pflegenden Angehörigen und zum Qualitätsmanagement durch. Kooperationspartner sind Mutter-/Vater-Kind-Kliniken, Kliniken für pflegende Angehörige, Kurberatungs- und Vermittlungsstellen sowie Krankenkassen [...] Lebensqualität durch stationäre Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen (RessQu-Studie). Langzeitergebnisse aus 11 Kliniken. Unveröffentlichter Bericht. Hannover. Zeit und Erholung für pflegende Angehörige in NRW (ZEPA) [...] t der Behandlung in Mutter-Kind-Kliniken. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation, 93: 65-79. Otto, F. 2014. Veränderung des Patientenprofils in Mutter-Kind-Kliniken 2000-2011. Praxis Klinische
kultivierten Muskelzellen (PDF, 521kB) CO2-Permeabilität biologischer Membranen (PDF, 36kB) Funktionen der Carboanhydrase-Isoenzyme im Muskel und anderen Geweben (PDF, 21kB) Intrazelluläre Diffusion von Myoglobin [...] Membranen (PDF, 372kB) 2003 An der Muskelfasertransformation und -Hypertrophie beteiligte Signalkaskaden (PDF, 277kB) 2004 Niedrige CO2-Permeabilität der apikalen Epithelmembran im Colon (PDF, 82kB) 2005 Elek [...] idinrezeptors (PDF, 591kB) 2006 Die membrangebundenen Carboanhydrasen des Skelettmuskels (PDF, 109kB) 2007 Transportwege von molekularem CO2 in der Erythrozytenmembran (PDF, 41kB) 2009 Publikationen,
Centrums zur Tagung der Deutschen Transplantationsgesellschaft (DTG) 2019; Copyright: Thomas Hauss/K.I.T. Group GmbH Dresden Kommt es in Deutschland zur Trendwende bei Organspende und Transplantation? [...] Organspender, in anderen Ländern sind es drei- bis viermal so viele.“ 2018 gab es in Deutschland rund 11,3 Spender je Million Einwohner – unter den acht Ländern im Eurotransplant-Verbund ist dies der letzte [...] Strukturen bei der Organspende“ (GZSO), das die Transplantationsbeauftragten und das Engagement der Kliniken bei der Organspende stärkt, ist bereits seit 1. April 2019 in Kraft. Ein Gesetzentwurf einer Ab
Heusser K et al. Sympathetic vasoconstrictor activity before and after left ventricular assist device implantation in patients with end-stage heart failure. Eur J Heart Fail. 2021 Nov;23(11):1955-1959 [...] transplantation (VIGILung)-study protocol for a randomized controlled trial. Trials. 2021 Jan 11;22(1):48. Aburahma K et al. Liver-first strategy for a combined lung and liver transplant in patients with cystic [...] Transplantation. 2018. Herzer K, et al. Impact of direct-acting antiviral therapy on the need for liver transplantation related to hepatitis C in Germany. J Hepatol. 2018. Hueper K, et al. Assessment of liver
Peter R Mertens. Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Endokrinologie und Diabetologie, Uniklinikum Magdeburg Frau Prof. Maria Stangou, 2. Nephrologische Universitätsklinik, Hippokration [...] normo-to microalbuminuria under angiotensin receptor blocker therapy in diabetes. J Diabetes 2020, Nov;12(11): 856-859 Scurt FG, Menne J, Brandt S, Bernhardt A, Mertens PR, Haller H and Chatzikyrkou C : Monocyte [...] Nephrol. 2023 Jul 7. doi: 10.1007/s40620-023-01683-z. Online ahead of print. Scurt FG, Hammoud B, Bose K, Mertens PR, Chatzikyrkou C . ANCA Kidney Risk Score (AKRiS) Performance in a German Cohort of Patients
pflegerisch verantwortlichen Mitarbeiter_innen Ihre Fragen zu stellen. Die MHH bildet als führende Universitätsklinik junge Ärzt_innen, Pflegekräfte und viele weitere Berufsgruppen aus. Der praktische Unterricht [...] Wert für die Medizin der Zukunft. Die Patientendaten werden den Forschenden anderer deutscher Universitätsklinika zugänglich gemacht und auch für gemeinsame, multizentrische Forschungsvorhaben genutzt. Dabei [...] den sogenannten Broad Consent, haben die an der Medizininformatik-Initiative beteiligten Universitätskliniken erarbeitet. Hier finden Sie den Mustertext zur Patienteneinwilligung . Weitere Informationen
Medicine and Health Care: “Medicine, philosophy and the humanities. Book of Abstracts. 37 Sievers, K. & Neitzke, G. (2006): Verbot von Organhandel und die Rolle der Lebendspendekommissionen. Jahrestagung [...] Experiences. 2nd International Conference: Clinical Ethics Consultation, Book of Abstracts. 12 Sander, K. & Neitzke, G. (2005): Reflecting the role as a patient in a Clinical Ethics Committee. 2nd International [...] (2004): Lehrziele, Didaktik und Leistungsnachweis: Innovative Ansätze im GTE-Unterricht in Hannover. 11. Tagung „Qualität der Lehre“: Neue Approbationsordnung – Beginn von Reformen?! Tagungsband. 68 Neitzke
1991 übernahm Professor Manns die Leitung der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie an der MHH. In dieser Funktion etablierte er die Klinik als eine der führenden Einrichtungen auf diesem [...] für die MHH wurde ihm am 17. Mai 1968 die Ehrendoktorwürde verliehen. Prof. Rudolf Schoen verstarb am 11. März 1979 in Göttingen. Prof. Dr. Fritz Hartmann Rektor 1967 – 1969 Mit Erlass vom 6. März 1967 wurde [...] spezialisierte sich auf dem Gebiet der Radiologie. 1949 wurde er zum Leiter der Röntgenabteilung an der Poliklinik Universität Gießen ernannt und er setzte seine wissenschaftliche Laufbahn an der Medizinischen
Jan Richter) LMU Klinikum München (Prof. Dr. Frank Padberg, Prof. Dr. Katja Bertsch, Dr. Daniel Keeser) Universitätsklinikum Tübingen (Prof. Dr. Thomas Ethofer) Universitätsklinikum Marburg (Prof. Dr [...] Depression ein Risikofaktor für vorzeitige Mortalität. Diese Projekte werden in Kooperation mit den Kliniken für Kardiologie und Angiologie (Prof. Dr. Johann Bauersachs, PD Dr. Mechthild Westhoff-Bleck), [...] Kahl KG, Kerling A, Tegtbur U, Gützlaff E, Herrmann J, Borchert L, Ates Z, Westhoff-Bleck M, Hueper K, Hartung D. Effects of additional exercise training on epicardial, intra-abdominal and subcutaneous
Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie Dr. Martin Hinteregger Die Intensivstation unserer Klinik für HTTG-Chirurgie steht mit 21 Betten zur postoperativen Überwachung von jährlich ca. 1600 Patienten [...] Betreuung von zwei Intensivpatienten durch eine Intensivpflegekraft kann in kritischen Situationen eine 1:1-Betreuung erforderlich werden, was bedeutet: Eine Pflegekraft betreut einen einzelnen, sehr aufwendigen [...] en Angehörigen Abstand zu nehmen. Unsere Intensivstation 74 befindet sich im 7. Stock des Gebäudes K5 und ist über den E-Knoten erreichbar. Bitte melden Sie sich vor Betreten der Intensivstation telefonisch