föderalen und internationalen Aufsichtsbehörden. in omnibus caritas: individualisiert, dem Wohl der Patienten und der Sicherung ihrer Therapie durch unsere klinischen Partner verpflichtet. Prof. Dr. Florian
thie, renale Amyloidose, Nierenerkrankung in der Schwangerschaft In dieser Sprechstunde werden Patienten mit schweren und ungewöhnlichen Verläufen einer Glomerulonephritis betreut. Krankheiten/Therapieformen
Gadolinium-Kontrastmittel zur Verfügung. Posttherapeutisch wird eine langfristige Begleitung der Patienten angeboten.
sowie mit Grundlagen- und angewandter Forschung befasst. In der Abteilung werden vor allen Dingen Patienten mit primären und sekundären Immundefizienzen, Infektionskrankheiten und Autoimmunerkrankungen,
für Anästhesiologie und Intensivmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover wird neben der Patientenversorgung in verschiedenen Arbeitsgruppen und Bereichen experimentielle und klinische Forschung betrieben
are hallmarks of HCM. Patients develop symptoms like angina pectoris, dyspnea and life threatening cardiac arrhythmias, leading to sudden cardiac death or heart failure. Most patients with a confirmed mutation [...] ed cardiomyocytes with HCM-associated mutations and living myocardial slices generated from HCM-patient´s tissue. Using these models we aim to elucidate changes of genetic network and non-coding RNA e
the inner correspondance questionnaire for painting therapy (ICPTh) in a sample of breast cancer patients. Complementary Therapies in Medicine 2019; 42: 355–360 Liebl ME, Beyer J, Deventer A, Glaesener [...] and West? Acupuncture and medical training therapy as monotherapies or in combination for adult patients with episodic and chronic tension-type headache: study protocol for a randomized controlled trial [...] Vorträgen (Peer-Reviewed) Andreeva E, Stein S, Bönisch A, Dorn M, Polnau U, Gutenbrunner C. Patientenaufnahme in stationärer Rehabilitation bei muskuloskelettalen Krankheitsbildern: ICF-Zuordnung allgemeiner
sie als neuer Patient zu uns kommen, findet zunächst ein Erstgespräch im Rahmen unserer Sprechstunde statt. Bitte melden sie sich zunächst in Raum 1 an (auch wenn sie bereits bei uns Patient waren und sich [...] Wir kontrollieren dabei sowohl die Einstellungen der Bestrahlungsgeräte als auch die Lagerung des Patienten akribisch, um sicherzustellen, dass die Behandlung exakt so durchgeführt wird, wie geplant. Aus
Organ bestmöglich erhalten und geschützt werden. Die Herausforderung in den genannten Kontexten für Patient:innen Verbesserungen zu erzielen, liegt darin, dass 1. eine Vielzahl von Erkrankungen zu einer Schädigung [...] Ziel unserer Arbeitsgruppe ist letztlich immer der Versuch der Therapieverbesserung für erkrankte Patient:innen. Grundvoraussetzung hierfür sind oft zunächst ein besseres Verständnis der molekularen Prozesse [...] virus-specific T cells (VST) in kidney allograft specimen following the adoptive transfer of VSTs in patients with BK virus nephropathy " Laufzeit 2024-2025. Fördersumme: 10.000 € DFG SFB 1365: Renoprotektion
klarer Standards und einer qualitätsgesicherten Befundung – mit dem Ziel, die Patientinnen und Patienten zu schützen und gleichzeitig unnötige Belastungen für das Gesundheitssystem zu vermeiden. Die A [...] med. Kristina I. Ringe und Kollegen:innen für ihre Arbeit “Diagnosis of functional strictures in patients with primary sclerosing cholangitis using hepatobiliary contrast-enhanced MRI: a proof-of-concept [...] AKH Wien) beleuchtet den potentiellen Mehrwert der MRT mit leberspezifischem Kontrastmittel bei Patienten mit primär sklerosierender Cholangitis (PSC) in Hinblick auf eine frühzeitige und zuverlässige Diagnose