Forschung | Lehre | Studien
Gesamtüberblick über Aktivitäten in Forschung, Lehre und Studien aus allen Fachbereichen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe.
Frauenklinik im Forschungszentrum
Leitung: Dr. rer. nat. Thilo Dörk-Bousset
Tel.: 0511/532-6075 (Büro)
Tel.: 0511/532-6077 (Labor)
Fax: -6081
E-Mail: doerk.thilo@mh-hannover.de
Bereich: MHH - OE 6411 - Gebäude I11, Ebene S0.
AG Molekulare Gynäkologie
Dr. rer. nat. Thilo Dörk-Bousset
AG Biochemie und TumorbiologieProf. Dr. Dr. Ralf Hass
AG Reproduktionsmedizin und Molekulare PerinatologieProf. Dr. med. Frauke von Versen-Höynck
Weitere Forschungsprojekte in der Frauenklinik
Wissenschaftliche Schwerpunkte:
• Evaluation verschiedener Testmethoden zur Diagnostik der genitalen HPV-Infektion
• Photodynamische Diagnostik und Therapie HPV-assoziierter Dysplasien der Zervix und Vulva
• Prävention der HPV-Infektion durch Impfung
• Gesundheitsökonomische Untersuchungen zu HPV-assoziierten Dysplasien / Karzinomen
Ort:
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gebäude K11, Ebene SO,
Frauenklinik im Forschungszentrum, Gebäude I11, Ebene S0.
Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Hillemanns
PD Dr. Matthias Jentschke
Tel.: 0511-532-6144
Fax.: 0511-532-6145
Mitwirkende:
Prof. Dr. rer. nat. Ralf Hass
Dr. rer. nat. Thilo Dörk-Bousset
Laufende Forschungsprojekte:
• HPV-Impfstudien [HPV 070]
• Selbstuntersuchungsmethoden auf HPV
• Genetische Disposition für Dysplasien und Karzinome der Cervix (Zervigen)
• Vergleich verschiedener HPV-Testsysteme
• Photodynamische Therapie der CIN 2 – 3 [Cervira]
• HPV-Nachweis aus Urin
Drittmittel der letzten fünf Jahre:
• Deutsche Krebsgesellschaft
• Bruno und Helene Jöster Stiftung
• Novartis Institute of Biomedical Research
Wissenschaftliche Publikationen der letzten fünf Jahre:
Items 1-19 of 19 (Display the 19 citations in PubMed)
1. Psychological distress in cervical cancer screening: results from a German online survey.
Jentschke M, Lehmann R, Drews N, Hansel A, Schmitz M, Hillemanns P. Arch Gynecol Obstet. 2020 Jun 27. doi: 10.1007/s00404-020-05661-9.
Ramachandran D, Schürmann P, Mao Q, Wang Y, Bretschneider LM, Speith LM, Hülse F, Enßen J, Bousset K, Jentschke M, Böhmer G, Strauß HG, Hirchenhain C, Schmidmayr M, Tarbiat J, Runnebaum I, Dürst M, Hein A, Koch M, Ruebner M, Ekici A, Beckmann MW, Fasching PA, Luyten A, Petry KU, Hillemanns P, Dörk T. Int J Cancer. 2020 Jun 24. doi: 10.1002/ijc.33171.
3. Radical hysterectomy for early cervical cancer: what shall we do after the LACC trial?
Hillemanns P, Hertel H, Klapdor R. Arch Gynecol Obstet. 2020 Aug;302(2):289-292. doi: 10.1007/s00404-020-05627-x.
4. Association between obesity and vulvar cancer recurrence: an analysis of the AGO-CaRE-1 study.
Klapdor R, Hillemanns P, Wölber L, Jückstock J, Hilpert F, de Gregorio N, Hasenburg A, Sehouli J, Fürst S, Strauss H, Baumann K, Thiel F, Mustea A, Meier W, Harter P, Wimberger P, Hanker L, Schmalfeld B, Mahner S. Int J Gynecol Cancer. 2020 Jul;30(7):920-926. doi: 10.1136/ijgc-2019-001187.
Klapdor R, Hertel H, Hillemanns P, Röttger M, Soergel P, Kuehnle E, Jentschke M. Acta Obstet Gynecol Scand. 2019 Nov;98(11):1398-1403. doi: 10.1111/aogs.13681.
