liegen in der Erforschung von Erkrankungen der Organsysteme Blut (eingeschlossen Immunität), Herz, Lunge und Leber. Dabei werden Synergien entwickelt, indem ein breites Spektrum an Experten mit profundem [...] ngungen in der Studierendenverwaltung sind in den vergangenen Jahren immer komplexer geworden. Regelungen im Rahmen der EU-DSGVO, des Onlinezugangsgesetzes (Umsetzung bis zum 31.12.2022 verpflichtend) [...] Arbeitsaufwand erzeugt. Durch eine Automatisierung kann diesen sich aus den Gesetzgebungen ergebenden Zielstellungen vermehrt Rechnung getragen werden. 6. Infrastruktur Nur durch eine nachhaltige Infrastruktur
angepasst werden können, wenn neu gewonnene Erkenntnisse über die Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlungen sowie die Stratifizierung der Bevölkerung innerhalb oder außerhalb der Plattformstudie dies nahelegen [...] haben ihre IT-Infrastrukturen, Services, Prozesse, Regularien und Gremien am Standort gemäß den Empfehlungen und Richtlinien der MII aufgestellt und sind damit zu den übergeordneten MII-Strukturen interoperabel [...] ng von Freiheitsrechten im Kontext von Lockdowns oder sog. challenge trials) reichen andere Themenstellungen, wie etwa die Gewährleistung von Vertrauen in Gesundheitspolitik und Gesundheitssystem im Verlauf
Teilhabebefähigung und Gesundheitskompetenz in der medizinischen Rehabilitation - Empfehlungen zur Stärkung von Patientenschulungen. Die Rehabilitation 2009; 48: 202-210. Schneider N, Bisson S, Dierks ML . R [...] V. Empfeh-lungen zum Transfer von Forschungsergebnissen zu Health-Outcomes. Das Gesundheits-wesen 2000;62(8/9):A59. Bitzer EM, Dörning H, Kohlmann T, Wasem J, Kerim-Sade C, Dierks ML. Empfehlungen zur [...] Selbsthilfe im Rahmen des Forschungsprojektes „Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland – Entwicklungen, Wirkungen, Perspektiven (SHILD)“ INSEA - Selbstmanagement Programm "Gesund und aktiv leben"
F. Rabe, M. V Kopp, G. Hansen, E. von Mutius,ALLIANCE Study Group as part of the German Centre for Lung Research (DZL) [published correction appears in BMC Pulm Med. 2018 Nov 7;18(1):165]. BMC Pulm Med [...] Duprex, V. Thiel, G. Hansen, M. Brönstrup, S. Haid, T. Pietschmann. Antiviral Res. 2020 Seltene Lungenerkrankungen Large-scale hematopoietic differentiation of human induced pluripotent stem cells provides
hylaxe von Atemwegserkrankungen durch Inhalation spezifischer Immunoglobuline im porcinen Ex-vivo-Lungenmodell Moderation: Dr. Jawad Salman & Dr. Evgenii Rubalskii (HTTG-Chirurgie) Januar 19. Januar 2022
Andreeva E, Stein S, Wontorra P, Vieweg B, GutenbrunnerC. Symposium „Teilhabeforschung – aktuelle Ent-wicklungen in Deutschland“ am 19. Juni 2017 in Hannover. Rehabilitation 2017; 56: 291-294 Blumenthal M,
ungen zur guten wissenschaftlichen Praxis Auffrischungsveranstaltungen oder Themen-spezifische Schulungen zur guten wissenschaftlichen Praxis für einzelne Arbeitsgruppen, Institute oder Kliniken (auf Anfrage) [...] anderen Staaten über Gleichwertigkeiten im Hochschulbereich gibt, gehen diese landesrechtlichen Regelungen vor. GWP-Kultur an der MHH: Veranstaltungsrückblicke Jahrestreffen des Netzwerks Ombudsstellen
eines Schulungsprogramms für Patientinnen mit Endometriose Wissenschaftliche Fundierung von Handlungsempfehlungen zur Kinder- und Jugendgesundheit 2008-2009 BZgA Evaluation des Versorgungsprojektes „Familien
Pflegedirektor-/innen“ In: Stephan Lessenich (Hg.) 2015: Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. Lehre Universität
Wirksamkeit einer Behandlung müssen die spontanen Fluktuationen der Tics berücksichtigt werden. Behandlungsempfehlungen für Tics sind nicht abhängig von der Art der Tics oder der Tic-Störung und gelten auch für