Aktuelle Mitteilungen Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin Erinnerungsprojekt "Das leere Sprechzimmer" Bericht über ein Projekt, das die Erlebnisse jüdischer Ärzte thematisiert, die
Einrichtung und wird durch annähernd 50 Arbeitgruppen getragen, die sich infektionsmedizinischen Fragestellungen widmen und an der Medizinischen Hochschule Hannover, der Tierärztlichen Hochschule Hannover,
der Medizin durch die Else-Kröner Fresenius Stiftung Finanzielle Unterstützung im Rahmen von Einstellungen von bis zu 10 Masterstudierenden der Informatik als studentische Hilfskraft Sachmittelunterstützung
Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen. Stuttgart: Kohlhammer, 153-158. Neitzke G (2023): Werner Schweidtmann (2022) Sterben – das [...] Wolters C, Wilke K: Die Integration Kriegsbeschädigter in Niedersachsen 1945-1970. Gesetzliche Regelungen, Organisation und Praxis der Versorgung am Beispiel der Ohnhänder. In: Schleiermacher S, Dinçkal [...] 221-236 Beyer C, Nolte K. Psychiatriepflege nach 1945. In: Hähner-Rombach S, Pfütsch P [Hrsg.]: Entwicklungen in der Krankenpflege und in anderen Gesundheitsberufen nach 1945 : ein Lehr- und Studienbuch.
Warnecke G: Augmentation of Transient Donor Cell Chimerism and Alloantigen-Specific Regulation of Lung Transplants in Miniature Swine. Am J Transplant 2016; 16(5): 1371-1382 Baretton G, Dietel M, Gaiser [...] T, Boedeker E, Länger F , Zardo P, Zhang R: Albumin-glutaraldehyde glue for repair of superficial lung defect: an in vitro experiment. J Cardiothorac Surg 2016; 11(1): 63 Bures M, Zardo P, Länger F , Zhang [...] Zhang R: Improved application technique of albumin-glutaraldehyde glue for repair of superficial lung defects. J Cardiothorac Surg 2016; 11(1): 149 Chapuy B, Roemer MG, Stewart C, Tan Y, Abo RP, Zhang
Nicht-invasive-Beatmung oder High-Flow-Therapie werden von uns begleitet. Wir arbeiten eng mit den Abteilungen der Bronchoskopie und Endoskopie zusammen und führen die Vor- und Nachsorge bei endoskopischen
teil: Registerbasierte Erforschung zur Erfassung von strahlenassoziierten Spätnebenwirkungen nach Bestrahlungen im Kindes- und Jugendalter (RiSK) Teilnahme an der HYPOSIB-Studie (Hypofraktionierte Bestrahlung
en, Rheumaschienen, Funktionsschienen, etc.) Spiegeltherapie / GMI (Graded Motor Imagery) Komplexbehandlungen: Mobile Frühreha, Parkinson-Komplex, Palliativ-Komplex Physikalische Therapie Wie behandeln
-Therapie, Duodopapumpen, Apomorphinpumpen, Baclofenpumpen, epidemiologische und genetische Fragestellungen, psychogene Bewegungsstörungen und komplexe Pharmakotherapien. Eine ganz wesentliche Verstärkung
che Mitbetreuung ist während des stationären Aufenthaltes in der MHH grundsätzlich in allen Fachabteilungen und auf allen Stationen möglich. Wir unterstützen dabei als Team verschiedener Berufsgruppen