Lecuru FR, McCormack M, Hillemanns P, Anota A, Leitao M, Mathevet P, Zweemer R, Fujiwara K, Zanagnolo V, Zahl Eriksson AG, Hudson E, Ferron G, Plante M. Int J Gynecol Cancer. 2019 May;29(4):829-834.
Hillemanns P, Friese K, Dannecker C, Klug S, Seifert U, Iftner T, Hädicke J, Löning T, Horn L, Schmidt D, Ikenberg H, Steiner M, Freitag U, Siebert U, Sroczynski G, Sauerbrei W, Beckmann MW, Gebhardt M, Friedrich M, Münstedt K, Schneider A, Kaufmann A, Petry KU, Schäfer APA, Pawlita M, Weis J, Mehnert A, Fehr M, Grimm C, Reich O, Arbyn M, Kleijnen J, Wesselmann S, Nothacker M, Follmann M, Langer T, Jentschke M. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2019 Feb;79(2):148-159.
Hillemanns P, Brucker S, Holthaus B, Kimmig R, Lampe B, Runnebaum I, Ulrich U, Wallwiener M, Fehm T, Tempfer C; AGO Uterus and the AGE of the DGGG. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2019 Feb;79(2):145-147.
Folschweiller N, Behre U, Dionne M, Durando P, Esposito S, Ferguson L, Ferguson M, Hillemanns P, McNeil SA, Peters K, Ramjattan B, Schwarz TF, Supparatpinyo K, Suryakirian PV, Janssens M, Moris P, Decreux A, Poncelet S, Struyf F. J Infect Dis. 2019 May 5;219(11):1799-1803.
10. Should we really abandon inguinal lymphadenectomy in the treatment of vulvar cancer?
Klapdor R, Hillemanns P. Acta Obstet Gynecol Scand. 2019 Mar;98(3):399.
Soergel P, Kirschke J, Klapdor R, Derlin T, Hillemanns P, Hertel H. Lasers Surg Med. 2018 Dec;50(10):994-1001.
12. The Value of Partial HPV Genotyping After Conization of Cervical Dysplasias.
Friebe K, Klapdor R, Hillemanns P, Jentschke M. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2017 Aug;77(8):887-893.
Soergel P, Hertel H, Nacke AK, Klapdor R, Derlin T, Hillemanns P. Int J Gynecol Cancer. 2017 May;27(4):805-812.
Hass R, Jacobs R, Kaufmann AM, Hillemanns P, Soergel P. Photodiagnosis Photodyn Ther. 2017 Mar;17:82-86.
15. Groin Recurrences in Node Negative Vulvar Cancer Patients After Sole Sentinel Lymph Node Dissection.
Klapdor R, Hertel H, Soergel P, Hillemanns P. Int J Gynecol Cancer. 2017 Jan;27(1):166-170.
Hillemanns P, Wimberger P, Reif J, Stepp H, Klapdor R. Lasers Surg Med. 2017 Feb;49(2):169-176.
Jentschke M, Hillemanns P. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2016 Oct;76(10):1081-1085.
Chen K, Ouyang Y, Hillemanns P, Jentschke M. J Obstet Gynaecol Res. 2016 Dec;42(12):1839-1845.
19. Epidemiology and Early Detection of Cervical Cancer.
Hillemanns P, Soergel P, Hertel H, Jentschke M. Oncol Res Treat. 2016;39(9):501-6.&
Die Research Obstetric Biobank der Geburtshilfe & Pränatalmedizin hat das Ziel, Schwangerschaftsprodukte für wissenschaftliche Fragestellungen in geeigneter Form zu asservieren und ist Teil der Biobank der MHH.
Vordringliches Ziel ist es, individuelle Forschungskooperationen innerhalb und außerhalb der Frauenklinik einzugehen sowie wissenschaftlich interessierten Mitarbeitern der Frauenklinik den Zugang zu interdisziplinären Kooperationen zu ermöglichen.
Die Antragstellung für Produkte kann in der anhängenden PDF Datei eingesehen werden.
Die Weitergabe der Proben ist mit einem Unkostenbeitrag verbunden.
Die derzeit laufenden Kooperationen, welche mit Produkten versorgt werden, sind weiter unten aufgeführt.
