berufliche Konsequenzen angegeben (vgl. DIW – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. Wochenbericht 8/2019. S. 3). Im Väterreport des BMFSFJ aus dem Jahr 2018 wird weiterhin aufgezeigt, dass Väter
Health 2024; 34 (Supplement_3), ckae144-2236. Posselt J (2023): „Mental Health in All Policies“. Bericht zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Public Health 2023. Gesundheitswesen 85 (10), S.
Zahnärzte Verlag 2016. p. 195-212. Geyer S . Die quantitative Analyse von Gesundheit und Krankheit. In: Richter M, Hurrelmann K, editors. Soziologie von Gesundheit und Krankheit. Wiesbaden: Springer VS; 2016. [...] Ungleichheiten und ihre theoretischen Implikationen," in , U. Bauer, U. H. Bittlingmayer, & M. Richter, (Hrsg.), VAS- Verlag, Wiesbaden, S. 124-142. Geyer S. Teaching Medical Sociology in Germany. In: [...] 355-364. Geyer S. & Lilli, W.: Handlungs- und Lageorientierung im Studium: Ein Vergleich zweier Fachrichtungen. Zeitschrift für Sozialpsychologie 23, 1992: 119-128. Geyer S.: Artifacts in „limited prospective“
Nierhaus, Jan T. Kielstein, M. Winkler, Thomas Fühner, Jan Schmieszek, Jan Menne, Martin Sauer, Georg Richter, Ingmar Lautenschläger, David Radke, Ansgar Reising, Alexander Keil, Joern Bramstedt, Mustafa Fahham [...] Kasper, Lars Lindner, Jens-Markus Chemnitz, Martina Crysandt, Alexander Stein, Björn Steffen, Stephan Richter, Gerlinde Egerer, Philipp Ivanyi, Annegret Kunitz, and Viktor Grünwald. 2023. “A Post Hoc Analysis [...] Corinna Keil, Ioannis Kyvernitakis, Katharina Lang, Angela Lihs, Jula Manz, Christine Morfeld, Manuela Richter, Gregor Seliger, Marina Sourouni, Constantin Sylvius von Kaisenberg, Silke Wegener, Ulrich Pecks
Aktuelle Nachrichten Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie Prof. Dr. Michael P. Manns (1951–2025) Arzt, Wissenschaftler, Netzwerker – aber vor allem ein ganz besonderer Mensch, Mentor [...] Michael Manns als DGVS-Tagungspräsident gemeinsam mit dem Chirurgen Heinz Buhr 2006 in Hannover ausgerichtet und der die Viszeralmedizin entscheidend vorangebracht hat. Ein besonderes Herzensanliegen war
molekularbiologischen Biomarkern der DTD die Therapie der Erkrankung personalisiert gestalten und zielgerichtet verbessern zu können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung nicht-invasiver H
molekulare Signalwege zu identifizieren die neue Therapeutische Angriffspunkte ermöglichen. Wir richten dabei einen besonderen Fokus auf die Interaktion der verschiedenen Zelltypen im Glomerulus, da nur
Bei der Bruststraffung (Mastopexie) wird die abgesenkte Brust wieder in eine natürliche Form aufgerichtet. Der vorhandene Drüsenkörper mitsamt der Brustwarze wird zur Neubildung der Brustform nach oben
chen, auch mangels geeigneter Diagnostik, unbekannt oder nicht zeitnah ableitbar. Daher ist die richtige Auswahl und Anwendung von Blutprodukten und –komponenten perioperativ schwierig und außerdem der
Erfahrungen machen Menschen mit Querschnittlähmung in Deutschland (Artikel aus: PARAlife!, 2017) Projektbericht (2019) Forderungskatalog (2019) Wie geht es Menschen mit einer Querschnittlähmung in Deutschland