AG Reproduktionsmedizin und Molekulare Perinatologie
Prof. Dr. med. Frauke von Versen-Höynck, M.Sc.

Prof. Dr. med. Frauke von Versen-Höynck, M.Sc.
Tel.: 0511 532-6080 (Büro)
Tel.: 0511 532-6084 (Labor)
Fax: 0511 532-6081
E-Mail: vonversen-hoeynck.frauke@mh-hannover.de
Lageplan: So finden Sie zu uns
Forschungsschwerpunkte:
Die maternale Gesundheit zum Zeitpunkt der Konzeption und in der Schwangerschaft bestimmt langfristig die mütterliche Gesundheit und die der Nachkommen. Die Präeklampsie ist weltweit eine der häufigsten Ursachen mütterlicher und kindlicher Morbidität und Mortalität in der Schwangerschaft und geht mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko für Mutter und Kind im späteren Leben einher. Klinisch wird sie durch einen mütterlichen Hypertonus und eine Proteinurie in der zweiten Schwangerschaftshälfte charakterisiert. Neben verschiedenen Faktoren, die zu einem erhöhten Risiko für die Entwicklung der Erkrankung beitragen (u.a. höheres mütterliches Alter, erhöhter BMI) spielt die Art der Konzeption ebenfalls eine wichtige Rolle. Schwangerschaften, die durch assistierte Reproduktion (z.B. in vitro Fertilisation (IVF)) entstanden sind, haben ein deutliches höheres Risiko für die Entwicklung der Erkrankung. Hiervon scheinen besonders Schwangerschaften betroffen zu sein, die nach der Übertragung eines zuvor eingefrorenen und wieder aufgetauten Embryos entstanden sind (Kryo-Embryotransfer).
In der Arbeitsgruppe Reproduktionsmedizin und Molekulare Perinatologie beschäftigen wir uns mit den pathophysiologischen Zusammenhängen der Präeklampsieentstehung. Neben grundlagenwissenschaftlicher Forschung im Labor bearbeiten wir regelmäßig auch klinische Forschungsprojekte im Rahmen der Perinatologie und Reproduktionsmedizin.
Ein Fokus unserer Arbeit liegt in der Erforschung von Gründen und Mechanismen, die zu einem erhöhten Risiko für hypertensive Schwangerschaftserkrankungen beitragen, die nach Behandlung von unerfülltem Kinderwunsch (IVF, ICSI, Insemination) gehäuft auftreten. Außerdem untersuchen wir weitere Faktoren (z.B. Vitamin D), welche Einfluss auf die Plazentaentwicklung sowie auf Endothelzellen und endotheliale Vorläuferzellen haben. Außerdem beschäftigen wir uns mit der Erforschung von Mechanismen, die durch vorzeitige Gefäßalterung möglicherweise zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko im späteren Leben beitragen.
Projekte, die derzeit bearbeitet werden:
► Einfluss verschiedener Protokolle für Auftauzyklen auf die klinischen, maternalen und kindlichen Verläufe
► Einfluss der Pandemie und Akzeptanz der Impfung gegen SARS-Cov2 bei Frauen mit Kinderwunsch
► Kinderwunsch und Familienplanung bei Organtransplantierten
► Einfluss von Corpus luteum Produkten auf die Dezidualisierung, die Plazentaentwicklung und die mütterliche Gesundheit
► Einfluss von Kinderwunschbehandlung auf die mütterliche Gesundheit und Komplikationen in der Schwangerschaft
► Endotheliale Genregulationsmechanismen bei Gefäßerkrankungen und präeklamptischen Schwangerschaften
► Epigenetische Unterschiede mütterlicher und fetaler endothelialer Vorläuferzellen in gesunden und komplizierten Schwangerschaften
► Einfluss immunsuppressiver Therapien bei weiblichen Nierentransplantierten auf die Gesundheit und Funktion endothelialer Vorläuferzellen
► Die Bedeutung von Vitamin D und Proteinen der DNA-Schadensantwort für die Regulation von oxidativem Stress in der Präeklampsie
► Die Rolle von Vitamin D in der Pathophysiologie der Präeklampsie
- Prof. Dr. med. Anibh Das, Pädiatrische Nieren- und Stoffwechselerkrankungen, MHH
- Carl A. Hubel, PhD, Magee-Womens Research Institute, University of Pittsburgh, USA
- PD Dr. med. Ralf Dechend, Charite Berlin und Max Delbrück Center for Molecular Medicine, Berlin
- Prof Dr. med Tanja Groten, Frauenklinik, Friedrich-Schiller-University Jena, Germany
- Valerie L. Baker, MD, Division of Reproductive Medicine, Stanford University, USA
- Virginia D. Winn, MD, PhD, Perinatal Biology Laboratory, Stanford University, USA
- Prof. Dr. med. Alexandra Bielfeld, UNIKID, Department of Obstetrics and Gynecology, University Hospital Düsseldorf
- Prof. Dr. Udo Markert, Placenta Lab, Department of Obstetrics, University Hospital Jena, Germany
