interdisziplinäre Medizinprodukte-Studie der Klinik für Unfallchirurgie der MHH gemeinsam mit dem neuen ZKS im CRC gestartet Führen die erste chirurgische Studie mit einem Medizinprodukt an der MHH im CRC [...] Liodakis (MHH-Unfallchirurgie) und Prof. Schindler (MHH-ZKS) Die Klinik für Unfallchirurgie und das medizinische Team der Early Clinical Trial Unit des Zentrums für klinische Studien (ZKS) haben gemeinsam die
Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) Herausgeberschaften: European Eating Disorders Review Psychotherapie, Psychosomatik und medizinische Psychologie PSYCH Up2date Frontiers Psychiatry [...] Erlangen-Nürnberg seit 01.10.2011 Direktorin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover seit 2020 Kollegiatin der Deutschen Forschungsgesellschaft (DFG) Vorstandsmitglied
außerhalb der MII – Zugang zu Patientendaten aus der Routineversorgung der deutschen Universitätsmedizin für medizinische Forschungszwecke beantragen. Dabei werden verfügbare Patientenzahlen nach spezifischen [...] stellt unter anderem Daten nach den Spezifikationen und Regularien der MII bereit. Alle universitätsmedizinischen Standorte, die an die MII-Infrastruktur angeschlossen sind, haben sich auf einen gemeinsamen
z.B. in den Instituten für Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin Claudia von Schilling-Zentrum, Zentrum für universitäre Krebsmedizin (Onkologisches Zentrum) [...] Neubildungen der Haut Kutanes Lymphom Behandlungsspektrum Das Hauttumorzentrum Hannover an der Medizinischen Hochschule Hannover ist ein Schwerpunktbereich der Klinik für Dermatologie, Allergologie und
enst Jutta Ulrich, Personalrat Studierende Sebastian Eckardt, Student der Humanmedizin Moana Witte, Studentin der Humanmedizin Beratende Mitglieder: Prof. Dr. Reinhard Pabst, Niedersachsenprofessur Im [...] Mitglieder: Professor*Innen Prof.'in Sabine Salloch, Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Prof. Dr. Nils Hoppe, Leibniz Universität Hannover, Philosophische Fakultät Prof.'in Dr. Kirsten
nicht erst mit Beginn des Berufslebens, sondern bereits während des Studiums ein. So zeigen Medizinstudierende überdurchschnittlich häufig Ängste, Depressionen, Anzeichen eines Burnout-Syndroms und Sui [...] Studiums steigender Tendenz. Die Förderung von gesundheitsbewusstem Verhalten bereits während des Medizinstudiums ist eine Möglichkeit, dieser Entwicklung möglichst frühzeitig zu begegnen. Durch curriculare [...] geschärft werden. Ziel FIT im Studium zielt darauf ab, die mentale und physische Gesundheit von Medizinstudierenden an der MHH zu verbessern. So sollen gesundheitsbewusstere, zufriedenere und resilientere A
2024 17:00 - 19:00, virtuell Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal H (Lehrgebäude J1) oder virtuell Organisation : Klinik für Nieren-und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover Liebe [...] den Spam-Ordner. Kontakt: Frau Sigrid Altenhofen Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Tel. +49 511 532 6319 Fax: +49 511 532 18515 E-Mail: altenhofen.sigrid@mh-hannover
Unsere Forschungsaktivitäten Das zentrale Forschungsthema der Medizinischen Soziologie ist die Rolle sozialer Faktoren, wie Bildung, Einkommen und Beruf, beim Eintreten und Verlauf von Krankheiten vor [...] vor dem Hintergrund des soziodemografischen Wandels in der Bevölkerung . Der in der Medizinischen Soziologie verankerte „ Forschungsverbund Familiengesundheit “ führt Evaluationsstudien zur Effektivität von [...] richten sich die Forschungsaktivitäten darauf, die Befunde auf der Basis gesundheits- und medizinsoziologischer Theorien zu erklären und praktische Implikationen für Gesundheitsförderung und Prävention
Pflegeanstalt Wunstorf Abstract Über die Medizin im Nationalsozialismus, die Auswirkungen der Haft in Konzentrationslagern für die überlebenden Insassen, medizinische Versuche und deren Folgen sind in den [...] Laufende Dissertationen Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Promovend Deniz Andre Sahal Arbeitstitel der Dissertation Untersuchung traumatisierter Patienten in der Zeit nach dem
unserer Internetseite Unsere Pflege orientiert sich am MHH-Leitbild und dem Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen [...] verantwortlich. Die Unterbringung erfolgt in Ein-, Zwei- und Mehrbettzimmern , die in der Regel nach medizinischen Kriterien vergeben werden. Individuelle Wünsche versuchen wir gerne zu berücksichtigen. Unser [...] unseren modernen und technisch gut ausgestatteten Räumlichkeiten versorgen wir Patienten aller medizinischen Fachrichtungen aus stationärem aber auch ambulantem Umfeld . Der Schwerpunkt unsere Arbeit liegt