Kolloquium keine Literatur; themenspezifisch BD WP 01 - WP-Modul I: Angewandte Datenanalyse keine Literatur BD WP 02 - WP-Modul II: Angewandte Datenanalyse keine Literatur
Luftschadstoffgemischen auf die tiefen Atemwege, wie sie gerade in den veränderten Bedingungen des Klimawandels auftreten und entwickelt hierfür Testsysteme für die toxikologische in vitro Forschung weiter
ren für externe Studierende: reguläre Modulgebühren (1 ECTS = 70€) + 190€ für zusätzlichen Verwaltungsaufwand
Eltern können ebenfalls stationär aufgenommen werden. Dieses Konzept erfordert zwar einen hohen Aufwand, erleichtert den Familien diese schwierige Zeit der Transplantation und hilft, den Übergang in die
Medizin. Er studierte Medizin an der MHH und promovierte in der Abteilung für funktionelle und angewandte Anatomie. Bis 2016 arbeitete Carsten Stoetzer als Assistenz- und Facharzt in der Klinik für An
Landschaft der Onkologie erfährt durch den Einzug der molekularen Therapien einen grundlegenden Wandel. So lassen sich zunehmend Subgruppen definieren, die einer speziellen Therapie zugänglich sind. Da
möglichst frühzeitige bzw. präemptive Nierentransplantation ggfs. über eine Lebendspende eines nahen Verwandten des Patienten an. Dieses Konzept wird an der MHH seit langem erfolgreich umgesetzt. Kompetenzen
Strategien zur Behandlung einer Graft-versus-Host Erkrankung durch Beeinflussung der Spender T-Zell Wanderung“ *Dieses Projekt wurde im August 2011 offiziell an den SFB 738 "Optimierung konventioneller und
vierten bis fünften Eierstockkrebs Erkrankung erbliche Faktoren eine Rolle. Oftmals sind auch nahe Verwandte an Brust- oder Eierstockkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder Prostatakrebs erkrankt. Wichtig zu
verminderte Pumpleistung ausgleichen Ein gesundes Herz verfügt über zwei Kammern, die durch die Herzscheidewand voneinander getrennt sind. Die linke Herzkammer pumpt sauerstoffreiches Blut in die Körperschlagader