Dr. Julia Habermann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Beruflicher Werdegang
- Studium Social Sciences an der Justus-Liebig-Universität Gießen (B.A.)
- Studium Soziologie und Sozialforschung an der Philipps-Universität Marburg (M.A.)
- Promotion zum Thema „Partnerinnentötungen und deren gerichtliche Sanktionierung“ an der Ruhr-Universität Bochum (Dr. rer. soc.)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin in unterschiedlichen Projekten, der Ruhr-Universität Bochum und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Seit 05/2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Hochschule Hannover im Forschungsverbund Familiengesundheit der Forschungs- und Lehreinheit Medizinische Soziologie
Arbeitsschwerpunkte
- Parental Burnout
- Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen
- Quantitative Methoden
Habermann, J.
(2023). Partnerinnentötungen und deren gerichtliche Sanktionierung. Eine vergleichende Urteilsanalyse zu Partnerinnentötungen als Form des Femizids. Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-40741-4.
Habermann, J.
(2023). Wissensvermittlung statt Gesetzesänderung. Beziehungsfemizide in der juristischen Praxis. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 73(14), 23-28. www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/femizid-2023/519672/wissensvermittlung-statt-gesetzesaenderung/.
Habermann, J.
, Zech, L. (2022). The Covid-19 Pandemic in Germany. Prevention Measures, Protest and the Impact on Crime Rates. In: Siegel, D. / Dobryninas, A. / Becucci, S. (Hrsg.): Crime in Europe During the COVID-19 Pandemic. Springer Nature, 197-220. doi.org/10.1007/978-3-031-13562-0_11.
Habermann, J.
(2021). Möglichkeiten der Sanktionierung von Femiziden im deutschen Strafrecht – Ist ein Femizid-Straftatbestand notwendig? Neue Kriminalpolitik, 33(2), 189-208. doi.org/10.5771/0934-9200-2021-2.
Habermann, J.
, Singelnstein, T. (2021). Sanktionierungsvorstellungen und Einstellungen des deutschen Justizpersonals im Strafrecht. Zeitschrift für Rechtssoziologie, 10(1-2), 52-89. doi.org/10.1515/zfrs-2020-0003.
Habermann, J.
, Singelnstein, T., Zech, L. (2020). Devianz, soziale Kontrolle und Kriminalitätseinstellungen während der Corona-Pandemie – Ergebnisse einer Studierenden-Befragung. Kriminologie – Das Online-Journal, 2(3), 394-422. doi.org10.18716/ojs/krimoj/2020.3.2.
Drenkhahn, K., Habermann, J.
; Huthmann, L., Jobard, F., Laumond, B., Michel, M., Nickels, J., Singelnstein, T., Zum-Bruch, E. (2020). Zum Stand der Punitivitätsforschung in Deutschland und darüber hinaus. Kriminalpolitische Zeitschrift, 5(2), 104-107. kripoz.de/2020/03/25/zum-stand-der-punitivitaetsforschung-in-deutschland-und-darueber-hinaus/.
Habermann, J.
(2020): Getötet, weil sie Frauen sind. Zum Begriff des Femizids. Lotta Magazin, #78, 56-58. www.lotta-magazin.de/ausgabe/78/get-tet-weil-sie-frauen-sind.
Habermann, J.
(2019). Criminal verdicts as a source of information for collecting data on femicides – own experiences and some comparisons to data collection from press reports. Femicide, XII, 74-80. www.unsavienna.org/sites/default/files/2020-01/FEMICIDE%20Volume%20XII.pdf.
Singelnstein, T., Habermann, J. (2019). Punitivität in Deutschland. Strafeinstellungen in der Bevölkerung und Möglichkeiten ihrer Messung. In: Goeckenjan, I. / Puschke, J. / Singelnstein, T. (Hrsg.): Für die Sache – Kriminalwissenschaften aus unabhängiger Perspektive. Festschrift für Ulrich Eisenberg zum 80. Geburtstag. Berlin: Duncker & Humblot, 125-148.
Habermann, J.
, Singelnstein, T. (2018). Praxis und Probleme bei der Erfassung politisch rechtsmotivierter Kriminalität durch die Polizei. Wissen schafft Demokratie, 04, 18-29. www.idz-jena.de/pubdet/wsd4-3.
Schröttle, M., Vogt, K., Rosemeier, J., Habermann, J.
(2016). Studie zur Bedarfsermittlung zum Hilfesystem für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder in Bayern. www.stmas.bayern.de/imperia/md/content/stmas/stmas_inet/gewaltschutz/3.5.4_studie_zur_bedarfsermittlung_zum_hilfesystem_gewaltbetroffene_frauen.pdf.