Verantwortlicher für die Research Obstetric Biobank:
Univ.-Prof. Dr. med C.S. von Kaisenberg
Leiter des Bereiches Geburtshilfe und Pränatalmedizin
DEGUM III, Diploma in Fetal Medicine (FMF UK)
Klinik für Gynäkologie, Geburtshilfe und Reproduktionsmedizin
Medizinische Hochschule Hannover
Carl-Neuberg-Str. 1
D-30625 Hannover
fon: +49 (0) 511 532-0, +49 (0) 176 1532 3454
fax: +49 (0) 511 532 8004
e-mail: vonkaisenberg.constantin@mh-hannover.de
- A Research Obstetric Biobank: Structure and Responsibilities pdf-Datei
Wissenschaftliche Kooperationen
Kooperationen innerhalb der Frauenklinik
- Arbeitsgruppe Prof. Hass, AG Biochemie und Tumorbiologie (0511 532 6070)
Expansion of umbilical cord derived mesenchymal stem cells with regards to GMP-conform production process. Prof. Hass, PD Dr. Kasper (0511 762 2967).
Charakterisierung von subpopulationen mesenchymaler Stammzellen der Nabelschnur unter normoxischen und hypoxischen Bedingungen. PhD student Niendorf. - Arbeitsgruppe Frau Prof. Dr. von Versen-Höynck, AG Experimentelle Geburtshilfe (0511 532 6074)
Die Rolle von Adenosin in der plazentaren Entwicklung und im plazentaren Aminosäuretransport Ansprechpartner: Prof. Dr. von Versen-Höynck / Natallia Darashchonak , Ethikvotum MHH No. 3254, 10/2009-9/2012, ca. 1-2 Plazenten pro Woche.
Die Rolle von Vitamin D bei plazentaren Entwicklungsvorgängen (Pilotstudie)
Ansprechpartner : Prof. Dr. von Versen-Höynck, Ethikvotum MHH No. 3254 , 10/2010-10/2012, mütterliches und Nabelschnurblut (Präeklampsie, normale Kontrollen), ca. 10ml Blut 1-2 x / Woche.
MicroRNA’s bei Präeklampsie und HELLP (Pilotstudie)
Prof. Dr. von Versen-Höynck, Ethikvotum MHH No. 3254 , 10/2010-10/2012, mütterliches Blut pränatal, ca. 10ml Blut, 8 Präeklampsien, 8 HELLP, 16 normale Patientinnen.
Maternale PKU’: In-vitro-Untersuchungen zum plazentaren Aminosäuretransport und –metabolismus (Kooperation Pädiatrie)
Prof. Das, Klinik für Pädiatrie, Doktorandin Kristin Goedecke, Ethikvotum MHH No. 3254 , Beginn: 10/2010-10/2012, 1x Plazenta / Woche.
Untersuchungen zur Rolle von Vitamin D bei endothelialen Reparaturprozessen (Kooperation Pädiatrie)
Prof. Das, Klinik für Pädiatrie, StrucMed Programm, Ethikvotum MHH No. 3254 , 08/2011-08/2012 , 1-2 Nabelschnüre / Woche.
Chronische Hypoxie der Nabelschnur: Auswirkung auf die aerobe Energiebereitstellung, insbesondere Regulation der mitochondrialen ATPsynthase in HUVEC (Kooperation Pädiatrie)
Prof. Das, Klinik für Pädiatrie, StrucMed Programm, Ethikvotum MHH No. 3254 , 08/2011-08/2012.
Kooperationen MHH-intern
- Arbeitsgruppe Prof. Schambach, Experimentelle Hämatologie, Hans-Borst-Zentrum für Herz- und Stammzellforschung (0511 532 6067)
Entwicklung eines Standardprotokolls zur ex vivo Expansion von hämatopoietischen Stammzellen (HSCs) aus Nabelschnurblut, fünf Unterprojekte in CB-HERMES (Cord Blood-Hematopoietic stem cells: Reliable Methods for ex-vivo ExpanSion).Dr. Schiedlmeier (0511 532 5134), Dr. Lachmann (0511 532 5266) Ethikvotum MHH 869, Proben: 3 x wöchentlich
Nabelschnurblut (EDTA), bei 4°C gelagert, Isolierung von CD34 Zellen durch MACS
‚Generation of human hematopoietic malignancies with CRISPR/cas9‘
Ansprechpartner Dr. Dr. Schwarzer, Tel: 5143, möchte Nabelschnurblut, Beginn: 15.6.2015, Dauer: zunächst unbegrenzt, vollständige wissenschaftliche Kooperation.
