MHH setzt Zeichen zum Weltpankreaskrebstag 2025

Am 20. November 2025 beteiligt sich das Comprehensive Cancer Center (CCC) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) am Weltpankreaskrebstag, um das Bewusstsein für Bauchspeicheldrüsenkrebs zu schärfen, den Austausch von Wissen zu fördern und die Bedeutung der Früherkennung und besseren Versorgung hervorzuheben. Weltweit steht dieser Tag im Zeichen der Farbe Lila, die Solidarität mit Betroffenen und ihren Angehörigen ausdrückt.

Telefonsprechstunde für Patientinnen und Patienten

Wann? Am 20.11.2025 von 15:00-16:00 Uhr

Expert:innen für Pankreaskrebs der MHH bieten Telefonsprechstunden an.

Zum Aktionstag bietet das CCC eine Telefonsprechstunde von 15 bis 16 Uhr an. Während dieser Stunde stehen Expertinnen und Experten aus der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie sowie aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der MHH für Fragen rund um Bauchspeicheldrüsenkrebs zur Verfügung. Sie bieten kompetente Beratung zu Themen wie Diagnostik, Therapieoptionen und aktuellen Forschungsansätzen.

Eine Anmeldung über das Online-Formular ist wünschenswert, um die Sprechstunde effizient zu organisieren und sicherzustellen, dass jede Anfrage ausreichend Zeit und Aufmerksamkeit erhält. So können sich Betroffene, Angehörige und Interessierte im Vorfeld anmelden, um gezielt mit den Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen.

Hotline für Patientinnen und Patienten:
+49 (0) 511 5 32 – 3469

Anmeldung über Online-Formular möglich!


MHH-Gebäude leuchtet in lila

Zudem setzt die MHH ein sichtbares Zeichen: In der Nacht vom 19. auf den 20. November wird das Hauptgebäude in Lila beleuchtet. Lila ist die Symbolfarbe für die Aufklärungskampagne für Pankreaskrebs, um das Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen, die Aufmerksamkeit auf die Forschung zu lenken und Unterstützung für Betroffene und Angehörige zu mobilisieren. 

Ziel des Aktionstages ist es, über Risikofaktoren und Früherkennung zu informieren, Forschung sichtbar zu machen und Betroffenen Mut zu geben.