kennen umfassende Methoden der molekularen Immungenetik und deren Anwendungsbereiche im Bereich Forschung und Diagnostik und können diese anwenden.
wir bei der Patientenuniversität der MHH zu Gast sein. Dieses Mal stellten wir die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema Ernährung, Altern und kognitive Fitness vor. Hier geht es zum Vortrag: https://www
67, der Herzstation 68, in den Ambulanzen, den Funktionsbereichen, dem Herzkatheterlabor, in der Forschung und den Laboren oder in den Sekretariaten. Zum Erfolg gehören immer viele, die dazu beitragen, dass
(CTC) und der ATMP GMPDU Tel.: +49 511 532-7960 koehl.ulrike @ mh-hannover.de Funktionen und Forschungsschwerpunkte Sachkundige Person & Verantwortliche Person (SP nach §14 VP, §20c AMG) Stufenplanbeauftragte
Dr. C. Hick, Dr. G. Neitzke , PD Dr. F. Steger) der Buchreihe „Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis" beim Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main Mitgliedschaft im: (i) Deutschen Netzwerk
erfahrenes Team, welches mit modernster Technologie und nach neustem Stand der internationalen Forschung arbeitet. Wir bieten Ihnen das gesamte Spektrum der zahnärztlichen Chirurgie bis hin zur individuellen
Nachgang der Veranstaltung, ... die Datenverarbeitung zum Zweck, künftige Veranstaltungen und Forschungsaktivitäten durchzuführen, ... die Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen und ... Evaluation und Statistiken [...] 5, 30159 Hannover Bei Fragen oder Anmerkungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Stabsstelle Forschung - Wissen - Translation - Transfer (FWT2) Medizinische Hochschule Hannover (MHH) OE 9110, Carl-N
ilkunde am Evangelischen Krankenhaus Oldenburg Mitgliedschaft in koordinierten Forschungsverfahren, Forschungsförderungen Exzellenzcluster Hören für alle, Hearing4all DFG Sachmittelbeihilfe (Synergistic
zu den Publikationen Johannes Teller, Assistenzarzt zu den Publikationen Klinische Schlaganfall-Forschung Die Akut-Behandlung von Schlaganfallpatienten ist eine der wesentlichen Aufgaben der Neurologischen [...] (Tel. 0511-532-3145, weissenborn.karin @ mh-hannover.de ). Außer dem Interesse an unseren Forschungsprojekten sind weitere Voraussetzungen für eine erfolgreiche Mitarbeit in unserer Gruppe Offenheit, Neugierde
der Kontaktaufnahme für eine mögliche RKP-Spende. Meine Daten werden zusätzlich für COVID-19 Forschungsprojekte genutzt, um Erkenntnisse über neue Therapieansätze zu gewinnen. Meine personenbezogenen Daten [...] gespeichert, wie dies für die Erfüllung des Zwecks erforderlich ist. Nach Beendigung der COVID-19 Forschungsprojekte werden meine persönlichen Daten gelöscht bzw. anonymisiert. Bestehende Aufbewahrungspflichten