Klonalität mesenchymaler Stammzellkulturen aus Nabelschnur. Ansprechpartner: Dr. Rothe: Tel. 0511 532 5137. Beginn: sofort, bis auf weiteres, vollständige wissenschaftliche Kooperation. - Arbeitsgruppe Prof. Martin, Rebirth II (0511 532-8820)
Induction of pluripotent stem cells from young versus aged somatic cells: differences in reprogramming rates, karyotypic abnormalities and frequency of accumulated mutations. PhD student: Katarzyna Osetek (532-8658), Postdoc: Dr. Alexandra Haase (532-8820), Ethikvotum: nicht notwendig, wenn Proben anonym, Beginn: 2011, Proben: frisches heparinisiertes Nabelschnurblut, frische Nabelschnüre, unregelmäßig, melden sich jeweils.
Development of a biohybrid lung: endothelialization of polymeric gas exchange membranes.
Dr. Michael Pflaum, LEBAO (532 8873), Ethikvotum: nicht notwendig, wenn Proben anonym, Beginn: 2011, Proben: frisches heparinisiertes Nabelschnurblut, frische Nabelschnüre, unregelmäßig, meldet sich. - Arbeitsgruppe Frau Prof. Schlegelberger, Institut für Zell und Molekularpathologie (0511 532-4522)
Identificication of mechanisms inducing chromosomal instability and leukemic transformation of haematopietic stem cells in myelodysplastic syndromes. Frau Dr. Göhring (532 4517), Beginn: 2011, Proben: frisches ungefrorenes Nabelschnurblut, unregelmäßig, meldet sich. - Arbeitsgruppe Frau Prof. Hansen, Klinik für Pädiatrische Pneumologie, Allergologie und Neonatologie (0511 532 9138)
Neonatal B cells: functional and developmental characterization of human B cell subpopulations, Frau Dr. Meyer-Bahlburg, (0511 532 6065), Ethikvotum MHH No: 517, Beginn: 2011, Proben: frisches ungefrorenes Nabelschnurblut, unregelmäßig, meldet sich.
Charakterisierung immunologischer Toleranzzustände im neonatalen Immunsystem. Prof. Dorothee Viemann (0511 532 7823, 17 3960), Frau Dr. Sabine Pirr (0511 532 8895, 17 7061), Frau Dr. Judith Friesenhagen (9785), Andrea Weitz (7824), Ethikvotum MHH No. 6031, Beginn 2011, Einschlusskriterien: Neu- und Frühgeborene, Ausschlusskriterien: Fehlbildungssyndrome, konnatale Systemerkrankungen, Proben Mo.-Do.: Nabelschnurblut 10ml EDTA, 2ml Serum, 30ml Heparinblut, Mütterliches Blut 1ml EDTA, 2ml Serum, 20ml Heparinblut, EDTA & Serum im Kühlschrank lagern, Heparinproben bei Raumtemperatur lagern. - Arbeitsgruppe Dr. Kirsch
Analysis of Intercellular Contacts in Primary Endothelial Cells. Svjetlana Lovric, Michaela Beese, Kristin Wyss, Johanna Kegel (0511 532 9357), MHH Ethikvotum No. 4344, Beginn: 2011, Proben: Nabelschnur, melden sich. - Arbeitsgruppe Prof. Reinhardt
Akute myeloische Leukämie und Trisomie 21. Herr Dr. Klusmann (0511 532 3252, 0175 5223683), MHH Ethikvotum No. xxx, Beginn: 2011, Proben: Nabelschnurblut / Nabelschnur von Trisomie 21 Neugeborenen, muss informiert werden. - Arbeitsgruppe Frau Prof. Melk
Endotheliale zelluläre Seneszenz- ein neues Target für vaskuläre Protektion?
Untersuchung der INK4a/ARF Expression bei SNP-Varianten des Genlokus CDNK2A/B, die mit cardiovaskulärem Risiko einhergehen.
