studentische Hilfskraft oder techn. Assistenz ist ggf. vor Ort). - Mikroskope Das Mikroskop ist Ihr „Handwerkszeug“ für den Mikroskopier-Kurs. Das einfache Abwischen der Objektive oder des Objektträgers ermöglicht [...] Überschuhe* über geschlossenem (!) Schuhwerk, möglichst lange (!) Beinkleidung, Schutzkittel*, Handschuhe*, Mundschutz*, bei Bedarf Schutzbrille* (* = werden im Sektionssaal zur Verfügung gestellt. Dennoch
t „Väterförderung an der MHH“ umgesetzt. Nach der Evaluation dieser Pilotphase wurde eine Handlungsempfehlung zur „Väterförderung an Hochschulen in Niedersachsen zur besseren Vereinbarkeit“ entwickelt [...] längere Elternzeit oder Teilzeit)? Dieser Kompakt-Workshop bot Austausch, Fakten und hilfreiche Handlungsstrategien. Am 18. Mai 2022 von 9:00 - 11:30 Uhr fand unter der Leitung von Herrn Axel Hengst (mannigfaltig
replication. Genes & Dev . 2021 https://doi.org/10.1101/gad.348320.121 Ouwendijk WJD*, Depledge DP* , Rajbhandari L, Lenac-Rovis T, Jonjic S, Breuer J, Venkatesan A, Verjans GMGM, Sadaoka T. Expression of var [...] Virus Evol. 2016. https://doi.org/10.1093/ve/vew017 * joint first authors Sadaoka T, Depledge DP , Rajbhandari L, Venkatesan A, Breuer J, Cohen JI. In vitro system using human neurons demonstrates that var
darstellen. Gerne können auch Ihre E-Mails an die Abonnent:innen der Liste weitergeleitet werden. Es handelt sich bei der Mailingliste um eine anonyme Liste, d.h. nur die Mitarbeiterinnen des Familienservice [...] auch zu Elterninitiativen in Hannover. Hilfsfonds für Studierende mit Kind und Studierende mit Handicap Der Nothilfefonds ist auf die Bedürfnisse von Studierenden mit Kind und Studierenden mit Behind
1007/s00481-023-00779-1 Salloch S: Empirische Ethik. In: Neuhäuser C, Raters ML, Stoecker R (Hgg.) Handbuch Angewandte Ethik. 2. Auflage. Stuttgart: Metzler, 2023, 39-42. Selter F, Hetzel T, Kahrass H, Mertz [...] Geschlecht ; Band 4). S. 77-92 Strech D, Götzelmann T. Forschungsethik bei Demenz. In: Jessen F [Hrsg.]: Handbuch Alzheimer-Krankheit : Grundlagen - Diagnostik - Therapie - Versorgung - Prävention. Berlin Boston: [...] Neitzke G, Oppermann B. Wunscherfüllende Zahnmedizin: die Indikation als Grundlage zahnärztlichen Handelns. Ethik Med 2017;29(1):41-52 Pless A, Shaw D, McLennan S, Elger B. Nurses‘ Attitudes towards Enforced
Seminar der MHH – Vortrag zum Thema „Geschlechtsspezifische Aspekte in der Diagnosestellung und Behandlung von CED-Betroffenen – DORO-Studie“ Das nächste Treffen des Kompetenzzentrums findet am Dienstag [...] Philosophie der Medizin veranstaltete Vortragsreihe "Philosophie und Medizin" mit dem Titel „Eine Handvoll Chromosomen. Medizin und die Vielfalt des (biologischen) Geschlechts“ Am 23. März 2022 findet ein [...] e) Symposium. Breukelen, Niederlande - 01. Februar 2025 „Geschlechtsspezifische Aspekte in der Behandlung von CED Erkrankten - DORO Studie“ Vortrag von Dr. Miriam Wiestler auf der IBD DACH (3-Ländertagung)
Röding D (2025). Handlungsempfehlungen für die Implementation von Communities That Care. https://wegweiser-gruene-liste.de/fileadmin/user_upload/wwgl/PDFs/CTC-Handlungsempfehlungen.pdf Zeitschriftenartikel [...] die Logik der Distinktion. Querschnittstudie anhand Daten des European Social Survey 2014. In: Paula-Irene Villa (Hg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft [...] Gesundheitskompetenz als Teil der beruflichen Handlungskompetenz von Gesundheitsprofessionen. Konzeptionelle Verortung, Herausforderungen und Handlungsbedarfe. In: Pädagogik der Gesundheitsberufe 9 (3),
erfolgreiche Bewerber muss sichergestellt werden. Dabei kann es sich entweder um ein Stipendium handeln, das von der HBRS an die besten Bewerber vergeben wird, um ein Stipendium, das vom zukünftigen Betreuer
Pflegedirektor-/innen“ In: Stephan Lessenich (Hg.) 2015: Routinen der Krise - Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier 2014. Lehre Universität
Forschungsoption: Entwicklung und Überprüfung von Kriterien für gesundheitskompetenzfördernde, handlungsleitende Informationen, insbesondere für vulnerable Gruppen (Prof. Maaß, Universität Hildesheim) For