Andrea Spaić Research Topic : Pathogenicity of biofilms formed on medical implants and to develop innovative treatment strategies that target biofilm resistance mechanisms Supervisor : Prof. Dr. Meike
Webmail über cag.mh-hannover.de steht ab dem 24.01.2025 nicht mehr zur Verfügung. Hilfreiche Informationen hierzu finden Sie zusammengefasst auf der Seite des AStA der MHH: https://www.mhh-asta.de/ser
digitale-medien @ mh-hannover.de Mit Fragen rund um Word-Anwendungen an: Bernward Engelke (Medizinische Informatik) Telefon -2555 engelke.bernward @ mh-hannover.de Mit Fragen rund um Hardware, Installation von
ein breites Spektrum: Verschiedene Praxisschwerpunkte, ländliches oder städtisches Setting, Organisationsformen von Einzelpraxis über Gemeinschaftspraxis bis hin zu Medizinischen Versorgungszentren – diese
Fasertypumwandlung in Verbindung mit einem weiteren Ausdauermuskel, dem Herzmuskel. Bei einer Fasertyptransformation ändern sich eine Vielzahl von Zellparameter unter kontrolliert regulierten Bedingungen. Wichtige
Symptome erfragt und eine entsprechende Diagnostik ausgelöst. Ergebnisse werden zusammen mit Informationen aus der Routineversorgung und Vorgeschichte über das Ausmaß der Immundefizienz der Patienten und [...] und Beeinflussung des Pandemiegeschehens zu erforschen. Neue Erkenntnisse sollen helfen, neue Therapieformen zu entwickeln und dem Land Niedersachsen weitere Instrumente an die Hand geben, um die Bevölkerung [...] med. Dr.-Ing. Michael Marschollek Klinik / Institut: Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik Ziele des Netzwerks sind die Bündelung der niedersächsischen Kompetenzen in der Corona-Forschung
Titel: „Die CODEX-Plattform an der MHH – Eine Infrastruktur zur deutschlandweiten Forschung mit COVID-19-Patientendaten“ Moderator: Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek (Medizinische Informatik) Juni 07. Juni [...] ZiMT) 16. November 2021 Vortrag: Prof. Dr. Dr. Michael Marschollek & Dr. Antje Wulff (Medizinische Informatik / PLRI) Titel: "Smart Infection Control System für COVID-19 – Infektionskettenverfolgung im stationären
K, Rohland D, Seger W, Egen C, Tecklenburg A, Gutenbrunner C. Ein Weg aus dem Dickicht des Formulardschungels bei der Einleitung von Anschlussrehabilitation bzw. Anschlussheilverfahren. Gesundheitswesen [...] Wilhelm I, Seger W, Rohland D, Lindner HJ, Gaedtke D, Klein H, Ballüer K. Entwicklung eines Antragsformulars zur Einleitung der Anschlussrehabilitation in einem Universitätsklinikum als Beispiel für die [...] die Entwicklung eines bundeseinheitlichen und kostenträgerübergreifenden Antragsformulars. DRV-Schriften 2013; 99: 189-190 Egner U, Streibelt M, Bethge M. Access to multidisciplinary rehabilitation: Impact
Cell-Derived Cardiomyocytes vs. Adult Ventricular Myofibrils Are Related to Distinct Sarcomeric Protein Isoforms. Frontiers in physiology. 2017;8:1111. Weber N, Schwanke K, Greten S, Wendland M, Iorga B , Fischer [...] Twitch kinetics and action potential parameters are independent of expressed myosin heavy chain isoform in human stem cell-derived cardiomyocytes. Acta physiologica, October 2019, Volume 227, Issue S719 [...] twitch kinetics and action potential parameters are independent of the xpressed myosin heavy chain isoform. Biophysical Journal, Vol. 116, Issue 3, Suppl. 1, p118a. Biophysical Society Meeting, Baltimore
ersten Lebenshälfte – Materialien, Maßnahmen, Informationsverhalten, Bedürfnisse und Entwicklung von Best-Practice-Modellen für die Informationsaufbereitung und -vermittlung („Take Care“) Teilprojekt Frauen [...] 021;44(12):2656-2663 Saßmann H, Dehn-Hindenberg A et al (2021). „Die ersten drei Einträge … Informationsverhalten von Frauen mit Gestationsdiabetes. Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(S 01): S38-S39. [...] DOI: 10.1055/s-0041-1727391 Dehn-Hindenberg A et al. (2020). „Die ersten drei Einträge … Informationsverhalten von Frauen mit Gestationsdiabetes“. Präv Gesundheitsf https://doi.org/10.1007/s11553-020-00811-y