n bei der Patientenuniversität der MHH Thema Arthrose Gesundheitsfragen verständlich beantworten und Medizin der breiten Öffentlichkeit vermitteln-dies ist das Ziel der Patientenuniversität, die am 20 [...] Ausbildung zur Diätassistentin an unserer Schule absolviert und arbeitete 19 Jahre in der Patientenversorgung der MHH. Seit 2019 ist sie fester Bestandteil unseres Teams und bringt ihre umfangreichen [...] Seit dem arbeitete sie einige Jahre in einer Klinik in Salzgitter. Dort war sie sowohl in der Patientenversorgung, als auch in der Beratung tätig, bis sie sich dazu entschied ihren Bachelor an der Hochschule
Freihoff S, Tetzlaff F, Schneider N, Stiel S, Müller-Mundt G. „Das ist auch unser Ziel, dass wir diese Patienten in ruhigem Fahrwasser behandeln“ – Palliativversorgung älterer Menschen mit lebensbegrenzenden [...] Nils Schneider erhielt den Preis für das Poster „Herausforderungen der Rekrutierung von Patienten-Angehörigen-Dyaden am Lebensende“. 2019: Poster Abstract Prize in der Kategorie “Frailty” des 16th World [...] Ausgezeichnet wurde das Poster-Abstract mit dem Titel “General practitioners’ care for frail older patients in the last phase of life – where does geriatric care end and palliative care start?” von Stephanie
myokardialem Gewebe und Soleusbiopsien von HCM-Patienten Publikationen AQUA Mutant Protein Quantification of Endomyocardial Biopsy-Sized Samples from a Patient with Hypertrophic Cardiomyopathy Edgar Becker
response) Forschungsprojekte Radiobiologische und molekulare Grundlagen des Therapieansprechens bei Patienten mit PSMA-Liganden positivem rezidiviertem Prostatakarzinom Förderung: Wolfgang Dieckmann Stiftung/ [...] ologische Grundlagen des Therapieansprechens der Radioligandentherapie mit 177Lu-DOTA-TATE bei Patienten mit fortgeschrittenem neuroendokrinem Tumor Kooperationsprojekt: Strahlentherapie/ Nuklearmedizin [...] Studie Biomarker-Studie (Molekulare Grundlagen des Therapieansprechens der Strahlentherapie bei Patienten mit PSMA-Liganden positiven rezidivierten Prostatakarzinom) Strukturelle Veränderungen in der klinischen
e Stammzelltransplantation die einzige Möglichkeit zur Heilung dar. In der KMT Ambulanz werden Patienten und deren Familien über diese Behandlungsform informiert und ggf. auf die Transplantation vorbereitet [...] eingeleitet. Eine weitere wichtige Rolle unserer KMT-Ambulanz besteht in der Nachbetreuung unserer Patienten nach dem stationären Aufenthalt. Besonders in den ersten Wochen nach Transplantation gilt es, mögliche
des ehemaligen Kollegiums, der Vertragspartnerinnen oder Vertragspartner, der Patientinnen und Patienten, der Lieferanten oder von Dritten - Hinweise auf Regelverstöße mitzuteilen. Allen Hinweisgebenden [...] Ad-hoc-Risikomeldungen zu nutzen. Hierfür ist weiterhin das Zentrale Beschwerdemanagement bzw. der Patientensicherheit zu kontaktieren oder eine Ad-hoc-Risikomeldung abzugeben. Die Meldung eines Regelverstoßes
Kinderhämatologin und -onkologin im onkologischen Rufbereitschaftsdienst der Kinderklinik und betreut Patienten mit hämatologischen und onkologischen Erkrankungen sowie Immundefekten. Wissenschaftlich interessiert [...] nach Transplantation. Viele aktuelle Informationen zur Analyse Virus-spezifischer T-Zellen bei Patienten, zur Auswahl geeigneter T-Zellspender und zur Herstellung Virus-spezifischer T-Zellen für den adoptiven
Patientinnen und Patienten Weiterführende Links Unter folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen: Flyer PPCM Ambulanz Klinik für Kardiologie und Angiologie Patientenorganisationen und Selbsthilfegruppen
für Rehabilitationsmedizin e.V. Liebe Interessentinnen und Interessenten, Liebe Patientinnen und Patienten, wenn Sie mit Ihrer Behandlung bei uns zufrieden waren und/oder unsere Klinik gerne finanziell [...] der öffentlichen Gesundheitspflege Verbesserung der ambulanten und stationären Versorgung unserer Patient/Innen Förderung von weiterbildenden und teambildenden Maßnahmen unserer Mitarbeiter/Innen Förderung
Maßnahmen. Im Krankenhaus komplettiert er dann die Informationen über die weitere Versorgung des Patienten. Art, Schwere und Lokalisation der Verletzungen werden dokumentiert, da nur so die erlittenen V [...] erarbeitet werden können. Selbstverständlich sind unsere Mitarbeiter in der Erstversorgung von Unfallpatienten ausgebildet, so dass sie bei Bedarf Hilfeleistung geben und vor Ort tätige Rettungskräfte un