renal lesions during systemic treatment with sunitinib in patients with metastatic renal cell carcinoma: a single center experience with 14 patients. World J Urol 2011; 29(3): 355-60 Sörensen I, Rong S, Susnik [...] Welte T, Hoeper MM: Virus-associated hemophagocytic syndrome as a major contributor to death in patients with 2009 influenza A (H1N1) infection. Critical Care 2011; 15(2): R80 Bockmeyer CL, Christgen M [...] Cytogenetic follow-up by karyotyping and fluorescence in situ hybridization: implications for monitoring patients with myelodysplastic syndrome and deletion 5q treated with lenalidomide. Haematologica 2011; 96(2):
meisten Patienten leiden unter Gefühlsstörungen, insbesondere des Daumens, Zeigefingers und des Mittelfingers. Hinzu kommen häufig ein Schwellungsgefühl der Hand und Schmerzen, die den Patienten nachts [...] frühpostoperativ starten. Über unseren Sozialdienst, ggf. auch durch die Berufsgenossenschaft, wird den Patienten ein Rehabilitationsprogramm in einer handchirurgischen Reha-Klinik vermittelt. Außerdem werden durch [...] so mit einem kürzeren Eingriff und einer kürzeren postoperativen Ruhigstellungszeit für unsere Patienten eine schmerzfreie oder zumindest schmerzarme Restbeweglichkeit zu erreichen. Eine weitere operative
, … Jarisch, A. (2023). CD19 CAR T cells are an effective therapy for posttransplant relapse in patients with B-lineage ALL: real-world data from Germany. Blood advances, 7(11), 2436–2448. https://doi [...] analysis of therapeutic donor lymphocyte infusions identifies T cell subsets associated with outcome in patients with AML relapse. Frontiers in immunology, 13, 999163. https://doi.org/10.3389/fimmu.2022.999163 [...] PJ, Onida F, Robin M, Yakoub-Agha I. Prognostic value of CPSS cytogenetic risk classification in patients with CMML after allogeneic hematopoietic cell transplantation: a retrospective multicenter study
logischer Faktoren, die für den langfristigen Erhalt der Nierenfunktion, aber auch für das Patientenüberleben und die Lebensqualität wichtig sind. Dies schließt Mechanismen der Schädigung und Mechanismen [...] Wiesener M, Scheffner I and Koch A. Noninvasive Diagnosis of Acute Rejection in Renal Transplant Patients Using Mass Spectrometric Analysis of Urine Samples: A Multicenter Diagnostic Phase III Trial. Transplant [...] DOI: 10.1186/s12882-020-01723-x Scheffner I , Gietzelt M, Abeling T, Marschollek M and Gwinner W . Patient Survival After Kidney Transplantation: Important Role of Graft-sustaining Factors as Determined by
21. Konferenz für Patient*innen: Nierentransplantation 19.11.2022
erung von Myofibrillen aus humanen embryonalen und induzierten pluripotenten Stammzellen von FHC-Patienten", Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover (Förderung: DFG) [...] Myosin-Kopfdomäne. Biomechanische Untersuchungen an einzelnen Muskelfasern aus M. soleus-Biopsien von FHC-Patienten”, Institut für Molekular- und Zellphysiologie, Medizinische Hochschule Hannover (Förderung: DFG) [...] biochemische Untersuchungen an isolierten Kardiomyofibrillen aus dem rechtsventrikulären Myokard von Patienten mit Fallot´scher Tetralogie”, Projektleiter: Iorga B., Institut für Vegetative Physiologie, Universität
rpunkte Verhaltenstherapeutisch fundierte Psychotherapie Adhärenz bei nierentransplantantierten PatientInnen
Klinische und Forschungsschwerpunkte: Verhaltenstherapie Psychische Belastung bei Patienten mit unerkannten und seltenen Erkrankungen
er (BeoNet-Register). BeoNet-Register Das Beobachtungspraxen-Netzwerk-Register Zur realen Patientenversorgung im ambulanten Bereich findet man kaum verlässliche, umfassende und belastbare Daten. In ve [...] Forschern zur Verfügung gestellt werden. Die Grundlage hierfür sind Daten, die in der elektronischen Patientenakte von niedergelassenen Hausärzten, Pneumologen und Pädiatern dokumentiert werden. Für besondere [...] für die Beantwortung von Fragen, die relevant für die medizinische Versorgung und wichtig für die Patienten sind, bereitzuhalten. Derzeit sind an dem Projekt niedergelassene Ärzte und Kliniker, IT-Fachleute
„Die innere Medizin“ sowie des ersten Leitfadens für Krebsimmuntherapie. Krebspatientinnen- und patienten passgenau behandeln Krebserkrankungen von Gallenwegen und Leber sind das Spezialgebiet von PD Dr [...] t und Forschung gestellt: sie ist einerseits als Ärztin in die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit gastrointestinalen Tumorerkrankungen eingebunden, zum anderen leitet sie eine grundlagenwis [...] neuen Konzepte noch weiter ausbauen lassen und wir in naher Zukunft mehr Tumorpatientinnen- und Patienten individualisiert therapieren werden. Aktuell an der Schnittstelle zwischen Klinik und Forschung