Aus der MHH

KinderUniHannover startet ins neue Wintersemester

Hannoversche Hochschulen öffnen ihre Hörsäle für Kinder. Expert:innen beantworten Acht- bis Zwölfjährigen spannende Fragen.

Eine Person mit orangener Weste blickt von oben in einem Hörsaal. Auf der Weste steht das KinderUni Logo.

Copyright: Karin Kaiser/MHH

Zum 22. Mal laden die Hannoverschen Hochschulen im Wintersemester 2025/26 zu einer Vorlesungsreihe für Kinder ein. Von November bis Februar können sich acht- bis zwölfjährige Mädchen und Jungen wieder von Expertinnen und Experten Themen erklären lassen, Antworten auf kuriose und spannende Fragen bekommen und Tatsachen aus Alltag und Wissenschaft kennenlernen. Die KinderUniHannover (KUH) möchte vor allem Spaß am Lernen und Neugier auf Wissenschaft fördern. Die Leibniz Universität Hannover, die Medizinische Hochschule Hannover, die Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover sowie die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover laden Kinder zu spannenden Vorlesungen ein. Schirmherr ist Falko Mohrs, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur.

Blinde Justizia, Organ Haut, wie Welpen entstehen und Musik im Hirn

Eröffnet wird die Vorlesungsreihe am Dienstag, 4. November 2025, um 17:15 Uhr an der Leibniz Universität. Dort lernen die Kinder, warum Justitia, die römische Göttin der Gerechtigkeit, blind ist. Im neuen Jahr geht es am Dienstag, 27. Januar 2026, an der Medizinischen Hochschule mit dem Thema „Das Haut dich um. Was unser größtes Organ alles kann!“ weiter. Zwei Wochen später, am Dienstag, 10. Februar 2026, erfahren die Kinder in der Stiftung Tierärztliche Hochschule, was passiert, bevor eine Hündin Welpen bekommt. In der Vorlesung am Dienstag, 17. Februar 2026, geht es in der Hochschule für Musik, Theater und Medien darum, was Musik mit dem Gehirn macht.

Die Vorlesungen finden jeweils an einem Dienstag von 17:15 Uhr bis etwa 18 Uhr statt, Einlass ist ab 16:30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Vorlesungen sind speziell für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren konzipiert. Nur Kinder in diesem Alter haben freien Zutritt zum Veranstaltungssaal. Eltern, andere erwachsene Begleitpersonen sowie jüngere oder ältere Geschwister können eine Live-Übertragung in einem benachbarten Raum mitverfolgen.

 

Das Programm der KinderUniHannover (KUH) im Wintersemester 2025/26:

Dienstag, 4. November 2025, 17:15 Uhr

Warum ist Justitia blind?

  • Prof. Dr. Sascha Ziemann, Lehrstuhl für Strafrecht und Strafprozessrecht mit interdisziplinären Bezügen,
  • Leibniz Universität Hannover
  • Lichthof, Welfengarten 1, 30167 Hannover
  • Kontakt: Mechtild Freiin v. Münchhausen, Leitung Referat für Kommunikation und Marketing/Pressesprecherin
  • Telefon: (0511) 762 5342, E-Mail: kommunikation@uni-hannover.de

 

Dienstag, 27. Januar 2026, 17:15 Uhr

Das Haut dich um: Was unser größtes Organ alles kann!?

  • Dr. Eva Moennig, Ärztin und Forscherin der MHH-Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie sowie Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin,
  • Medizinische Hochschule Hannover
  • Hörsaal F, Carl-Neuberg-Straße 1, 30625 Hannover
  • Kontakt: Bettina Dunker, Stabsstelle Kommunikation,
  • Telefon: (0511) 532-6778, E-Mail: kommunikation@mh-hannover.de

 

Dienstag, 10. Februar 2026, 17:15 Uhr

Wir bekommen Welpen – was passiert eigentlich davor und wo helfen Tierärztinnen und Tierärzte?

  • Prof. Dr. Sandra Goericke-Pesch, Professorin für Reproduktion bei Hund und Katze, Reproduktionsmedizinische Einheit der Kliniken, Klinik für Kleintiere,
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Hörsaal im Institut für Pathologie, Bünteweg 17, 30559 Hannover
  • Kontakt: Silke Vasel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
  • Telefon: (0511) 953-8003, E-Mail: presse@tiho-hannover.de

 

Dienstag, 17. Februar 2026, 17:15 Uhr

Was macht Musik in deinem Hirn?

  • Prof. Dr. André Lee, Institut für Musikphysiologie und Musiker-Medizin,
  • Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover
  • Richard Jakoby Saal, Neues Haus 1, 30175 Hannover
  • Kontakt: Jan Hinrichs, Kommunikation und Marketing,
  • Telefon: (0511) 3100-281, E-Mai: pressestelle@hmtm-hannover.de

 

►Mehr Details zum Programm gibt es auf der Internetseite der KinderUniHannover: www.kinderuni-hannover.de.

 

Text: Stabsstelle Kommunikation