Forschung 24.08.2023 Mehr Schlagkraft gegen Krebs MHH-Molekularmediziner Professor Dr. Dr. Schambach möchte neue Therapiemöglichkeiten gegen drei besonders bösartige Krebserkrankungen finden. Weiterlesen
Forschung 22.08.2023 Multiple Sklerose: Neuer Ansatz für Reparatur geschädigter Nervenhüllen Bei MS schädigen fehlgeleitete Immunzellen die Hüllen der Nervenzellen im Gehirn. Forschende der MHH haben einen Reparatur-Mechanismus entdeckt. Weiterlesen
Aus der MHH 18.08.2023 Was macht eigentlich eine Studienkoordinatorin? Kirsten Mischke ist Studienkoordinatorin im Bereich der pädiatrischen Stammzelltransplantation. Ein spannender Beruf mit zentraler Funktion. Weiterlesen
Aus der MHH 11.08.2023 Professor Christoph Garbers ist neuer Leiter des Instituts für Klinische Biochemie Garbers möchte die bisherigen Forschungsschwerpunkte Glykobiochemie und Diabetologie gemeinsam mit der Zytokinforschung stärker vernetzen. Weiterlesen
Forschung 07.08.2023 Ausgezeichnet für hervorragende Forschung Dr. Alice Rovai erhält den Publikationspreis der Deutschen Leberstiftung. Weiterlesen
Forschung 03.08.2023 Neurologie-Studie: Forschende suchen nach Wegen für frühe Parkinson-Therapie Ein gestörter Traumschlaf kann auf eine spätere Parkinson-Erkrankung hinweisen. Weiterlesen
Forschung 17.07.2023 Stephanie Stiel ist nun Professorin für Versorgungsforschung Die Wissenschaftlerin forscht an den Schnittstellen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung Schwerkranker am Lebensende. Weiterlesen
Forschung 10.07.2023 Innovative Forschung auf den Weg in die Klinik bringen Die Entwicklungsabteilung ATMP-GMPDU am Institut für Zelltherapeutika unterstützt Forschungsgruppen bei der Entwicklung neuer zellulärer Arzneimittel. Weiterlesen
Forschung 06.07.2023 Fremde Immunzellen helfen Schwerstkranken gegen Hirnentzündung Eine Klinische Studie unter MHH-Leitung überprüft eine neue Therapie mit Abwehrzellen gegen das JC-Virus. Weiterlesen
Forschung 04.07.2023 Hilft Blutreinigung gegen schwere Erschöpfung bei Post-COVID? Das chronische Fatigue-Syndrom ist eine schwere Belastung. Das Projekt „EXTINCT post COVID“ untersucht die Wirksamkeit einer Apheresetherapie und… Weiterlesen