Genesung; meist wird der Krebs aber erst spät entdeckt. Im fortgeschrittenem Tumorstadium setzt die Krebsmedizin auf Chemotherapie, seit kurzem zusätzlich auch auf Immuntherapien. Doch die Ansprechraten sind [...] Assistenzarzt an der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), ansetzen. Mit Hilfe moderner Sequenzierungsverfahren wollen er und [...] Tumorimmunität spielen und wichtige Regulatoren in der Tumormikroumgebung bei CCA sind“, sagt der Mediziner. „Wir wollen verstehen, wie die ILCs mit den Bakterien innerhalb und außerhalb des Tumors zusammenwirken
511 532 -9522 / -9516 FAX: +49 511 532 3782 Lage: Gebäude K11, Ebene H0, Raum 5130 Anschrift: Medizinische Hochschule Hannover KMT-Ambulanz OE 6863 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Untersuchungen: Messungen [...] Uhr: +49 1761 532 3609 Fax: +49 511 532 3611 Email: thol.felicitas @ mh-hannover.de Anschrift: Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Str. 1 Gebäude K5, Ebene 1, Raum 3130, Nähe Knoten E 30625 Hannover [...] Aberrationen bei Erstadiagnose auf Anfrage. Durch die DAkkS nach DIN EN ISO 15189:2014 akkreditiertes Medizinisches Laboratorium. Die Akkreditierung gilt nur für den in der Urkundenanlage D-ML-13168-08-00 aufgeführten
Digitalisierung in der Medizin - künstliche Intelligenz bei der Diagnose seltener Erkrankungen Arbeitsgruppenleitung Prof. Dr. Annette D. Wagner Projektbeschreibung Forschungsschwerpunkt ist die Untersuchung [...] Untersuchung der Möglichkeiten der Digitalisierung in der Medizin - insbesondere den möglichen Einsatz künstlicher Intelligenz bei der Diagnose seltener Erkrankungen. In einem Projekt mit Ada Health haben wir [...] den Arzt-Patienten-Dialog auf eine neue Basis stellen. Damit soll das Projekt Impulse für das Medizinstudium und das Arzt-Patientenverhältnis der Zukunft setzen. Die Studierenden sollen Diagnoseunterst
kkammern Moderne Tauchmedizin im Kindes- und Jugendalter Publikationen u.a. Jüttner B. Leitlinienbasierte Versorgung von seltenen Notfällen – S2k-Leitlinie Tauchunfall. Notfallmedizin up2date 2016; 11: [...] AG Tauchmedizin Aktuelle Projekte Planung und Entwicklung eines bundesweiten HBOT-Notfallregisters Bubble formation in decompression diving study (BUDDY-Project) Leitlinie Diagnostik und Therapie der
Veröffentlichungen der Stabsstelle Medizinische Prozess- und Patientensicherheit Publikationen 4-Schritt-Methode zur Einführung von CIRS im Krankenhaus Handlungsempfehlung zur Einführung von CIRS im K [...] Standardsoftware mit Automatisierung der Qualitätsmanagementprozesse im Krankenhaus , Kongress IT-Trends Medizin, Prof. Dr.-ing Binner, Dr. M. I. Cartes, 2006 Risikomanagement und Sicherheitsstrategien im Krankenhaus [...] Krankenhaus - 4-Schritt Methode, 48. Kongress der deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e. V., Dr. M. I. Cartes, 2007 Gestion de Riesgo Hospital del Trabajador Concepcion, Chile ACHS
fachübergreifender Austausch zwischen verschiedenen Spezialzentren einschließlich der Klinischen Genommedizin statt. Bei Ihnen wurde eine Seltene Erkrankung diagnostiziert? Wir helfen gerne weiter, den richtigen [...] Kontakt zu uns auf: Bezüglich der Kontaktaufnahme zum Zentrum für Seltene Erkrankungen an der Medizinischen Hochschule Hannover unterscheiden wir grundsätzlich zwei Fälle: Ihre behandelnde Ärztin/ Ihr [...] helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir am Telefon keine medizinische Beratung oder Beurteilung Ihrer persönlichen Erkrankungsgeschichte durchführen können. Auch vergeben
Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst der MHH Für Patienten mit zahnmedizinischen Notfällen besteht die Möglichkeit, sich außerhalb der Sprechzeiten im zahnärztlichen Bereitschaftsdienst vorzustellen. Den [...] werden außerhalb der Sprechzeiten des Bereitschaftsdienstes über die Zentrale Notaufnahme der Medizinischen Hochschule Hannover angenommen.
Einbettung in die Krankenversorgung Dazu werden in enger Kooperation innerhalb des Instituts für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene und dem Institut für Virologie mikrobiologische und virologische [...] Zusammen mit den verschiedenen Klinken, klinischen Abteilungen und weiterführenden Disziplinen der Medizinischen Hochschule Hannover werden diese erregerspezifischen Befunde in der Zusammenschau mit patient
"Translationale Forschung und Medizin: Von der Idee zum Produkt" ist ein zweijähriges, berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm, das sich an Naturwissenschaftler/innen, Mediziner/innen und Menschen aus der Industrie
genommen. Es stellt einen wichtigen Baustein im translationalen Gesamtkonzept der Klinik für Nuklearmedizin dar. Hier werden zwei durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützte Forschung [...] betrieben. Eine hochauflösende PET-CT Kamera sowie eine SPECT-CT Kamera werden eingesetzt, um neue nuklearmedizinische molekulare Bildgebungstechniken in der präklinischen, experimentellen Umgebung zu etablieren