Frau Dr. Hömme (0511 532 5597, -9507), MHH Ethikvotum 575, Beginn 2009, Proben: Nabelschnur, auf Anfrage. - Arbeitsgruppe Frau Prof. Petri, Neurologie
Therapeutisches Potenzial humaner Nabelschnurblutzellen bei der Amyotrophen Lateralsklerose (ALS)
Ansprechpartner: Susanne Petri, (0511 532 3740), MHH Ethikvotum 3037, Beginn 2012, Nabelschnurblut, auf Anfrage
Untersuchungen zur Regeneration von Immunzellen nach hämatopoietischer Stammzelltransplantation Erwachsener. Prof. Krueger, Regenerative Immunologie, Jonas Blume 532 9738, Ethikvotum MHH 2454-2014, Nabelschnurblut, viel, für Stammzellisolation, kann über Nacht gelegen haben, Beginn: 15.5.2015
Kooperationen international
- Arbeitsgruppe Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Prof. C. S. v. Kaisenberg
Prognosis Trial (Roche) zur Prädiktion der Präeklampsie (Prof. Dr. C.S. v. Kaisenberg - vonkaisenberg.constantin@mh-hannover.de), Dr. Jentschke)
Modern epidemiology is causation research. Causal inquiry in the perinatal setting has been Olaf Dammann’s research field since 1995. His research focuses on the search for infection/inflammation-associated risk factors for brain damage and retinopathy in preterm infants, as well as theory of causality and causation in the health sciences. He has published more than 200 journal articles and several books.
AG Hebammenwissenschaft
Prof. Dr. phil. Mechthild Groß, Hebamme / Midwife - Tel.: 0511/532-6116
AG Translationale Gynäkologische Immunonkologie
PD Dr. med. Rüdiger Klapdor
Aktuelle Studien
Gesamtübersicht MHH Frauenklinik
Gynäkologische Onkologie - Innovative Therapien und Klinische StudienMammakarzinom, Ovarialkarzinom, Zervixkarzinom, Endometriumkarzinom
- Selbstuntersuchung für Zervix-Ca:
HPV-Selbstuntersuchung bei Nicht-Teilnehmerinnen am Zervixkarzinom Screening - Cervigen-Studie
- CAR-T Biontech Studie
- Cevira Studie (HAL PDT für CIN 2-3)
- Studiengruppe Kolposkopie
Lehre

Zu Beginn eines neuen Studienjahres blicken die Studierenden nochmal zurück und wählen die aus ihrer Sicht besten Dozentinnen und Dozenten des Vorjahres aus und nominieren diese für den MHH-Lehrpreis und den „Young Teachers´ Award“.
Lehrpreis der Studierendenschaft 2021
Das Modul Frauenheilkunde, Geburtshilfe überzeugte im Studienjahr 2020 / 2021 die Studierenden des 4. Studienjahrs Humanmedizin mit herausragenden Engagement der Lehre. Herr Oltmanns betonte, dass besonders auch zu Zeiten von Corona die digitale Lehre der Frauenklinik glänzte | Lehrpreis Medizin.
Lehrverantwortliche und Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. med. Cordula Schippert
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
OE 6410, Carl-Neuberg-Str. 1, 30625 Hannover, Deutschland
E-Mail: Schippert.Cordula@mh-hannover.de
Den Hauptanteil an Lehrveranstaltungen werden Sie in Bezug auf die Frauenheilkunde und Geburtshilfe im 4. Studienjahr absolvieren. Hierzu können Sie sich über die Homepage des Dekanats informieren: https://www.mhh.de/medizinstudium/studienjahr4
Famulaturen:
Hinweis: Famulaturen ab Frühjahr 2022 wieder möglich, die Plätze im Sommer 2021 sind bereits belegt.
- Studierende aus deutsche Universitäten/Hochschulen senden die Famulaturanfragen bitte an Frau Prof. Dr. C. Schippert unter Schippert.Cordula@mh-hannover.de.
- Studierende aus ausländische Universitäten senden die Famulaturanfragen bitte an das akademische Auslandsamt unter ziegler.cornelia@mh-hannover.de, siehe auch https://www.mhh.de/international-Office.
Merkblatt bei Famulaturantritt
Praktisches Jahr:
Sehr gern bilden wir Sie im Praktischen Jahr aus. Diesbezüglich beachten Sie bitte die Vorgaben des Dekanats, siehe auch https://www.mhh.de/praktisches-jahr.
E-Mail: Studentensekretariat.PJ@mh-hannover.de
Das PJ-Angebot der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe finden Sie im beigefügten Flyer.
Surgical Oncology Curriculum zur individuellen Unterstützung ambitionierter Studierender
für eine erfolgreiche Karriere in Gynäkologie, Urologie oder Viszeralchirurgie
- Sie wünschen sich einmalige Einblicke in die onkologische Chirurgie?
- Sie können Sich eine klinische und ggf. wissenschaftliche Karriere in der chirurgischen Medizin vorstellen?
