chte, Reha-Berichte, Bildgebung (z.B. Röntgen, CT, MRT), weitere fachärztliche Befunde (z.B. neurologische, rheumatologische und gastroenterologische Untersuchungsbefunde), weitere Laborbefunde WICHTIG
Neurotransmitters Cholecystokinin aus dem Caudatoputamen der Ratte". Seine Stationen als Arzt: Neurologische Klinik Elzach (1985 bis 1987), Abteilung Stereotaxie und Neuronuklearmedizin sowie Abteilung für
Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD-) Ambulanz Physiotherapie nach Amputation Physiotherapie bei neurologischen Erkrankungen Innerhalb der Therapie bedienen sich die Physiotherapeuten*Innen verschiedenster
analysiert. In weiteren Projekten beschäftigt sich die Arbeitsgruppe mit den frühen und langfristigen neurologischen Komplikationen nach Leber-, Stammzell- und Nierentransplantation, sowie jüngst auch mit den
ausdrucken Die Analyse des Liquors stellt ein wichtiges diagnostisches Standardverfahren in der Neurologischen Medizin dar. Diese ist notwendig für die Diagnose von akut entzündlichen Erkrankungen (z.B.
sehr hohen Ausschüttung von Hormonen, die mit Kreislauf- und Atembeschwerden, Kopfschmerzen und neurologischen Symptomen einhergehen können. Außerdem sind mittelfristig Blutbildveränderungen mit Reduktion
UnfallchirurgInnen, Orthopädie-TechnikerInnen, Rehabilitations-MedizinerInnen, SchmerzmedizinerInnen, NeurologInnen, spezialisierten Physio- und ErgotherapeutInnen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit
Volkskrankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit, Lebererkrankungen und Herz-Kreislauferkrankungen sowie neurologische und psychiatrische Erkrankungen zu verursachen und/oder zu fördern. Des Weiteren wirkt das Mikrobiom
erzen, Arthritis, Depressionen, Stress, Wechseljahresbeschwerden, Migräne, Hauterkrankungen, neurologischen Störungen, Asthma und Heuschnupfen Weitere Indikationen bei allgemeinen Erkrankungen und Beschwerden [...] aller Altersklassen geeignet, außer bei : Wirbelsäulenerkrankungen Schweren Herz-/Lungen- und neurologischen Erkrankungen Schwäche z. B. nach großen Operationen Kursdauer Jeweils am ersten Donnerstag eines
„Ungelösten Falles“ und verstärkt seit 2017 das Expertenpanel der Deutschen Akademie für Seltene Neurologische Erkrankungen ( http://www.dasne.de ). Sie forscht auf dem Gebiet der kindlichen Gehirnentwicklung