Neurologie der MHH! Die Klinik für Neurologie steht Ihnen in der Versorgung von allen akuten und chronischen neurologischen Erkrankungen zur Verfügung. Das klinische Spektrum der Neurologie an der MHH reicht
Patient*innen in der Ambulanz für seltene Erkrankungen (EBA) Kontextfaktoren der ICF in der sozialmedizinischen Begutachtung im Rahmen der Erwerbsminderungsrente bei muskuloskeletalen Erkrankungen (Kombi-EMR) [...] GerSCI-Studie – Was ist geschafft? Was liegt noch vor uns? 34. Jahrestagung der Deutschsprachigen medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e. V. Online: 2021; 34: 35. Sturm C, Bökel A , Geng V, Egen C [...] Teilhabe am Arbeitsleben für Personen mit Querschnittlähmung. 34. Jahrestagung der Deutschsprachigen medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e. V. Online: 2021; 34: 12. Kalke Y-B, Bökel A , Gutenbrunner
zur viskoelastischen bzw. ultraschallgestützten Vollblut-Gerinnungsmessung bei operativen, intensivmedizinischen und Notfallpatienten. Hintergrund Bei schwerverletzten Patienten, Patienten mit größerem [...] hen bzw. ultraschallgestützen Gerinnungsmessung als Point of Care Diagnostik angewendet. Einen klinischen Vergleich hinsichtlich dem Grad der Übereinstimmung der Messergebnisse, der Dauer bis zu Ergebnissen [...] mit Heparinase) der einzelnen Geräte bestimmen. Überprüfen der Korrelation der Messergebnisse mit klinischen Laborwerten (Thrombozyten, Fibrinogenspiegel n. Clauss) der Patienten. Gerinnungsaktivierung bei
ist an der Klinik für Rehabilitationsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) angesiedelt, arbeitet eng mit der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP) zusammen und [...] des International Spinal Cord Community Survey (InSCI). 32. Jahrestagung der Deutschsprachigen medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e. V.. Koblenz: 2019; 32: 38. Sturm C, Bökel A, Gutenbrunner
Mitarbeitenden der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Meine Daten werden zur Organisation von Patient:innenterminen genutzt. Außerdem
Mitarbeitenden der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover. Meine Daten werden zur Organisation von Patient:innenterminen genutzt. Außerdem
reicht von ca. 250 Spezialsprechstunden über die Durchführung ambulanter Operationen bis hin zur tagesklinischen Betreuung. Die einzelnen Behandlungsangebote und Sprechstunden finden Sie auf der Website der
aktiviert wird, und welche Konsequenzen eine solche Aktivierung hat. Unser Methodenspektrum reicht von klinischen Beobachtungsstudien zur biochemischen Grundlagenforschung in vitro, und von experimentellen in
mit palliativem Versorgungsbedarf Hintergrund Die Versorgung von Menschen mit fortschreitenden chronischen Grunderkrankungen stellt für Hausärzte eine große Herausforderung dar. Die Betroffenen leiden häufig
diese Studienaktivität ab. Gerade im Bereich der CFTR-Modulatoren waren und sind wir an vielen klinischen Studien beteiligt, die die Einführung dieser neuen vielversprechenden Medikamente für die Behandlung