- Sie wünschen sich auf dem Weg dahin eine/n erfahrenen Arzt/Ärztin als Mentor/in?
- Sie sind motiviert, operative Fertigkeiten und wichtige Soft Skills in einem neuartigen praxisorientierten Programm zu erlernen?
Dann bewerben Sie sich jetzt für das SOCIUS-Mentorenprogramm!

Ziel des Programms
Das Ziel dieses Projektes ist es, motivierte Studenten auf ihrem Weg in die chirurgische-onkologische Ausbildung zu begleiten. Durch optimal zugeschnittenes Training von operativen Fähigkeiten und insbesondere auch Soft Skills werden die teilnehmenden Studenten ideal auf PJ und insbesondere die berufliche Karriere vorbereitet. Das Mentoring soll ihnen die einmalige Möglichkeit geben aus der Erfahrung eines erfolgreichen klinisch-wissenschaftlichen Arztes direkt zu lernen und von dessen Empfehlungen und Netzwerk zu profitieren. Durch dieses Programm sollen sie zudem zu einem klinisch-wissenschaftlichen Arbeiten und Denken motiviert werden. Idealerweise werden über die gemachten Erfahrungen und Verknüpfungen mit den Mentoren die weiteren Schritte für eine erfolgreiche Karriere gelegt, wie z.B. Promotion, Famulatur, PJ oder spätere Anstellungen.
Struktur
Dies ist ein Gemeinschaftsprojekt aus Gynäkologie, Urologie und Viszeralchirurgie. Das Programm läuft über zwei Semester parallel zum Studium mit einem Umfang von ca. 1-2 Stunden/Woche. Zentrales Merkmal ist die enge Betreuung durch das Mentoring. Besonders wichtig ist die Vermittlung von operativen Skills an modernsten Simulatoren. Soft Skills, die für eine erfolgreiche Karriere extrem nützlich sind, werden praktisch vermittelt. Individuelle Hospitationen bei den jeweiligen Mentoren ermöglichen es, das Erlernte zu festigen und tiefe Einblicke in die Verfahren zu erlangen. Essentiell für eine erfolgreiche und gut klinische Tätigkeit ist es, Wissenschaft zu verstehen. Dies wird praktisch vermittelt und idealerweise durch eine Kongressteilnahme gefestigt.
Module
Das Programm ist aus insgesamt 6 Modulen zusammengesetzt. Diese ermöglichen diesen umfassenden Überblick und das Training in der chirurgischen Onkologie. Nach Abschluss dieser Module zeichnen sich die Teilnehmenden durch neue herausragende Fertigkeiten und Erfahrungen aus, die sie wappnen und qualifizieren für den Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in einem Fach der chirurgischen Onkologie.
1. Mentoring
Jede/r Studierende erhält eine/n motivierte/n klinisch und wissenschaftlich erfahrene/n Ober-/Fachärztin/-arzt aus den teilnehmenden Fachgebieten als Mentor/in. Das Mentoring umfasst die gesamte Laufzeit des Programms. Die Gespräche werden zwischen Mentor/in und Studierenden individuell vereinbart. Der Inhalt dieser Gespräche sollte folgende Punkte abdecken: Aktueller Entwicklungsstand, Promotion, wissenschaftlicher Werdegang in der klinischen Medizin, Entwicklungsmöglichkeiten / Berufswege, Zusatzausbildungen / Praktika, Bewerbung.
2. Praktische Fertigkeiten
Ziel dieser Kurse ist es, die Studierenden optimal auf die Arbeit im OP vorzubereiten und ihnen die wichtigsten Fertigkeiten zu vermitteln. Trainiert wird an modernsten Simulatoren und Geweben, wodurch herausragende Fertigkeiten erlernt werden, die die Teilnehmenden besonders auszeichnen. Im Fokus stehen Laparoskopie und Robotertraining, was für die Zukunft immer wichtiger wird.
3. Hospitation
Eine individuelle Hospitation bei den jeweiligen Mentor(inn)en in den einzelnen Fächern im OP soll der Konsolidierung des Gelernten durch praktische Erfahrung dienen.
4. Soft-Skills
In diesem Abschnitt werden wichtige Grundlagen der Präsentations- und Verhandlungstechniken erläutert. Dies ist für eine erfolgreiche klinische und wissenschaftliche Karriere entscheidend.
