§63a AMG) Entwicklung von Zelltherapeutika für die Organ- und Stammzelltransplantation Zelluläre Immunrekonstitution nach Transplantation Aktivierte und gerichtete NK-Zellen zur Tumortherapie und zur [...] Prof. Dr. Ulrike Köhl Direktorin Leitung des Instituts für Zelltherapeutika mit dem Cellular Therapy Centre (CTC) und der ATMP GMPDU Tel.: +49 511 532-7960 koehl.ulrike @ mh-hannover.de Funktionen und
Erschöpfungszuständen bei diesen Immunzellen. Chronische Infektionen begünstigen die Entwicklung einer zirrhotischen Leber, die wiederum oftmals zu Leberzellkrebs (hepatozelluläres Karzinom, HCC) führt. Das Verstehen [...] den klinischen Ausgang der Entzündungsreaktion. Sie sind in der Lage, virusinfizierte Zellen als auch Tumorzellen hochspezifisch abzutöten und damit den pathologischen Prozess aufzuhalten oder gar zu [...] Forschungsprojekte Phänotypische und funktionelle Untersuchung von CD8 T Zell Immunreaktionen bei HCV und HDV Infektionen, sowie hepatozellulären Karzinomen. Etablierung neuer Konzepte zur Analyse Tumor-spezifischer
her Schwerpunkt liegt im Bereich der zellulären Immuntherapie, wo sie sich neben genetisch modifizierten (chimäre Antigenrezeptoren, rekombinante T-Zellrezeptoren, CRISPR/Cas9) insbesondere mit natürlich [...] natürlich vorkommenden antiviralen T-Zellen auseinandersetzt. Ziel ist die Optimierung der adoptiven Zelltherapie für immunsupprimierte Patienten. Zusätzlich zu ihren Forschungsprojekten ist Agnes Bonifacius [...] Ausweitung dieser Strategie beschäftigen, um auch die zelluläre Abstoßung zu adressieren. Ihr Ziel ist es, durch den Einsatz der entsprechend modifizierten T-Zellen die Transplantatabstoßung zukünftig ganz zu
Spezifische Antikörper (IgG, IgM) Lymphozyten-Subtypisierung T-Zell-Reifungsstufen B-Zell-Reifungsstufen Lymphozyten-Proliferation NK-Zell-Funktionstest (spezifische Lyse) Lymphozyten-Stimulation und Cytokin [...] Cytokin-Sekretion V-beta-Repertoire des T-Zell-Rezeptors Angeborene Immunität (TLR- Signaltransduktion) Granulozytenfunktionstest (Wasserstoffperoxid-Produktion, Dihydrorhodamin-Färbung) Phagozytose-Testung
regulatorischer Funktion in der Zelle. Nach gezielter Aufnahme in die Hepatozyten der Leber führen einzelne dieser mikroRNAs zu einer Hemmung der Zellvermehrung und zu Zelltod und führen damit zu einem ve [...] weniger belastende therapeutische Alternative haben wir die Therapie mit gesunden Zellen erforscht und klinisch erprobt. Leberzellen (Hepatozyten) werden im Labor aufbereitet und in die Pfortader von erkrankten [...] Stoffwechselerkrankungen Klinische Entwicklung von Leberzelltherapien Entwicklung therapeutischer Ansätze zur Behandlung der Leberzirrhose durch zelluläre Reprogrammierung und mRNA vermittelter Transkrip
Pädiatrisches Register für Stammzelltransplantationen und Zelltherapien Das PRSZT ist das Kooperative Pädiatrische Register für Stammzell-Transplantationen und Zelltherapien in Deutschland. Ziel des Registers [...] Registers ist es, von allen In Deutschland stammzelltransplantierten Kindern Daten zur Transplantation und Zelltherapie zu erheben und an die EBMT (European Society for Blood and Marrow Transplantation) [...] Ärzten zur Verfügung gestellt werden. Das PRSZT erstellt einen jährlichen Bericht über die Stammzelltransplantationen bei Kindern in Deutschland und ist für die jährlichen Meldungen an das EBMT-Register zuständig
im Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie an der MHH (Leitung: Prof. Dr. med. M. Lenz) 2016 - 2023 Akademische Rätin im Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie an der MHH (Leitung: Prof.in Dr. [...] Institut für Zellbiologie im Zentrum Anatomie an der MHH (Leitung Prof. Dr. rer. nat. E. Ungewickell) 1985 - 1998 Wissenschaftliche Angestellte/Hochschulassistentin in der Abteilung für Zellbiologie und Ele [...] ortsständigen Zellen mit metallischen, anorganischen sowie biologischen Implantaten in Herz, Aorta, Bändern, peripheren Nerven, Mittelohr und Innenohr Einfluss von physikalischen Kräften auf die Zellen und ex
einer Indikation zur Blutstammzelltransplantation (Transplantation von Knochenmark oder peripheren Blutstammzellen) unverzüglich einen HLA-kompatiblen unverwandten Stammzellspender zu identifizieren, wenn [...] für die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen in der Regel das höchste Auflösungsniveau (high-resolution) erforderlich ist. Die verwandte Stammzellspende erfordert zudem oftmals eine vollständige [...] Patienten vor einer Organtransplantation und bei Patienten vor Stammzelltransplantation, wenn an einem der für die Stammzelltransplantation relevanten Genorte (HLA-A, B, C, DRB1, DQB1, DPB1) ein Mismatch
Materialien ausgelöste zelluläre Effekte zur Aktivierung unterschiedlicher Zellreaktionen, wie einer Modulation des Redoxhaushalts, Gentoxizität, Zelltod oder zellulärer Seneszenz (Zellalterung), führen, inwiefern [...] bisher klinisch verwendeten Kunststoff-modifizierten Biomaterialien. Orale Stammzellen Mesenchymale Stammzellen sind die Stammzellen des Bindegewebes und im Organismus verantwortlich für die Regeneration [...] sowie umfangreiche Qualitätskontrollen. Die Zellen werden in Zellkulturverfahren verwendet, um sie hinsichtlich ihrer Differenzierungsfähigkeit in Zelltypen zu analysieren, die bei der Zahnbildung und/oder
inhibierenden Moleküle auf T-Zellen identifizieren und sie anschließend gezielt in Form von einer personalisierten T-Zell basierten Immuntherapie behandeln. Neben der T-Zell basierten Immuntherapie liegt [...] deuten darauf hin, dass T Zellen eine wichtige Rolle in der Entstehung und Progression von Leberkrebs spielen. Sie sind dafür zuständig in Tumore einzuwandern und dort durch eine T-Zell vermittelte Immunantwort [...] Immunantwort das Wachstum von malignen Zellen zu verhindern. Allerdings bewirkt das Tumor-Milieu, durch die Stimulation von Checkpoint Molekülen auf T-Zellen, dass die Aktivität dieser zum Erliegen kommt. Einige