der Klinik entsteht eines der ersten Zentren für Positronen-Emissions-Tomographie (PET) in Deutschland: Bereits 1976 wird ein Zyklotron (Scanditronix MC35) zur Herstellung kurzlebiger PET-Radioisotope [...] Amtszeit war er mehrfach Rektor der MHH. Er war u.a. auch erster Präsident der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN), sowie Gründer und erster Editor-in-Chief des "European Journal of Nuclear Medicine" [...] Mark-I Forschungsreaktor in der Nuklearmedizin in Betrieb genommen. Der Reaktor wird bis 1996 zur Herstellung von Radioisotopen, aber auch in Zusammenarbeit mit der Universität Hannover für Aktivierungsanalysen
beitragen. Aus diesem Grund gibt die Deutsche Leberstiftung „Das große Kochbuch für die Leber“ heraus, das Betroffene bei der richtigen Ernährung unterstützen kann. Das Kochbuch richtet sich an alle, die [...] Diätassistenten, Ernährungsfachkräfte und Ärzte angehörten. Das Buch erklärt zunächst allgemein verständlich den Aufbau und die lebenswichtigen Funktionen der Leber. Auch die wichtigsten Leberwerte, über [...] wird auf weitere Bereiche der Ernährung wie Pflanzenstoffe und Kaffee, der die Leberfunktion unterstützen und schützen kann, eingegangen. Danach werden die „Krankheitsbilder der Leber“ beschrieben. Dazu
aktiv Impulse der Studierenden abgefragt und für die Umsetzung bewertet. Wir unterstützen nachhaltige Projekte Die MHH unterstützt insbesondere Projekte, die vorrangig Ziele nachhaltiger Entwicklung verfolgen [...] auch notwendiges akademisches Thema, dem sich die MHH widmen will. Die MHH und ihre Mitglieder verstehen unter Nachhaltigkeit die integrierende Optimierung der ökologischen, ökonomischen und sozialen [...] , Produkte, Arbeitsmethoden und Arbeitsprozesse prüfen wir vorab auf ihre Umwelteinflüsse. Wir verstehen Umweltschutz als wichtige Führungsaufgabe Wir fördern durch Schulungen und Informationen das Ve
Therapie dient der vorübergehenden (passageren) Unterstützung und kann in den meisten Fällen nach wenigen Tagen beendet werden, wobei die Schrittmacherdrähte erst im Verlauf des Aufenthaltes gezogen werden [...] die Anreicherung des Blutes mit Sauerstoff bei Lungenversagen und Entlastung des Herzens mittels ECMO (extrakorporale Membranoxygenation) oder die mechanische Unterstützung des Herzens durch ein „Kunstherz“ [...] least: Es gibt keine dummen Fragen! Trauen Sie sich zu fragen – so helfen Sie uns, Sie besser zu verstehen, Ihnen die in der jeweiligen Situation wichtigen und richtigen Antworten zu geben und Sie mit Ihren
lebenswichtigen Entscheidung sein. Darum erzählen wir von Henry. Mit häuslicher Sauerstoffgabe verbrachten wir die ersten Wochen zusammen. In der 29. Schwangerschaftswoche kamen Henry und sein Zwillingsbruder [...] nach 10 Wochen konnten beide Babies nach Hause entlassen werden. Mit häuslicher Sauerstoffgabe verbrachten wir die ersten Wochen zusammen. Henry mit seiner Mutter vor der Transplantation / Copyright: Nadine [...] Nadine Wolf Die Entscheidung fiel uns nicht schwer. Henry soll leben! Dann bekam Henry den ersten Infekt und sein Gesundheitszustand verschlechterte sich. Es folgte eine Einweisung in die MHH. Hier wurden
und seelischen Beschwerden sowie Unterstützung in der Versorgungsklärung. Die Beeinflussung der Grunderkrankung steht dabei in unserer Betreuung nicht mehr an erster Stelle. Eine parallele Durchführung [...] Ärzte an, wenn Sie unsere Unterstützung wünschen. Häufig werden aber auch Sie durch ihre behandelnden Ärzte auf die Möglichkeit einer Mitbetreuung angesprochen. Selbstverständlich können Sie uns auch selbst [...] rnden Therapien (u.a. Strahlen- oder Chemotherapie) schließt aber eine palliativmedizinische Unterstützung nicht aus. Copyright: Markus Kähler/Palliativstation/MHH Palliativmedizinischer Konsiliardienst
das Implantat resorbiert werden soll, kann bei der Herstellung beeinflusst werden. In den ersten acht Wochen nach dem Eingriff gibt das Netz in erster Linie Stabilität, danach wird es flexibler, damit sich [...] dadurch "normal" entwickeln. Es war der erste Eingriff nach dieser Methode weltweit. Bei der Operation war Emil fünf Monate alt, inzwischen hat er seinen ersten Geburtstag gefeiert, und es geht ihm gut [...] optimale Kopfform für Emil und erstellte auf Grundlage dieser Daten eine Schnittschablone und das genau an den kleinen Patienten angepasste Netzimplantat. Die Herstellung eines patientenspezifischen Sc
optimalen Versorgung steht außerdem ein direkt angeschlossener Erstversorgungsraum (Schockraum) zur Verfügung, wo Basismaßnahmen der Erstversorgung unter spezieller Berücksichtigung einzelner Aspekte des schweren [...] Schwerbrandverletzter Verbrennungen zählen zu den schwersten Verletzungen, die einen Menschen treffen können. Durch die großflächige Hautzerstörung wird zum einen die gesamte biologische Balance des [...] en zu sichtbaren Entstellungen. Daher sollten brandverletzte Patientinnen und Patienten aller Alterstufen für eine optimale Behandlung in einem Zentrum für Brandverletzungen vorgestellt werden. Mit der
ist wieder dabei! Auch der Massivhaus-Anbieter aus Isernhagen gehört zu den Unterstützer:innen der ersten Stunde. „Wir verstehen nicht nur die Beziehung zu unseren Kunden als langfristige Partnerschaft“ [...] hen für uns keine Option.“ Das finden wir natürlich auch! Rossmann GmbH unterstützt mit einer Spende Zum dritten Mal unterstützt die Rossmann GmbH unsere Aktion „150 Minuten – Aktiv für die Pflege“ mit [...] dass die NBank nun schon zum dritten Mal in Folge die Aktion „150 Minuten – Aktiv für die Pflege“ unterstützt. Die Tina Voß GmbH ist wieder dabei! Wer @tina_voss_gmbh auf Instagram folgt, weiß bereits, dass
Nach der ersten Kontaktaufnahme mit uns durch Sie oder den behandelnden Nephrologen bitten wir Sie einen Anmelde-Bogen mit Kontaktdaten von Empfänger und möglichem Spender auszufüllen und uns erste Befunde [...] Spende stehen muss. Nach Eingang der Kontaktdaten und Prüfung der ersten zugesandten Informationen lernen Sie uns in einem Erstgespräch kennen. Neben der Befundbesprechung und einer körperlichen Untersuchung [...] Lebendspendekoordination Die erste erfolgreiche Nierentransplantation wurde 1954 in Boston nach einer Nierenlebendspende durchgeführt, bei der ein Zwilling (Richard und Ronald Herrick) für seinen Bruder