Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der MHH und des HZI mit Zugang zu einem hochwertigen Labor der Biosicherheitsstufe 3 durchgeführt. Bei vielversprechenden Ergebnissen planen wir eine
virtuellen Patienten. Die Abfrage einer Anamnese führt euch auf die mögliche Diagnose, welche ihr mit Labor, EKG, Sono oder anderen Untersuchungen stützen könnt. Lernt das strukturierte Vorgehen an Notfall [...] erfolgt ausschließlich über den per E-Mail verschickten Link. EKG - Basic Wie fange ich an, ein EKG zu bewerten? Was ist eigentlich ein Sinusrhythmus? Wie klebe ich EKG-Elektroden an? All diese Fragen und mehr [...] wir euch in diesem Tutorial. Hier lernt ihr die wichtigsten Grundlagen für eine strukturierte EKG-Auswertung, physiologische Grundlagen zu den wichtigsten Pathologien und den richtigen Umgang mit einem
B. mit DSH-2 ggf. Nachweise über Berufstätigkeiten ggf. Nachweise über zusätzliche, freiwillige (Labor-) Praktika, Workshops, Stipendien, längere Auslandsaufenthalte, sonstige praktische Erfahrungen etc [...] und Gesundheitsförderung, Gesundheitspolitik etc.). Nach einer Rangliste, die sich primär aus der Bewertung der Prüfungsergebnisse (Klausur muss bestanden sein) und der Note des letzten Studienabschlusses
Möglichkeiten zur Durchführung von Studiumsabschlussarbeiten. Wissenschaftliche Kollaborationen MHH-interne Kollaborationen Prof.Dr Florian Beissner, Institut für diagnostische und interventionelle Neur [...] als Dissertationsthema vergeben werden. Darüber hinaus besteht gelegentlich die Möglichkeit, die Auswertung vorhandener Datenbestände zum Gegenstand einer Doktorarbeit zu machen. Grundsätzlich können in [...] edizin Prof. Dr. Matthias Karst, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin MHH-externe Kollaborationen Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Charité Berlin Institut für Sexualwissenschaft und
Experten beurteiltes und äußerst wertvolles Gewebe von menschlichen und tierischen Herzen und Lungen sowie standardisierte Flüssigproben werden generiert und damit ein Mehrwert für die der KFO311 angehörigen [...] Depressionen Studien der Humangenetik Studien der Humangenetik Studien des Zentralen Tierlabors Studien des Zentralen Tierlabors TINT DSS SB TINT DSS SB Treosulfanstudie Treosulfanstudie XLH-Studie XLH-Studie [...] wurden zahlreiche Projekte mit KI- und Big Data-Bezug eingeworben. Zudem arbeiten L3S und MHH im Zukunftslabor Gesundheit des ZDIN intensiv zusammen. Die MHH betreibt ein klinisches Data Warehouse mit Daten
berichte, Arztbriefe über Vorbehandlungen, Spermiogramme, Krebsvorsorgeabstriche, Laborwerte, Hepatitis- und HIV-Werte, Röteln- und Windpocken-Antikörpertiter, Impfausweis etc. Fragebogen für Paare mit
Auswahl von bildgebenden Verfahren oder Mängeln im Studiendesign, im Versuchsaufbau oder in der Datenauswertung. Forschungsschwerpunkte liegen daher in den genannten Bereichen im Hinblick auf eine Standardisierung [...] 5):738-43. doi: 10.5301/jn.5000053. PubMed PMID: 22180224. Zurück zur Startseite des Zentralen Tierlabors
Ergebnisse sich von der in vitro- („Laborsituation“) direkt in die in vivo-Situation („Mundhöhle“) transferieren lassen. Folgende Verfahren werden in unserem Werkstoffkundeprüflabor und in enger Kooperation mit [...] restaurative Materialien hinsichtlich ihrer intraoralen Langzeitstabilität mittels etablierter Bewertungskriterien wie z.B. den modifizierten Ryge-Kriterien. Alle bei uns im Hause durchgeführten klinischen
Proliferations-Aktivität und mit E-Cadherin zu P-Cadherin Switching (EPS) assoziiert. Seine Arbeit in Laboratory Investigation erschienen www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0023683725000352 (März 2025) [...] hat unsere Arbeitsgruppe die Prognose lobulärer Mammakarzinom mit und ohne LCIS untersucht. Bemerkenswerter ist, dass lobuläre Karzinome mit einer LCIS-Komponente eine statistisch signifikant günstigere [...] LCIS rekapituliert die Merkmale des echten humanen pleomorphen LCIS bis ins Detail und stellt ein wertvolles neues Versuchstiermodell dar. Die Publikation ist in Cancers erschienen. pubmed.ncbi.nlm.nih.g
Ischämie, immunologische Prozesse oder Toxine geschädigt werden. Während gesunde Nierenzellen ein bemerkenswertes Potenzial zur Reparatur aufweisen, wird dieses durch genetische oder entwicklungsbedingte Disposition [...] function and renal osmoregulation. Journal of the American Society of Nephrology , 29:857-868, 2018. Werth M*, Schmidt-Ott KM* , Leete T, Qiu A, Hinze C, Viltard M, Paragas N, Shawber CJ, Yu W, Lee P, Chen [...] American Society of Nephrology , 27:2658-2669, 2016. Aue A*, Hinze C*, Walentin K, Ruffert, Yurtdas Y, Werth M, Chen W, Rabien A, Kilic E, Schulzke JD, Schumann M, Schmidt-Ott KM: A grainyhead-like 2/ovo-like