die akademische Abbildung der Behandlungsrealität zur Identifikation und Charakterisierung von Patienten- und Tumoreigenschaften als Ziel gesetzt, um gemeinsam mit unseren Partnern aus den chirurgischen
Erstvorstellung in unseren Ambulanzen Wir sind für Sie da! Da wir aufgrund hoher Patientenzahlen stark ausgelastet sind, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen um einen reibungslosen Behandlungsablauf innerhalb
Grünwald V, Schrader AJ, Ivanyi P: Do programmed death 1 (PD-1) and its ligand (PD-L1) play a role in patients with non-clear cell renal cell carcinoma? Med Oncol 2016; 33(6): 59 Abbas M , Steffens S, Bellut [...] Schrader AJ, Grünwald V, Ivanyi P: Intratumoral expression of programmed death ligand 1 (PD-L1) in patients with clear cell renal cell carcinoma (ccRCC). Med Oncol 2016; 33(7): 80 Abuharbid G, Esmaeilzadeh [...] islands is associated with erythroid failure and poor prognosis in a significant proportion of patients with myelodysplastic syndromes. Haematologica 2016; 101(5): e177-181 Bures M, Höffler HK, Friedel
That Influence Preferences of Individuals Eligible for Screening in Germany: A Qualitative Study. Patient Prefer Adherence. 2022;16:2051-2066. https://doi.org/10.2147/PPA.S365429 Diedrich L, Brinkmann M [...] Region Hannover. Gesundheitswesen DOI: 10.1055/a-0594-2373 Dreier M , Krüger K, Walter U (2018). Patient-rated importance of key information on screening colonoscopy in Germany: a survey of statutory health [...] Müller M et al. [Differences between self- and proxy-assessment of health-related quality of life in patients with mild cognitive impairment and Alzheimer’s disease]. Psychiatrische Praxis 2017. DOI: 10.10
Krettek C, Kühn C, Wilhelmi M (2021). Analysis of extracorporeal membrane oxygenation in trauma patients with acute respiratory distress syndrome: A case series. The International Journal of Artificial [...] disparities in dialysis initiation, access to waitlist, transplantation and transplant outcome in German patients with renal disease-A population based analysis. Plos One 15(11). Epping J, Geyer S, Tetzlaff J (2020) [...] Morbidity compression, morbidity expansion, or dynamicequilibrium? The time trend of AOK-insured patients with type 2 diabetes in Lower Saxony, Germany. J Public Health. DOI 10.1007/s10389-016-0756-1 Vor
et al, Front Immunol. 2017). Zur Verbesserung der Sicherheit in der Kinderonkologie (SICKO) für Patienten und Mitarbeiter:innen gestaltet Dr. Mücke in der SICKO-Arbeitsgruppe ( www.sicko-mhh.de ) unter
Humanmedizin ist an der MHH leider nicht möglich. Grund dafür ist der praxisnahe Unterricht mit Patientenkontakt bereits zu Beginn des Studiums, im Gegensatz zum üblichen Regelstudiengang. Gasthörstudium
Sensoren ausgestatteten Gerät mit einer speziellen Konservierungslösung durchspült, bevor es der Patient*in implantiert wird. Über die Lösung wird das Organ auch mit Sauerstoff versorgt. Das Team um Professor
Ulrich Martin das Ziel, dass ihr Ansatz zukünftig eine alternative, personalisierte Therapie für Patienten bieten soll, die derzeit von einem linksventrikulären Unterstützungssystem (LVAD) als „Bridge-t
Hier klicken um den Text in Leichter Sprache zu sehen. Patient:innen-Informationen Ihr sicherer Weg durch die Narkose Copyright: Tom Figiel / Anästhesie / MHH Gespräch in der Prämedikationsambulanz Vor