Anpassungen, die Abwicklung, und die Fortschreibung des Vertrages. Betroffen sind hiervon fast alle Abteilungen eines Unternehmens, so auch in der MHH. Warum ist ein Vertragsmanagement für die MHH wichtig? Wir
telefonisch +49 511 532-3468. Sarkome sind seltene Tumoren, die entweder vom Knochen oder vom Weichteilgewebe wie zum Beispiel Muskel-, Binde- oder Fettgewebe ausgehen. Sarkome sind sehr komplex: Sie können
Gaumenspalten), der HNO (Cochlearimplantationen), der Dermatologie und der Augenheilkunde. Die Abteilungen Mikrobiologie, Labor und Radiologie befinden sich im gleichen Haus und sind rund um die Uhr vor
Vielzahl positiver Wirkungen: eine Verbesserung der körperlichen und psychischen Gesundheit, größere Teilhabe und Lebensqualität sowie Reduktion von Folgebehandlungskosten und Arbeitsunfähigkeit. Ziel des Projekts
Selbstorganisation zu vertiefen. Eines der beiden Wahlpflichtmodule sollte in einer am Studiengang beteiligten Arbeitsgruppe durchgeführt werden. WP-Modul "Angewandte Datenanalyse I" (3 Wochen) Das Modul "
neuer eLearning-Angebote arbeitet das PLRI eng mit verschiedenen human- und zahnmedizinischen Fachabteilungen und Kliniken, dem Bereich Pflege sowie dem Studiendekanat der Medizinischen Hochschule Hannover
sich durch ein breites Forschungsspektrum aus. Besondere wissenschaftliche Schwerpunkte unserer Abteilung liegen in den Bereichen molekulare Neurowissenschaften, Epigenetik, Translationale & Personalisierte
Zweitmeinungen und Beratung Diagnostik (klinische Diagnostik, Zytologie, molekulare Diagnostik) Teilnahme an klinischen Behandlungsstudien zum Zeitpunkt der Erstdiagnose und im Fall eines Rezidivs Fragen
Während diese Empfehlung im Vorschulalter noch von etwa 50 % der Kinder erfüllt wird, sinkt der Anteil bei Jugendlichen alarmierend auf nur noch rund 10 %. Das hat viele Gründe: Digitale Freizeit Hoher
Gutenbrunner C, beteiligte Behandlungszentren für Menschen mit Querschnittlähmung: Querschnittlähmung in Deutschland. Eine nationale Befragung (German Spinal Cord Injury Survey (GerSCI) Teilprojekt des Spinal [...] der Rehabilitationswissenschaften. Seit 2021 nimmt Frau Bökel am Ina-Pichlmayr-Mentoring Programm teil und bereitet ihre Habilitationsschrift vor. Des Weiteren arbeitet sie aktuell in den Projekten: I [...] 35. Sturm C, Bökel A , Geng V, Egen C, Gutenbrunner C. Fördernde Faktoren und Barrieren für die Teilhabe am Arbeitsleben für Personen mit Querschnittlähmung. 34. Jahrestagung der Deutschsprachigen med