psychotherapeutischer Prozesse). Als Teil einer nationalen, DFG-finanzierten multizentrischen klinischen Studie mit dem Titel „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy (CBASP) vs. Behavioral [...] Veränderung“ (PI: Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier, Universität Greifswald) nimmt die MHH an einer klinischen Interventionsstudie zur Wirksamkeit zweier Psychotherapieverfahren bei persistierenden Depressionen [...] welche neurobiologischen und neurophysiologischen Veränderungen und Veränderungsmechanismen mit klinischen Verbesserungen assoziiert sind bzw. diese bedingen ( changePDD_mMRI ). Unsere Forschung zu diesem
Angebot wird unterstützt durch diverse spezialanalytische Untersuchungen und wird kontinuierlich den klinischen Erfordernissen angepasst. Analysen mit patientennaher Versorgungsstruktur ( POCT ) werden zur Sicherung
behandelt deutschlandweit die schwersten Fälle. Die in dieser hochkomplexen chirurgischen und medizinischen Versorgung erworbenen Fähigkeiten stellen eine optimale Grundlage für Ihre ärztliche Tätigkeit
bei Patientenuniversität Ankündigung Zum 10jährigen Bestehen der Patientenuniversität an der Medizinischen Hochschule Hannover hat Prof. Joachim K. Krauss, Direktor der Klinik für Neurochirurgie gemeinsam
und Verhaltensmeidzin (AVVM) der MHH besteht die Möglichkeit einer indikationsgerechten verhaltensmedizinischen Versorgung. Angehörigen-Betreuung Unser Angebot richtet sich primär an erwachsene Patienten
Selbsteinschätzung des Textverstehens durch die Proband(inn)en. Um das Verstehen und Behalten der medizinischen Informationen abzufragen, werden anhand eines Fragebogens Fragen zum Inhalt gestellt. Durch den
Wissenschaftler der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Ulrich Martin und Dr. Ruth Olmer entwickelten an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein Verfahren, um mittels krankheitsspezifischer, induzierter pluripotenter
der Venen des weiblichen Beckens. BECKENVENENSKLEROSIERUNG zur minimalinvasiven Behandlung von chronischen Unterbauchschmerzen aufgrund von Krampfadern im Becken (Beckenvenensyndrom, auch bekannt als pelvic
Entlassung. Die Entscheidung ob eine Ballonangioplastie für den Patienten in Frage kommt, wird an der Medizinischen Hochschule immer gemeinsam mit den Kollegen der Abteilung für Pneumologie und der Abteilung für
IT-Systemen vorgehalten und sind sektorenübergreifend nur über papierbasierte Arztbriefe oder den telefonischen Austausch verknüpft, was zu Informations- und Datenverlusten führen kann. Ziele Übergeordnetes