bisherigen Ergebnisse im Projekt „Rückkehr in den Alltag nach Brustkrebs“, das aktuell von der Stiftung Deutsche Krebshilfe gefördert wird. Auf dem 33. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung Bund präsentierte [...] Rückkehr in den Alltag nach Brustkrebs (Anschlussprojekt) Eine prospektive, multizentrische Studie zur Verbesserung der beruflichen und/oder sozialen Teilhabe Das Projektteam Projektleitung: Prof. Dr. [...] mit einer vierten Fragebogenerhebung an das Vorgängerprojekt „Rückkehr in die Erwerbsarbeit nach Brustkrebs“ an. Wir befragen knapp 400 Frauen, deren erste Brustkrebsoperation fünf bis sechs Jahre zurückliegt
einer onkologischen Rehabilitation nach Brustkrebs. Rehabilitation, 60: 86-94 Hirsch K, Geyer S, Röbbel L, Noeres D (2021). Rückkehr zur Erwerbsarbeit nach Brustkrebs: Einschätzungen zur Realisierbarkeit [...] Rückkehr zur Erwerbsarbeit nach Brustkrebs Publikationen und Vorträge Noeres D, Sperlich S, Röbbel L, Safieddine B, Deuker J U, Hillemanns P, Ismaéel F, Moser A, Noeding K-H, Noesselt T, Pape J, Park-Simon [...] (Magazin der Frauenselbsthilfe nach Krebs) 2: 10-12 Noeres D, Geyer S, Röbbel L (2019). Wer geht in die Reha? Inanspruchnahme nach Brustkrebsoperation im Kontext beruflicher Belastungen. DRV-Schriften, 117:
„Krankheitsbewältigung und soziale Belastungen beim Verlauf von Brustkrebs“ 2014 Promotion (Dr. rer. biol. hum.) zum Thema "Bewältigung von Brustkrebs am Beispiel des Erwerbs krankheitsrelevanten Wissens und [...] gsverhalten bei an Brustkrebs erkrankten Frauen und Einfluss lebensverändernder Ereignisse auf den Verlauf des Mammakarzinoms Rückkehr zur Erwerbsarbeit Wissenserwerb in Brustkrebs-Selbsthilfegruppen [...] und der Rückkehr zur Erwerbsarbeit" Seit 2016 Projektleiterin „Rückkehr in den Alltag nach Brustkrebs“: Eine prospektive, multizentrische Studie zur Verbesserung der Reintegration ins Erwerbsleben“ Seit 09/2022
Rückkehr zur Erwerbsarbeit nach Brustkrebs Eine prospektive, multizentrische Studie zur Verbesserung der Reintegration ins Erwerbsleben Das Projektteam Projektleitung: Prof. Dr. Siegfried Geyer Projektleitung [...] Studienergebnisse bereits auf einigen Seminaren und Kongressen präsentiert, so zum Beispiel: auf dem 28. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung in Berlin auf dem 4. Interdisziplinären Kongress "Quality [...] Von 2002 bis 2015 wurde die Krankheitsbewältigung und die sozialen Belastungen beim Verlauf von Brustkrebs in einem Vorgängerprojekt untersucht. Rund 250 Brustkrebspatientinnen wurden über den Zeitraum
dx.doi.org/10.1007/s00520-011-1334-2 Wissen von Selbsthilfegruppenmitgliedern über Brustkrebs Wissen über Brustkrebs und die sich daraus ergebenden Perspektiven fördert die Zufriedenheit von Patientinnen [...] Krankheitsbewältigung bei Frauen mit Brustkrebs Welche Rolle spielen Religiosität und die Suche nach einem tieferen Sinn einer Erkrankung bei der Bewältigung von Brustkrebs? Diese Frage wird bei Untersuchungen [...] Selbsthilfegruppen über Brustkrebs? (Kongress DGMS/DGSMP 2009, Hamburg) Ellis R, Geyer S, Sperlich S. Variabilität und Stabilität des Bewältigungsverhaltens bei Frauen mit Brustkrebs . (Tagung DGMS/DGSMP
Für das 28. Reha-Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung, das im April 2019 in Berlin stattfinden wird, haben Lena Röbbel und das Projektteam "Rückkehr zur Erwerbsarbeit nach Brustkrebs" ein Abstract [...] Erfolg weiterhin. Die ersten Ergebnisse aus dem Projekt zur Rückkehr in die Erwerbstätigkeit nach Brustkrebs wurden am 26. Februar 2018 auf dem 27. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium in München [...] der Welt von Big Data. Juli 2016 Start des Forschungsprojekts „Rückkehr zur Erwerbsarbeit nach Brustkrebs: Eine prospektive, multizentrische Studie zur Verbesserung der Reintegration ins Erwerbsleben“
muttersprachlichen Informationskampagne für Menschen mit Migrationshintergrund: Ergebnisse aus MiMi-Reha. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2018; 104 (4): 194-200 Nugraha B, Gutenbrunner [...] einer multimodalen und kombiniert multimodal-aeroben Intervention bei rezidivfreien Frauen mit Brustkrebs und Cancer-related Fatigue. Phys Med Rehab Kuror 2018; 28: 245 Weitere Publikationen Bücher, B
über den Studienverlauf und die bisherigen Ergebnisse im Projekt „ Rückkehr in den Alltag nach Brustkrebs “ , das aktuell von der Stiftung Deutsche Krebshilfe gefördert wird. Juni 2023 Das Müttergenesungswerk [...] Jahren". Februar 2023 Claudia Kirsch, Monique Förster und Dr. Dorothee Noeres sind beim diesjährigen 32.Reha-Kolloquium mit Beiträgen vertreten. Prof. Dr. Siegfried Geyer hält dort am 22. Februar einen Plenarvortrag
der Langzeiteffekte onkologischer Rehabilitation bei Brustkrebs durch eine Nachsorge-App. Im Projekt sollten Brustkrebspatientinnen nach einem Reha-Aufenthalt durch eine Nachsorge-App bei ihren Vorsätzen
Veränderung in der Variation des Ausmaßes therapeutischer Leistungen zwischen Reha-Einrichtungen im Zuge der Einführung der Reha-Therapiestandards „Chronische Rückenschmerzen“. DRV-Schriften Bd. 101 2013; [...] Wirth A, Quaschning K, Meyer T , Nowik D , Block I, Vogel H, Volke E (2018) Die Aktualisierung der Reha-Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 57(01): 48-54 (doi: 10.1055/s- [...] erfolgreichen Rehabilitationseinrichtung. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.) Aspekte guter Reha – Innovation, Partizipation, Kommunikation. Berlin: DRV 2015; S. 124-137. Nickel S, Seidel G, Weber