Social Storys 26.06.2020 Herzensgeschichte: Neuer Mut für Jannis Erfolgreiche Parathletin Christiane Reppe besucht beinamputierten Jungen auf der MHH-Intensivstation. Weiterlesen
Gesundheit 25.06.2020 „Es waren die lehrreichsten Wochen meines Studiums!“ Drei Studierende erzählen von ihren Erfahrungen als Pflegehilfskräfte während Corona. Ein Gespräch über zu viel Desinfektionsmittel, besondere… Weiterlesen
Gesundheit 24.06.2020 Gefährliche Atemaussetzer: So hilft der Zungenschrittmacher 2019 wurde zum ersten Mal an der MHH ein Zungenschrittmacher gegen eine obstruktive Schlafapnoe implantiert. Nun steht die Kontrolluntersuchung an. Weiterlesen
Gesundheit & Medizin 19.06.2020 Live-Diskussion zum Welthirntumortag Facebook Live-Diskussion mit Experten des Neuroonkologischen Zentrums der MHH. So war die Veranstaltung ... Weiterlesen
Gesundheit 11.06.2020 Achtung beim Grillen: "Wir sehen leider immer wieder dieselben Fehler" Selbstüberschätzung am Grill hat oft fatale Folgen: Prof. Vogt über die Behandlung und Vermeidung von schweren Brandverletzungen. Weiterlesen
Forschung 10.06.2020 COVID-19: Wer wird behandelt, wenn die medizinischen Kapazitäten knapp sind? Online-Podiumsdiskussion über die Kriterien der sogenannten Triage / Veranstaltung der Krankenhausseelsorge und des Klinischen Ethik-Komitees der MHH. Weiterlesen
Forschung 08.06.2020 Gesundheitsfolgen der Corona-Krise: MHH beteiligt sich an weltweit größter Studie Ziele: Gefährdete Bevölkerungsgruppen identifizieren und Hilfsstrategien für zukünftige Pandemien entwickeln. Weiterlesen
Social Storys 05.06.2020 MHH bietet sichere Transplantationen trotz Corona An der MHH war die Organtransplantation trotz COVID-19 auf dem Niveau des Vorjahrs. Weiterlesen
Forschung 29.05.2020 Die guten Viren? Was Bakteriophagen leisten können Im Kampf gegen resistente Bakterien setzen MHH-Forscher auf sogenannte Bakteriophagen, bestimmte Gruppen von Viren. Wie das funktioniert, erfahren Sie… Weiterlesen
Forschung 15.05.2020 Mit umgebautem Pocken-Impfstoff gegen das Coronavirus Niedersächsisches Wissenschaftsministerium unterstützt MHH-Forschungsprojekt mit 1,7 Millionen Euro. Weiterlesen