► Deutsche Forschungsgemeinschaft
► Boehringer Ingelheim Stiftung- Exploration Grant Program
► IFB-Tx. (Integrated Research and Treatment Center Transplantation) Start-up Förderung durch BMBF
► Deutsche Diabetes Gesellschaft
► Preeclampsia Foundation
► Europäische Union
► außerdem: HiLF Programm der MHH, Gesellschaft der Freunde der MHH
- cand. med. Sara Meier (Betreuung seit 08/2022)
- cand. med. Jessica Kern (Betreuung seit 01/2022)
- cand. med. Nina Schirm (Betreuung seit 03/2020)
- cand. med. Lea Böhm (Betreuung seit 03/2020)
Abschlussarbeiten in der Finalisierung:
- cand. med. Clara Springer (Betreuung seit 7/2020)
- cand. med. Shona Wedner-Ross (Betreuung seit 3/2020)
- cand. med. Cara Schmidt (Betreuung seit 10/2019)
- cand. med. Luka Kroning (Betreuung seit 1/2019)
- cand. med. Tim Büder (Betreuung seit 2/2018)
- cand. med. Svenja Arifi-Ziemek (Zweitbetreuung seit 8/2017)
- cand. med. Nadia Meyer (Betreuung seit 8/2017)
- cand. med. Berina Kipke (Betreuung seit 2015)
Alumni
2023
-
Freya Waschkies: Pregnancy Outcomes After Frozen-Thawed Embryo Transfer in the Absence of a Corpus Luteum (Dr. med., Hannover, 2023)
-
Ina Sejko, Bsc: Human endometrial stromal cell decidualization (Universität Göttingen, Gastwissenschaftlerin 12/2022 bis 01/2023)
2022
- cand. PhD Maja Gajic, MSc: Hydroxychloroquin - a potential candidate for the treatment of preeclampsia (Universität Graz, Gastwissenschaftlerin 10/2021 bis 07/2022)
2021
- Franka Kausch: Untersuchung des Einflusses von Vitamin D3 auf die plazentare Angiogenese in vitro (Dr. med., Hannover, 2021)
2020
- Simone Warnecke: Hypoxie am Modell kultivierter HUVECs - Die Rolle von Sirtuinen als Regulatoren des aeroben Energiestoffwechsels (Dr. med., Hannover, 2020, Zweitbetreuung)
2019
- Catharina Meissner: Awareness, knowledge and perceptions of infertility, fertility assessment and assisted reproductive technologies in the era of oocyte freezing among female and male university students (Dr. med., Hannover, 2019)
- Mareike Sandvoß: HELLP Syndrom - Veränderte Konzentrationen des Fettsäureoxidation- Regulators Sirtuin 4 bei Hypoxie (Dr. med., Hannover, 2019, Zweitbetreuung)
2018
- Sophie Schmitz: Gestational diabetes mellitus: an evaluation of gynecologists’ knowledge of guidelines and counseling behavior (Dr. med., Hannover, 2018)
- Akin Sarisin: Der Einfluß Adenosins und des A2B-Adenosinrezeptors auf trophoblastäre und endotheliale Funktionen während der Plazentaentwicklung (Dr. med., Hannover, 2018)
2017
- Lea Völkening: Funktionelle Charakterisierung von RAD50 in der Mitose (Dr. rer. nat., Hannover, 2017, Zweitbetreuung)
- Nina Dressler: BMI and season are associated with vitamin D deficiency in women with impaired fertility – a two centre analysis (Dr. med., Hannover, 2017)
2016
- Sonja Helbig: Functional Consequences of CHEK2 and TERT Breast Cancer Risk Variants (Dr. rer. nat., Hannover, 2016, Zweitbetreuung)
2015
- Lars Brodowski: Untersuchungen zum Effekt von Vitamin D auf endotheliale Vorläuferzellen unter präeklamptischen Bedingungen (Dr. med., Hannover, 2015)
- Juan Gui: Impact of gestational diabetes mellitus on endothelial colony-forming cell characteristics (PhD, China, 2015)
2014
- Sarah Hass: Der Einfluss von Vitamin D₃ auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie (Dr. med., Hannover, 2014)
- Vera Kreuzer: Der Einfluss des durch Hypoxie induzierbaren Moleküls Adenosin und seiner Rezeptoren A2A und A2B auf plazentare Prozesse (Dr. med., Hannover, 2014)
- May-Britt Heidrich: Präeklampsie und kardiovaskuläre Langzeitrisiken - Was wissen niedergelassene Gynäkologen? (Dr. med., Hannover, 2014)
- Mary Doreen Meusel: Die Rolle des Adenosinrezeptors A2A in plazentaren Entwicklungsprozessen (Dr. med., Hannover, 2014)
2013
- Mariam Haidar: Vitamin D improves the angiogenic properties of endothelial progenitor cells (Dr. med., Hannover, 2013)
- Natallia Darashchonak: Die Rolle des Adenosinrezeptors A2B in plazentaren Entwicklungsprozessen (Dr. rer. nat., Hannover, 2013)
Social Media
Mehr von ReproNat Hannover • Medizinisches Labor
@ReproNatHannover bei facebook@ReproNatHannover bei Twitter @ReproNatHannover bei Instagram