Inhalte dieser Wiederholungsstunden orientieren sich am Mustercurriculum zur schmerzmedizinischen Lehre an den medizinischen Fakultäten Deutschlands sowie dem Nationalen Kompetenzorientierten Lernzielkatalog [...] wurde das Repetitoriums-Modul LoMoS Ars in den Studiengang implementiert. In ihm werden die schmerzmedizinischen Inhalte aus den fünf Studienjahren in 10 Vorlesungsstunden sowie 4 Seminarstunden zusammengefasst
ung für alle Aussagen zur Qualität einer klinischen Studie und die randomisierte Therapiezuteilung ist eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale einer klinischen Studie. Unter Randomisierung versteht man [...] Randomisierungsdienst In jeder klinischen Studie hat die Sicherheit der Studienteilnehmer die oberste Priorität. Wenn jedoch die Wissenschaftlichkeit und die Glaubwürdigkeit der erzielten Ergebnisse nicht
age über die nationalen und internationalen Netzwerker klinischer Studien und an vielen dieser klinischen Studien nehmen wir dann auch teil. Das betrifft zum Beispiel neue Inhalationspräparate sowie aktuell [...] Pilzinfektionen bei der Mukoviszidose . Sport, Motivation und Lebensqualität Ein Schwerpunkt unserer klinischen Forschung sind die sportliche Aktivität und Leistungsfähigkeit von CF- Patienten im Kindes- und [...] dieses in seinen Anfängen maßgeblich mit aufgebaut. Durch diese Teilnahme tragen wir zur Nutzung der klinischen Daten vieler deutsche Mukoviszidosepatienten bei. Diese Daten werden für verschiedene wissenschaftliche
Unser Studienteam Unser Studienteam der Universitätsklinik für Augenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) führt unter der Leitung von Frau Melanie Haar zahlreiche klinische Studien durch [...] Behandlungen nach den Regularien der Good Clinical Praxis (GCP) erfolgen, dem höchsten Standard in der klinischen Forschung. Wir führen Studien zu verschiedenen augenheilkundlichen Krankheitsbildern durch, unter [...] Studien @ mh-hannover.de für Fragen zu Studien zur Verfügung. Aktuelle Informationen zu unseren klinischen Studien finden Sie auch in unserem Infoflyer Aktuelle Studienübersicht
Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation ist die zentrale internistische Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover für Patienten mit soliden und systemischen Krebserkrankungen, mit gutartigen [...] Immuntherapie (inklusive der allogenen Stammzelltransplantation und CAR-T-Zell-Therapie) in der klinischen Zelltherapie-Einheit unserer Klinik an der MHH durchgeführt. Das Spektrum reicht hier von intensiven [...] bünde und Kooperationen und führt wissenschaftliche Untersuchungen im experimentellen als auch klinischen Bereich zu relevanten Themen unseres Faches durch. Der qualifizierten Ausbildung und der exzellenten
über die Erfüllung der Voraussetzungen Ich versichere, dass ich zu meinem Studienbeginn an der Medizinischen Hochschule Hannover einen Abschluss gem. § 18 NHG nachweisen kann. Darüber hinaus versichere ich [...] über die Erfüllung der Voraussetzungen Ich versichere, dass ich zu meinem Studienbeginn an der Medizinischen Hochschule Hannover ein fachlich geeignetes vorangegangenes Bachelorstudium oder einen vergleichbaren [...] Erfüllung der Voraussetzungen Ich versichere, dass ich zu meinem Promotions-/Studienbeginn an der Medizinischen Hochschule Hannover einen fachlich geeigneten vorangegangenen (deutschen oder ausländischen)
Adipositas Berufsausbildung / Weiterbildung / Praktika 06/2006-09/2006 Pflegepraktikum an der Medizinischen Hochschule Hannover, Kinderklinik 10/2006-09/2009 Schule für Physiotherapie Neustadt am Rübenberge [...] se Seit 07/2017 Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover Publikationen Seidel G, Bornemann A , Meyer A, Kretschmer J, Krug J, Dierks [...] Gesundheitskompetenz fördern. Erfahrungen aus der Entwicklung eines Kursprogramms für Menschen mit chronischen Erkrankungen. Bundesgesundheitsbl doi.org/10.1007/s00103-025-04015-7 Seidel G, Bornemann A , Hartmann
internationalen Standard zur Planung, Durchführung, Überwachung, Analyse und Dokumentation von klinischen Studien zu gewährleisten, wurde ein Regelwerk zur „Good Clinical Practice“ (kurz: GCP, deutsch: [...] Studienteilnehmenden und der Qualitätssicherung der Studienergebnisse dienen. Wirken Sie an einer klinischen Studie nach Arzneimittel- oder Medizinprodukterecht mit, müssen Sie einen Nachweis über die er [...] Zahlungseingang automatisch an die angegebene Adresse per Post verschickt. Bei organisatorischen und technischen Anliegen oder Fragen zum Kursprogramm wenden Sie sich bitte an: kursmanagement @ gcp-kurse.de
lantation der Medizinischen Hochschule Hannover bieten wir Ihnen prinzipiell alle möglichen Leistungen unserer Fachgebiete an. Im Folgenden können Sie sich zu individuellen medizinischen Schwerpunkten
Philadelphia Chromosom-negativen chronischen myeloproliferativen Neoplasien Frye, Bernd (Dr. med.): Vaskularisation im Knochenmark unter Imatinib-Therapie der chronischen meyeloischen Leukämie Pokorny, Juliane [...] med.): Obduktionsbefunde-basierte Transplantpathologie: Untersuchung von Diskrepanzen zwischen klinischen und postmortalen Diagnosen. Petker, Larissa (M.Sc. Biomedizin): Nachweis von Homologer Rekombi [...] Mammaepithelien Prieß, Maren (Dr. med.): Pathogenetische Bedeutung der Gewebe-Transglutaminase in der chronischen Transplantatschädigung Theophile, Katharina (Dr. rer. nat.): Megakaryozytäre Apoptose in der Primären