet; ergänzend werden die Angebote in der Landeshauptstadt Hannover zu diesem Themengebiet beschrieben.
Ein Lageplan mit Still- und Wickelmöglichkeiten an der MHH wurde vom Familienservice für Sie erstellt.
Für Studierende mit Kind gibt das Gleichstellungsbüro die Broschüre "Studieren mit Kind an der MHH, die Ihnen einen ersten Überblick über Betreuungsmöglichkeiten und weitere familienfreundliche Angebote an der MHH sowie über finanzielle Fördermöglichkeiten und externe Beratungsangebote geben soll, heraus.
Die Broschüre ist derzeit in Überarbeitung und wird im zweiten Quartal 2022 neu erscheinen.
Das Institut für Allgemeinmedizin bietet in Zusammenarbeit mit dem Studiendekanat eine psychosoziale Beratung für Studierende der MHH. Ansprechpartner: Dr. Peter Schulte (Allgemeinmediziner, Psychotherapeut und Fachhochschulprofessor für Prävention und Gesundheitsmanagement). Kontakt: Schulte.Peter@mh-hannover.de
Die Beratungstermine der Psychologisch therapeutische Beratung (ptb). An der MHH findet keine offene Sprechstunde mehr statt. Es wird darum gebeten telefonisch einen Termin zu vereinbaren, die Beratungen werden in der LUH angeboten.
Auf den Internetseiten "Studieren mit Kind" haben ehemalige Student_innen, die selbst während des Studiums Eltern wurden/waren, viele Informationen und Tipps zum Thema Studieren mit Kind - u.a. auch Studieren mit Kind im Ausland - zusammengestellt.
Beim Studentenwerk Hannover erhalten Studierende mit Kind umfassende Sozialberatung. Eine Sozialberatung an der MHH findet durch die Mitarbeiterinnen des Studentenwerks, dienstags 11:00 - 14:00 Uhr, in Gebäude I2, Vorklinik, Raum 1070, AStA-Sprechstundenraum statt.
Die Infoveranstaltung „Studieren mit Kind“ findet statt am Donnerstag, 19.05.2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr, im Veranstaltungsraum Internationales Quartier (I.Q), Dorotheenstr. 5, 30419 Hannover. Es gilt die 3G-Regel und Maskenpflicht.
Fünf Prozent der hannoverschen Studierenden haben neben dem Studium Kinder zu versorgen und zu betreuen. Es stellen sich vor allem Fragen nach der Sicherung des Lebensunterhaltes und nach Möglichkeiten der Kinderbetreuung. Zu folgenden Themen wird u. a. in einer kostenlosen Veranstaltung informiert: finanzielle Unterstützung (Elterngeld, Stiftungen, Wohngeld), Änderungen beim BAföG, Studiengebühren, Beurlaubung und die Situation der Kinderbetreuung in Hannover durch Frau Kuhlmey-Familienmanagement der Stadt Hannover. Der Leiter der Wohngeldstelle, Herr Hagen, gibt Auskünfte zu allen Fragen bezüglich des Wohngeldes.
Erste Informationen zum Themenbereich studieren mit Kind gibt es in einem Video unter www.wissen.hannover.de/studieren-mit-kind.
Unten auf der Seite "Studieren mit Kind" des Studentenwerkes finden Sie Informationen auch zu studentische Kindergruppen in Hannover.
Der Flyer "Wohngeld für Studierende" der Landeshauptstadt Hannover von März 2019 gibt kurz und knapp wissenswerte Informationen zur Wohngeldberatung, -berechtigung und -beantragung.
Die Broschüre "Der kleine Geldbeutel" bietet einen Überblick zu den Ausgaben und möglichen Einnahmen für junge Familien.
Die Broschüre "Wegweiser für Eltern an niedersächsischen Hochschulen" enthält zahlreiche Tipps und Informationen, die bei der Vereinbarkeit von Familie und Studium oder Beruf helfen.
Auf den Internetseiten der Koordinierungsstelle für die Studienberatung in Niedersachen finden Sie interessante Informationen rund um das Studium mit Kind. mehr
Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in der Pandemie bedingten Notlage. Es handelt sich um Studienkredite der KfW-Bank sowie Zuschüsse über das Studierendenwerk.
Die 21. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks ist die größte Studierendenbefragung Deutschlands. Mehr als 60.000 Studierende von 248 Hochschulen haben sich an der Umfrage bezüglich ihrer Lebens- und Studiensituation beteiligt, die das Deutsche Studentenwerk gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, im Sommer 2016 durchgeführt hat.
Die Stiftung Familie in Not fördert vorrangig kinderreiche Familien, die bei einem unvorhersehbaren Ereignis in finanzielle Not geraten sind.
"Medizin studieren mit Kind" ist einer Pilotstudie am Universitätsklinikum Ulm zufolge der beste Zeitpunkt für ein Kind im Vergleich zum praktischen Jahr oder während der Facharztweiterbildung. >>Die Studie Pressemitteilung des Deutsche Ärztinnenbund e.V. mehr
Mit Stipendien studieren und forschen: Die Heinrich-Böll-Stiftung hat zahlreiche Stiftungen und Programme aufgelistet, die Studierende und Wissenschaftler/innen mit Stipendien fördern. mehr
Ein interessanter und lesenswerter Artikel aus dem Zeit online Portal zur Vereinbarkeit vom Medizinstudium und Familie. mehr
Weitere Artikel zum Thema "Studium und Familie" finden Sie hier.
Die Ergebnisse einer Online -Umfrage durchgeführt vom HIS zum Thema "Kinder eingeplant? Lebensentwürfe Studierender und ihre Einstellung zum Studium mit Kind" finden Sie hier.
Studieren mit Kind im Ausland:
Die Hochschule Wismar hat im Rahmen des best-practice-clubs "Familie in der Hochschule" das Projekt "Check-In - Auslandsstudium mit Kind" ins Leben gerufen, das Studierende mit Familienaufgaben in ihrer Mobilität unterstützen soll. Auf den Internetseiten des Projekts finden Sie hilfreiche Informationen rund um Familienpolitik in verschiedenen Ländern, Kinderbetreuung, Finanzierung, Institutionen, die einen Auslandaufenthalt unterstützen etc. Interessant sind auch die Erfahrungsberichte von Studierenden, die anderen studentischen Eltern Mut machen (sollen), den Schritt ins Ausland, trotz bzw. gerade mit Kind/ern zu wagen und wichtige Auslandserfahrungen zu sammeln.