Schlafstörungen (Kinderschlaflabor) für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre Besteht bei Kindern der Verdacht auf eine schlafassoziierte Störung der Atemregulation (z.B. Atempausen oder Schnarchgeräusche)
Kinderendokrinologie an der MHH In der kinderendokrinologischen Ambulanz werden junge Menschen mit Störungen des Hormonhaushaltes betreut. Hierzu zählen Erkrankungen der Schilddrüse, der Nebenschilddrüsen [...] unserer Arbeit ist die konsiliarische Betreuung der gesamten Kinderklinik. Besondere Expertise Wachstumsstörungen, insbesondere nach Transplantation und bei chronischen Erkrankungen Interdisziplinäre Betreuung
Job / Autor: geralt, www.pixabay.com Nach Erkrankungen des Muskel-Skelett-Systems sind psychische Störungen die zweithäufigste Ursache für eine Arbeitsunfähigkeit. Sie führen zu den durchschnittlich längsten [...] Frühverrentung und können langfristig in die Arbeitslosigkeit führen. Der Umgang mit psychischen Störungen stellt somit sowohl die Betroffenen als auch die Betriebe und die Gesellschaft vor große Heraus
ihrer zwei Masterarbeiten befasste Maria Bonin sich mit der Trauerbegleitung für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung und/oder geistiger Behinderung sowie mit psychosozialer Unterstützung für Kinder mit geistiger
besonders Unterstützung benötigen. In Hannover werden speziell Patienten mit Herzerkrankungen und Trauma-Folgestörungen untersucht. Hier geht es zur laufenden Umfrage Publikationen: Kai G Kahl, Christoph U Correll: [...] Glukose durch das Gehirn ist für die Aufrechterhaltung der normalen Hirnfunktion unerlässlich. Störungen im zerebralen Glukosestoffwechsel im Kontext psychiatrischer Erkrankungen und unter psychopharm [...] persistierenden, therapieresistenten Depressionen (Dr. Ivo Heitland) Zur Behandlung der von psychischen Störungen existieren verschiedene psychotherapeutische Behandlungsverfahren, die ihre klinische Wirksamkeit
beinhaltet nicht nur Reanimationssituationen sondern auch die Therapie respiratorische Störungen, Herzrhythmusstörungen und das Krankheitsbild Schock mit unterschiedlichen Auslösern. Erweiterte Maßnahmen [...] Prüfung als Leiter*in eines Behandlungsteams für erweiterte Reanimationsmaßnahmen und Atem- oder Kreislaufstörungen sowie eine schriftliche Abschlussprüfung. Der ACLS-Kurs ist ein internationales – und international [...] als Leiter*innen eines Behandlungsteams für erweiterte Reanimationsmaßnahmen und Atem- oder Kreislaufstörungen sowie eine schriftliche Abschlussprüfung. Der PALS-Kurs ist ein internationales – und international
chronisch elektrisch stimuliert werden, ist eine hochwirksame und etablierte Therapie bei Bewegungsstörungen wie der Parkinsonerkrankung. Bei neuropsychiatrischen Erkrankungen gewinnt die DBS zunehmend [...] des Menschen entsprechen. In einem translationalen Ansatz untersuchen wir an Tiermodellen für Bewegungsstörungen und für neuropsychiatrische Erkrankungen die funktionellen Effekte der DBS auf Verhaltensebene
der Hörforschung. Das Forschungsspektrum umfasst die Ursachen, die Diagnostik und Therapie von Hörstörungen aller Art. Von besonderer Bedeutung ist das Gebiet der funktionellen Wiederherstellung des Hö [...] Damit einher gehen Arbeiten zur Regeneration des Innenohrs, der lokalen Pharmakotherapie von Hörstörungen, die Entwicklung neuartiger Gehörknöchelchenprothesen und die Signalverarbeitung im auditorischen [...] Diese Arbeiten werden grundlegend fundiert durch physiologische Untersuchungen zur Auswirkung von Hörstörungen auf die Entwicklung und Funktion des auditorischen Systems einschließlich der Plastizitätsvorgänge
sind für die Kinder nicht schmerzhaft und können sowohl allgemeine als auch umschriebene Hirnfunktionsstörungen aufzeigen. Darüber hinaus führen wir weitere neurophysiologische Untersuchungen wie Elek [...] wir vor allem folgende Krankheitsbilder: Anfälle und Epilepsien Neuromuskuläre Erkrankungen Bewegungsstörungen Akut und chronisch entzündliche Erkrankungen des Nervensystems Angeborene Fehlbildungen des
Patient*innen, die unter Langzeitfolgen der Erkrankung, wie z.B. allgemeine Müdigkeit, Störungen der Sinnesorgane, Störungen von Gedächtnis- und Bewegungskoordination, muskulären Symptomen und verminderter