rurgie (Nierenkrebs). Diese Erfahrung hilft uns dabei auch Patienten in obiger Konstellation nach Einzelfallprüfung sowohl laparoskopisch (Nephrektomie / Nierenentfernung, Nierenteilentfernung / partielle [...] als auch in der offenen Chirurgie zu behandeln. Die MHH ist eines der größten Zentren für Nierentumorchirurgie in Deutschland.
Medizinische Hochschule Hannover, Hörsaal H (Lehrgebäude J1) oder virtuell Organisation: Klinik für Nieren-und Hochdruckerkrankungen, Medizinische Hochschule Hannover Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren [...] ankommen, überprüfen Sie bitte auch den Spam-Ordner. Lageplan Kontakt: Frau Sigrid Altenhofen Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Medizinische Hochschule Hannover Tel. +49 511 532 6319 Fax: +49 511 532
Zusammensetzung der Lymphozyten im peripheren Blut wird an verschiedenen Kohorten, u.a. auch an nierentransplantierten Patienten untersucht. Dabei zeigte sich deutlich, dass vor allem bei Patienten, die CsA- [...] vermindert war (Abb. 2). Außerdem wiesen auch B-Zellen und NK-Zellen bei immunsupprimierten Nierenempfängern eine verringerte Repräsentanz im peripheren Blut auf. Unsere aktuellen Arbeiten über die Un
neurologischen Komplikationen nach Leber-, Stammzell- und Nierentransplantation, sowie jüngst auch mit den Auswirkungen einer Nieren-Lebendspende auf Kognition, Psyche und Lebensqualität der Spender. Alle [...] chen (insbesondere Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie sowie Klinik für Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Klinik für Hämatologie, Hämostaseolgie, Onkologie und Stammzelltra
Medizinische Informatik Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Neurochirurgie Neurologische Medizin Nieren- und Hochdruckerkrankungen Nuklearmedizin Öffentliche Gesundheitspflege Onkologie/Krebsmedizin Orthopädie [...] Orthopädie Pädaudologie und Phoniatrie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen Palliativmedizin Pathologie, Forensik und Genetik Pharmakologie und
Arbeitsgruppe akute myeloische Leukämie (AML) Dr. rer. nat. Tobias Maetzig hier geht es zur Arbeitsgruppe Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen Klinische Nephrologie Prof. Dr. med. Dieter Haffner hier geht [...] Pathophysiologie PD Dr. rer. nat. Maren Leifheit-Nestler hier geht es zur Arbeitsgruppe Zystische Nierenerkrankungen Dr. rer. nat. Wolfgang H. Ziegler hier geht es zur Arbeitsgruppe Pädiatrische Stoffwechsel
sehen. Untersuchung mit dem alternierenden Prismencovertest Copyright: Volkmann, Ingo, Augenklinik, MHH Auf dem Foto rechts sieht man die Durchführung eines alternierenden Prismencovertest zur Beurteilung
Medizinische Informatik Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie Neurochirurgie Neurologische Medizin Nieren- und Hochdruckerkrankungen Nuklearmedizin Öffentliche Gesundheitspflege Onkologie/Krebsmedizin Orthopädie [...] Orthopädie Pädaudologie und Phoniatrie Pädiatrische Hämatologie und Onkologie Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen Palliativmedizin Pathologie, Forensik und Genetik Pharmakologie und
ABO-inkompatible Nierentransplantation oder die Akzeptanz von Organen älterer Spender oder von Spendern mit Hypertonie. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Pathogenese der diabetischen Nierenerkrankung. Dazu wurden [...] kardiovaskulären und renalen Nutzens von SGLT-2-Hemmern bei Patienten mit einer fortgeschrittenen Niereninsuffizienz, ( Stadien 4 und 5 nach KDIGO ), die nicht in die großen Zulassungsstudien eingeschlossen wurden [...] emberg, Organisationszentralle Stuttgart. Prof. Dr. med. Peter R Mertens. Universitätsklinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Endokrinologie und Diabetologie, Uniklinikum Magdeburg Frau Prof. Maria
Versorgung nach Nierentransplantation Laufzeit: 2017 bis 2021 Sprecher: Prof. Lars Pape (ehemals MHH/jetzt Essen) / Prof. Mario Schiffer (ehemals MHH/jetzt Erlangen) Die Nierentransplantation ist ein erfolgreiches [...] Organabstoßung im Menschen. Untersucht werden zudem die Xenotransplantation von Pankreasinseln und Spendernieren des Schweins. Weitere Information: SFB/Transregio 127 Klinische Forschungsgruppe 311 (Prä-)terminales [...] fünf Jahren nimmt das Transplantatversagen stetig zu. Durch Optimierung der Nachsorge nach Nierentransplantation sollen im Projekt NTx360° das Transplantat- und Patientenüberleben verbessert, und Komplikationen