überschießt und die eigenen Organe angreift“, erklärt Professor Dr. Sascha David von der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der MHH sowie dem Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals [...] schweren Fällen erhalten sie kreislaufunterstützende Medikamente, müssen künstlich beatmet, und ihre Nierenfunktion muss mit Dialyse unterstützt werden. „Es kommt darauf an, eine Sepsis frühzeitig zu diagnostizieren [...] Plasmaaustausch wird das kranke Plasma von dem Plasma eines gesunden Menschen ersetzt. „Dabei kombinieren wir mit einem einzigen Eingriff zwei therapeutische Maßnahmen“, erklärt PD Dr. Stahl. „Zum einen
Szaroszyk 2. Vortragspreis für Nina Weingärtner bei der Jungen Niere 2022 in Berlin 3. Vortragspreis für Johannes Lahring bei der Jungen Niere 2022 in Berlin Award for Best Oral Presentation für Beatrice [...] Medizinischen Hochschule Hannover für Anne Schön 3. Vortragspreis für Ineke Böckmann bei der Jungen Niere 2018 in Erlangen 2017 Travel Awards für Ineke Böckmann, Saskia Schmaltz und Miriam Wagner zur Teilnahme
Herr A. Schellhas / Herr S. Thiele Bildgebung: gastrointestinal der Leber des Pankreas der Nebennieren der Nieren und Harnwege Funktionsuntersuchungen und Schnittbildgebung
Einzug der molekularen Therapien einen grundlegenden Wandel. So lassen sich zunehmend Subgruppen definieren, die einer speziellen Therapie zugänglich sind. Da es sich häufig um kleine Patientenpopulationen [...] Langerhanshistiozytosen Weichteil und Knochensarkome, GIST Riesenzelltumore des Knochens Nierenzellkarzinome Speicheldrüsentumore und sonstige Kopf-Hals-Tumore Molekulare Therapiestrategien bei speziellen
. Spam oder Werbung haben auf unseren Kanälen nichts zu suchen und werden von uns gelöscht. Diskriminierende, sexistische oder rassistische Meinungsäußerungen sowie Falschbehauptungen und Verschwörungstheorien [...] Verantwortlichkeit: Wir übernehmen keine Verantwortung für die Beiträge von Nutzer_innen. Von diskriminierenden, sexistischen oder rassistischen Aussagen distanzieren wir uns Anfragen: Wir beantworten deine
n (DSO), die in Deutschland die Organspende koordiniert, ausgezeichnet. Referenzzentrum für Nierenpathologie Fünf MHH-Institute nehmen in ihren Laboren sieben Tage die Woche, 24 Stunden am Tag Gewebet [...] vorhandenen Expertise unter anderem das Referenzzentrum für pathologische Untersuchungen von Spendernieren“, sagte Dr. Axel Rahmel, Medizinischer Vorstand der DSO bei der Verleihung der Urkunde in Hannover
Institut für Pathologie Die Rolle von CXCL 13 und IL-10 bei der B-Zell-Infiltration von Nierentransplantanten und Sjörgen-Patienten. Antragsteller: PD Dr. Jan Hinrich Bräsen, Institut für Pathologie Dynamik [...] Lebertransplantation. Antragsteller: Dr. Eva-Doreen Pfister, Dr. Carsten Müller, Klinik für pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen Prospektive randomisierte markerbasierte Studie zur Beurteilung [...] antiviralen Immunantwort als Indikator für Intensität der Immunsuppression und Outcome nach Nierentransplantation. Antragsteller: PD Dr. Dr. Gunilla Einecke, Prof. Dr. Jan Menne, Klinik für Nephrologie A
rt werden. Operationen werden planbarer und damit sicherer. Die Perfusion bei Leber- und Nierentransplantation steht dagegen in Deutschland noch am Anfang. Der Vizepräsident der Bundesärztekammer, Dr. [...] erforderlichen Reha-Maßnahmen von der Krankenkasse finanziert zu bekommen. Auch die Zahlen der Nierentransplantationen nach Lebendspende haben in den vergangenen Jahren abgenommen. Grund ist unter anderem eine [...] The Icing on the Cake – Der Zucker in der Transplantationsmedizin Prof. Hermann Haller, Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Podiumsdiskussion: Transplantationsmedizin in Deutschland: Stillstand
das Empfängerblut und vermitteln so einen transienten Chimerismus, dessen klinische Bedeutung wir definieren wollen. Darüber hinaus sind wir weiterhin an der Regulation von Immunreaktionen bei soliden Tumoren [...] auch die Pathophysiologie der Entzündungsreaktion im Sinne einer Differenzialdiagnostik besser definieren. In diesem klinischen Umfeld erforschen wir grundlegende Mechanismen in dem komplizierten Zusammenspiel
der Prostata und Blase (ThuLEP, TUR-P, TUR-B) oder der endoskopischen Behandlungen von Steinen in Niere, Harnleiter und Blase sorgt unser spezialisiertes Team auch für eine hochqualifizierte Versorgung [...] geriatrischer Patienten mit typischen Begleiterkrankungen wie KHK, COPD, Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz - sind häufig multimorbid, sodass eine individuell abgestimmte perioperative anästhesiologische