5. Theorie
In jeweils zwei zweistündigen Seminaren werden die wichtigsten onkologischen Krankheitsbilder und Behandlungsstrategien und -optionen der teilnehmenden Fächer erläutert.
6. Kongressteilnahme
Über die Teilnahme an einem großen nationalen oder internationalen Kongress sollen die Studierenden direkt an der klinisch-wissenschaftlichen Welt partizipieren. Hier sollen sie die aktuellen Fragestellungen und Lösungen der jeweiligen chirurgisch-onkologischen Fächer kennenlernen. Dies soll ihnen ermöglichen, ihr Erlerntes zu überprüfen und zu festigen und zudem vor allem motivieren in die klinisch-wissenschaftliche Welt dieser Fächer einzusteigen.
- Artikel (MHHinfo 4/2021): Training für die erste Operation - SOCIUS Mentoring-Programm vermittelt Studierenden chirurgische Fertigkeiten an OP-Simulatoren
Bewerbung
Die Teilnahme ist für Studierende der MHH ab dem 5. Semester offen. Für die Bewerbung sind ein Motivationsschreiben und ein tabellarischer Lebenslauf an klapdor.ruediger@mh-hannover.de einzureichen.
Die Bewerbungsfrist für den Jahrgang 2022 ist der 31.10.2021.
Ansprechpartner
PD Dr. med. Rüdiger Klapdor
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
-OE6410-
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Tel: 0176 1 532 3417
Email: klapdor.ruediger@mh-hannover.de
Doktorarbeiten im Fach Humanmedizin
Ansprechpartner für klinische und statistische Doktorarbeiten im Fach Humanmedizin ist jeweils die Leitung des gewünschten Schwerpunktbereichs in der Geburtshilfe, der Reproduktionsmedizin oder der Gynäkologischen Onkologie.
Ansprechpartner für experimentelle Doktorarbeiten im Fach Humanmedizin:
- Dr. Thilo Dörk-Bousset ( Doerk.Thilo@mh-hannover.de ), mehr unter AG "Molekulare Gynäkologie"
- Prof. Dr. med. Frauke von Versen-Höynck ( vonversen-hoeynck.frauke@mh-hannover.de )
- Prof. Dr. Ralf Hass ( Hass.Ralf@mh-hannover.de )
Die Arbeiten können im Rahmen des StrucMed-Programms durchgeführt werden, kontaktieren Sie bitte die gewünschte Arbeitsgruppe gern schon vor der Bewerbung.
Naturwissenschaftliche Doktorarbeiten
für Interessentinnen und Interessenten mit abgeschlossenem Studium der Biochemie, Biologie oder Biomedizin.
Es bestehen Promotionsmöglichkeiten zum Doctor rerum naturalium an der MHH oder an der Leibniz-Universität Hannover, zum PhD an der MHH, sowie zum Doktor der Humanbiologie an der MHH.
In der Regel ist die experimentelle Bearbeitung eines drittmittelgeförderten Forschungsprojektes erforderlich. Die Dauer des Forschungsprojekts beträgt im Fall des Dr. rer. nat. oder PhD etwa drei Jahre bzw. im Fall des Dr. hum. biol. etwa zwei Jahre.
Ansprechpartner für naturwissenschaftliche Doktorarbeiten:
- Dr. Thilo Dörk-Bousset ( Doerk.Thilo@mh-hannover.de ; mehr unter AG "Molekulare Gynäkologie" )
- Prof. Dr. Frauke von Versen-Höynck ( vonversen-hoeynck.frauke@mh-hannover.de )
- Prof. Dr. Ralf Hass ( Hass.Ralf@mh-hannover.de )
Experimentelle Laborpraktika für Fortgeschrittene im Rahmen der Studiengänge Biochemie,
Biologie oder Biomedizin sind in den Forschungslaboren der Frauenklinik jederzeit möglich.
Dauer ca. 4-6 Wochen; Termine nach Absprache.
Ansprechpartner für Laborpraktika in naturwissenschaftlichen Studiengängen:
- Dr. rer. nat. Thilo Dörk-Bousset ( Doerk.Thilo@mh-hannover.de ), mehr unter AG "Molekulare Gynäkologie"
- Prof. Dr. rer. nat. Ralf Hass ( Hass.Ralf@mh-hannover.de )
Ort:
Medizinische Hochschule Hannover
Frauenklinik im Forschungszentrum
Gebäude K11, Ebene S0
Carl-Neuberg-Str. 1
30625 Hannover