für eine röhrenförmige Herzprothese bilden. Der Organersatz könnte als Einkammer-Herz-Implantat Patienten mit angeborenen Herzfehlern helfen, denen erblich bedingt eine Herzkammer fehlt. Herzprothese soll [...] eine Herzkammer vorhanden, versorgt diese sowohl die Körper- als auch die Lungenschlagader. „Diese Patienten haben Mischblut im Herzen und müssen im Kindesalter mehrfach operiert werden, damit die Kreisläufe
Möglichkeiten der operativen urologischen Therapien sowie die ambulante und stationäre Versorgung der Patienten. Die Studierenden sind hierbei vollständig in den Arbeitsalltag eines klinisch tätigen Urologen [...] integriert. Ziel ist es, unter kollegialer zielgerichteter Anleitung in der stationären Versorgung von Patienten tätig zu werden und regelmäßig bei urologischen Eingriffen im OP zu assistieren sowie kleine Eingriffe
Nachsorgeambulanz Erfreulicherweise können wir viele unserer Patienten heilen. Nach Beendigung der Behandlung beginnt die sogenannte Nachsorge. Hier überprüfen wir den anhaltentenden Therapieerfolg in [...] wir, ob es Anzeichen von behandelbaren Therapienebenwirkungen bzw. Spätfolgen gibt. Bei einigen Patienten werden auch die sogenannten Dauertherapien – dies sind vergleichsweise milde Chemotherapien am Ende
andere Komplikationen machen eine Implantatentfernung häufig unumgänglich, was mit einer hohen Patientenbelastung verbunden ist. Die Schwerpunkte der Forschungsgruppe „Biodegradable und bioaktive orthopädische [...] Forschungsarbeiten sind optimierte orthopädische Implantatmaterialien und damit eine verbesserte Patientensicherheit. Im Rahmen einer Vielzahl von Projekten, die von verschiedenen Drittmittelgebern, u.a. von
beauftragen. Bitte füllen Sie bei der Planung der Entnahme und/oder der für die Behandlung Ihres Patienten erforderlichen Verarbeitung eines auch extern entnommenen Präparats das Formular vollständig aus [...] den Status, insbesondere das Vorhandensein und die physikalische Unversehrtheit, bereits für Ihre Patienten hergestellter Präparate sowie die Auslieferung von ausgewählten Präparaten zur Transplantation bzw
Unterstützen Sie unsere Forschung mit Ihrer Spende! Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, zu unseren Aufgaben an der MHH gehört auch die Forschung. Unser Ziel ist es, Krankheiten besser zu verstehen [...] Weiterentwicklung und Optimierung der gegenwärtigen Operations- und Therapiestrategien für unsere Patient*innen.
Bauersachs*, and on behalf of the DIGIT‐HF Study Group. 2025. “DIGitoxin to Improve OuTcomes in Patients with Advanced Chronic Heart Failure (DIGIT-HF): Baseline Characteristics Compared to Recent Randomized [...] "Comparison of telemedicine-assisted psychotherapy, exercise therapy, or a combination of both in patients with post-COVID-19 syndrome (TelPoCo): study protocol for a randomized controlled trial." Trials [...] Dagmar Hartung, Bernhard M. W. Schmidt, Kai Schmidt-Ott, and Roland Schmitt. 2024. “Empagliflozin in Patients with Autosomal Dominant Polycystic Kidney Disease (EMPA-PKD): Study Protocol for a Randomised Controlled
Checkliste für die Anmeldung für Patient:innen und Zuweisende finden Sie hier . Für weitere Informationen können Sie die Broschüre für Radioiodtherapie herunterladen. Auf unserer nuklearmedizinischen [...] Alternative zur Hypothyreose, durchgeführt. CHECKLISTE RADIOIOD-GANZKÖRPER-DIAGNOSTIK BEI SD-KARZINOM Patienten sind häufig durch Vorstellungen in unserer SD-Karzinom-Spezialambulanz bereits im Hause bekannt [...] k unter stationären Bedingungen, möglichst in Kombination mit erweiterter SPECT-CT Diagnostik. Patienten sind häufig durch Vorstellungen in unserer SD-Karzinom-Spezialambulanz bereits im Hause bekannt
Herzens mit Positronen-Emissions-Tomographie (PET) / Röntgen-Computertomographie (CT) bei einem Patienten 5 Tage nach akutem Myokardinfarkt. Die farbig dargestellten PET-Aufnahmen erfassen die Entzündu [...] beeinflussen sollen, dass die Heilung verbessert wird. Die PET/CT-Bildgebung soll dabei helfen, Patienten zu identifizieren, die von solchen Behandlungen besonders profitieren. Die Aufnahmen wurden von
Anästhesie selbst, als vielmehr von Begleiterkrankungen des Patienten und von der Art der Operation bestimmt. Für körperlich belastbare Patienten, die sich einem begrenzten Eingriff unterziehen müssen, ist